Genealogischer Nachlass von Gerhard Trück im Enzkreis erschlossen

Gute Nachricht für Familienforscher: Im Kreisarchiv des Enzkreises liegt seit kurzem ein weiterer Bestand wichtiger familiengeschichtlicher Unterlagen zur Nutzung bereit, der die gesamte Region Nordschwarzwald abdeckt und sogar nach Sachsen-Anhalt ausgreift: Der genealogischer Nachlass von Gerhard Trück aus Mühlacker.

Trück, Maschinenbautechniker aus Mühlacker, starb 2002 im Alter von nur 64 Jahren. Er hatte sich mehrere Jahre intensiv mit Familienforschung in Mühlacker, im Enzkreis und darüber hinaus befasst. Seinen genealogischen Nachlass übergaben damals seine Witwe Monika geb. Meißner sowie die Kinder Thomas Trück und Constanze Steinecke dem Kreisarchiv zur Aufbewahrung und Erschließung.

Abb.: Thomas Trück (links), Bearbeiterin Ingrid Wieczorek und Archivleiter Konstantin Huber präsentieren Unterlagen aus dem Nachlass Gerhard Trück (Foto: Enzkreis/enz)

Abb.: Thomas Trück (links), Bearbeiterin Ingrid Wieczorek und Archivleiter Konstantin Huber präsentieren Unterlagen aus dem Nachlass Gerhard Trück (Foto: Enzkreis/enz)

Mit Hilfe von Ingrid Wieczorek aus Reutlingen, die im Archiv ein Praktikum im Rahmen ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste absolvierte, konnten die Unterlagen nach zwölf Jahren nun abschließend geordnet und gesichtet werden. Es handelt sich insgesamt um rund fünf laufende Regalmeter schriftlicher Dokumente, also um einen gut befüllten Bücherschrank.

Den Hauptteil bilden Stammbäume, Ahnentafeln und Fotokopien von Literatur über unzählige Familien und Ortschaften in ganz Baden-Württemberg. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Region um Freudenstadt und Dornstetten, der Heimat der Stammlinie Trück. Da seine Ehefrau aus Sachsen-Anhalt stammt, forschte Gerhard Trück auch dort intensiv und konnte dabei sogar eine Verwandtschaft zu Martin Luther feststellen. Die Trücks gehören damit zum Familienverband der Lutheriden-Vereinigung mit Sitz in Zeitz bei Leipzig.

Verwandtschaft mit Martin Luther herausgefunden
Aufgrund Gerhard Trücks Sammelleidenschaft gehören historische Ansichtskarten von Magdeburg und eine Ausgabe der Zeitung „Extrapost“ aus Zerbst von 1858 zum Bestand. Aus der Region Pforzheim-Mühlacker ist praktisch jede Ortschaft mehr oder weniger intensiv in den Unterlagen vertreten, und über die Familienforschung hinaus gibt es sehr viele orts- und heimatkundliche Informationen, darunter eine stattliche Sammlung von Zeitungsausschnitten und Ortsbroschüren. Weitere Themen aus dem Nachlass Gerhard Trück sind die Einwanderung von Waldensern und Schweizern.

Besonders wichtige Unterlagen für den Enzkreis bilden jedoch die von Gerhard Trück geleisteten Vorarbeiten für ein Ortsfamilienbuch Dürrmenz-Mühlacker. Auf der Basis seiner Unterlagen fertigte die Pforzheimer Familienforscherin Ruth Schneider dieses voluminöse Buch mit rund 670 Seiten, das 2009 von Stadtarchiv Mühlacker und Kreisarchiv gemeinsam herausgegeben wurde.

„Damit wurde ein großes Ziel von Gerhard Trück posthum erfüllt“, weiß Archivleiter Konstantin Huber. „Er würde sich gewiss sehr darüber freuen, dass seine gesamten Forschungsunterlagen geordnet wurden, in einem Verzeichnis aufgelistet und somit anderen Genealogen zugänglich sind,“ ergänzt die junge Archivarin Ingrid Wieczorek, die mittlerweile eine Stelle im Kreisarchiv Reutlingen gefunden hat. Denn Gerhard Trück tauschte sich stets gerne aus und stellte anderen Familienforschern seine Ergebnisse zur Verfügung.

Aufgrund dieser vielfältigen Kontakte, zu denen auch Auftragsrecherchen für Amerikaner gehören, findet sich viel Korrespondenz im Nachlass. Einige dieser Unterlagen sind derzeit noch für die Nutzung gesperrt, der allergrößte Teil des Nachlasses jedoch ist nach Voranmeldung im Kreisarchiv für alle Interessenten schon jetzt einsehbar: Kreisarchiv@enzkreis.de, Tel. 07231 308-9423. Das 43-seitige Findbuch ist online einsehbar unter www.enzkreis.de (durchsuchen mit dem Suchbegriff Trück).

