Sternenfels lässt Folianten aus dem 18. Jahrhundert fachgerecht restaurieren

Der Zahn der Zeit nagte mächtig an den dicken Bänden aus dem Gemeindearchiv, die die Gemeinde Sternenfels nun durch die Buchbinderei Gerken restaurieren ließ. Die Schadensbilder reichten dabei von fehlenden Einbanddecken und Buchrücken, verschmutztem und verzogenem Buchblock bis hin zu Wasserschäden mit Schimmelbefall, der das Papier teilweise bereits zerstört hatte. „Keine leichte Aufgabe für Caroline Gerken“, wie der Leiter des Kreisarchivs des Enzkreises, Konstantin Huber, betont, „doch die Buchbindemeisterin und Restauratorin verfügt über genügend Fachwissen und Erfahrung, damit die alten Bände nun wieder in neuem Glanz erstrahlen.“

Abb.: Freude über eine gelungene Restaurierung: Buchbindemeisterin und Restauratorin Caroline Gerken (Mitte) übergab im Beisein von Kreisarchivleiter Konstantin Huber (links) dem Sternenfelser Bürgermeister Werner Weber die „neuen alten Bände“ (Foto: Heike Sartorius).

Auseinandernehmen, Trockenreinigung, soweit nötig Desinfizierung mit Alkohol, Stabilisierung beschädigter Blätter mit Kleister und Ersetzen der Fehlstellen mit Japanpapier, dann Neuheftung, Ableimung, Hinterklebung sowie Fertigung neuer Einbände mit Halbleder- oder Pergamentdecke – das waren nur einige der in der Freiburger Werkstatt geleisteten Arbeitsschritte. Caroline Gerken, die ihre Arbeit eindrucksvoll in Text und Fotos dokumentierte, löste auch die alten Titelschilder ab und übertrug sie gereinigt auf die neuen Einbände. „Bei der Restaurierung werden nur die nicht mehr brauchbaren Teile ersetzt“, berichtet sie. „Zugleich ist erkennbar zu machen, was neu ist“.

Abb.: Drei der restaurierten Bände, für die teilweise das alte Überzugspapier wiederverwendet werden konnte (Foto: Caroline Gerken).

Zusammen mit Huber übergab die Restauratorin nun das Ergebnis ihrer Arbeit dem Sternenfelser Bürgermeister Werner Weber, der sich sichtlich erfreut zeigte. Dem Schultes ist die Erhaltung des Archivs als „Gedächtnis der Gemeinde“ sehr wichtig, „nicht nur, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, sondern weil jeder Band einzigartige Informationen über das frühere Leben preisgibt“, so Weber.

Die zwei dicksten der vier Bände sind Inventur- und Teilungsbücher aus Sternenfels (1796-1799) und Diefenbach (1746-1752). Laut Konstantin Huber sind Inventuren und Teilungen Vermögensbeschreibungen, die zur Vermeidung von Erbschaftsstreitigkeiten jeweils bei der Heirat oder beim Tod eines Einwohners angelegt wurden. Sie enthalten Material über die Alltagskultur und die Lebenswelt breitester Bevölkerungsschichten.

Als Vermögen werden in den Inventuren nicht nur der relativ wertvolle Besitz an Immobilien, Fahrzeugen, Vieh, Geldvermögen und Schulden sowie Schmuck aufgeführt, sondern in einzigartiger Genauigkeit auch die Dinge des alltäglichen Lebens: Mobiliar, Kleidung, Wäsche, Bücher, Geschirr sowie die vorhandenen Getreide- und Weinvorräte bis hin zu in der Küche befindlichen Lebensmitteln wie Zwiebeln und ähnlichem. Die Inventuren zeichnen damit ein genaues Bild von den reichen, ärmeren und ärmsten Bevölkerungsschichten.

So ist im Sternenfelser Band beispielsweise zu lesen, was 1797 der Bürger und Weingärtner Johann Thomas Mannus seinen vier Kindern hinterließ. An Gebäuden waren dies „anderthalb Sechstheile an einer Behausung … oben im Dorf“ – also 1,5 Sechstel – oder ein Viertel. Dies ist Ausdruck der in Württemberg gültigen Realteilung, bei der alles zu gleichen Teilen unter den Erben geteilt wurde, im Gegensatz zum Anerbenrecht in anderen Regionen, wo meist ein Sohn den Hof komplett erbte. In dem dicken Folianten ist unter anderem weiter zu lesen, dass Mannus ein einziges Buch besaß – „das alte wirtembergische Gesangbuch“ nämlich.

Die beiden anderen restaurierten Bände stammen ebenfalls aus dem Ortsteil Diefenbach. Es handelt sich um ein Steuerempfang- und Abrechnungsbuch (1787/88), das den Einzug der Gemeindesteuern dokumentiert, sowie  eine Armenkastenrechnung (1783/84). In ihr sind die Einnahmen und Ausgaben der kirchlichen Sozialkasse für die Unterstützung Bedürftiger eingeschrieben. Aber auch eine beachtliche bildungspolitische Maßnahme ist dort dokumentiert. So heißt es: „Bey dem unter der hießigen Schul-Jugend wahrgenommenen Bücher-Mangel hat man … vor [=für] guth angesehen, zu Erweckung mehreren Eyfers … und überhaupt, um unter der Jugend eine stärckere Liebe gegen Gottes-Furcht und Christenthum einzupflantzen, … daß jedem in die Schul gehenden Kind die … nothwendig habende Bücher … nach und nach angeschafft und vor aigenthumlich in die Hände gelaßen werden mögen.“

Doch wo sollten die Mittel hergenommen werden? Man beschloss einfach, dass „die bißherige beträchtliche Abgaben an fremde Bettler von nun an abgestellt und aufgehoben werden.“ Almosen erhielten künftig also nur noch die in Diefenbach lebenden „Ortsarmen“.

Kontakt:
Enzkreis – Kreisarchiv und Kultur
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Tel. 07231 308-9423
Fax: 07231 308-9837
Kreisarchiv@enzkreis.de
www.enzkreis.de/kreisarchiv

Quelle: Enzkreis, Pressemitteilung, 2/2018, 4.1.2018

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.