 Kontakt:
Kreisarchiv des Enzkreises
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9423
Telefax 07231 308-9837
Kreisarchiv@enzkreis.de

Quelle: Enzkreis, Pressemitteilung, 287 / 2015

Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) freigeschaltet

Am 22. Juli 2015 wurde das Internetportal Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) durch den württembergischen Landesbischof Frank Otfried July in einem feierlichen Akt im Oberkirchenrat Stuttgart freigeschaltet. Artikel zu Epochen der evangelischen württembergischen Kirchengeschichte finden sich dort ebenso wie Beiträge zu Institutionen, Regionen und speziellen Themen der württembergischen Kirchengeschichte. So kann man sich unter wkgo.de beispielsweise über die Kirchengeschichte von Schwäbisch Hall, über das Syrische Waisenhaus Jerusalem, über den Predigtgottesdienst, die württembergische Reformationsgeschichte oder über die Stuttgarter Stiftskirche informieren. Dort, wo die Zustimmung der Autoren und Autorinnen eingeholt worden ist, stehen die Beiträge unter einer CC-BY-SA-Lizenz. Deren Anteil soll laufend erhöht werden.

In der Personensuche lassen sich nicht nur Kurzbiografien bedeutender Persönlichkeiten recherchieren, sondern auch große, bislang unzugängliche Datenbestände aus dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart: Das Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg (knapp 10.000 Einträge), das Verzeichnis der Stipendiaten des Evangelischen Stifts Tübingen (bis 1930, knapp 14.000 Einträge) und das Verzeichnis der Personalakten des Archivs sind durchsuchbar und zum Teil bereits über Normdaten miteinander verknüpft. Die mit GND-Nummern versehene Einträge verweisen über die BEACON-Technik auf andere, online verfügbare Quellen.

Die Beiträge auf WKGO sind vielfältig mit den Angeboten der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart und ihrem Zentralkatalog verknüpft. Das Landeskirchliche Archiv bietet unter https://www.wkgo.de/quellen-literatur/archivische-findmittel einen – stetig wachsenden – Teil seiner Bestandsfindmittel zur Recherche an.

WKGO versteht sich als wachsendes Angebot. Bislang werden vorwiegend Basisinformationen geboten, die laufend fortgeschrieben werden sollen.

Württembergische Kirchengeschichte Online ist ein von der Evangelischen Landeskirche Gefördertes verantwortlich ist der Archivleiter Dr. Norbert Haag. Projekt von Archiv und Zentralbibliothek sowie dem Verein für württembergische Kirchengeschichte.

Kontakt:
archiv@elk-wue.de

Ausstellung »Kirchturmblick und Welthistorie« im Diözesanarchiv Würzburg

Schätze aus den Pfarrarchiven des Bistums Würzburg zeigt die Ausstellung „Kirchturmblick und Welthistorie – Der Pfarrer als Chronist“, die am 16.7.2015 im Foyer des Diözesanarchivs Würzburg eröffnet wurde. Unter den Exponaten befindet sich beispielsweise eine gebundene „Sammlung alter Urkunden“ aus dem Pfarrarchiv Rieneck mit spätmittelalterlichen Urkunden aus dem 15. Jahrhundert, aber auch DDr. August Amrheins „Realschematismus der Diöcese Würzburg“ aus dem Jahr 1897. „Die Geschichte, in der wir leben, ist unser Schatz“, betonte Generalvikar Thomas Keßler bei der Eröffnung. Die Ausstellung zeige, wie wichtig es sei, Geschichte zu bewahren. Zu sehen sind die Exponate voraussichtlich bis Ende November 2015.

Abb.: Eröffneten die Ausstellung (von links): stellvertretender Archivleiter Thomas Wehner, Archivdirektor Professor Dr. Johannes Merz, Generalvikar Thomas Keßler und Dekan Gerhard Weber.

Abb.: Eröffneten die Ausstellung (von links): stellvertretender Archivleiter Thomas Wehner, Archivdirektor Professor Dr. Johannes Merz, Generalvikar Thomas Keßler und Dekan Gerhard Weber (Foto: Kerstin Schmeiser-Weiß).

„Als Pfarrer wurde ich dann immer wieder damit konfrontiert, wo überall Archive aufbewahrt werden“, sagte Generalvikar Keßler. Unter anderem auf Dachböden oder ausgerechnet unter Wasserleitungen aufgestapelt habe er „wunderschöne Dinge“ gefunden. „Mein Herz schlägt für die Geschichte, und ohne die Arbeit, die hier geleistet wird, würde manches schlicht und ergreifend verschwinden“, lobte er die Mitarbeiter des Diözesanarchivs. Die Ausstellung öffne ein Fenster zur Bistumsgeschichte. „Ich hoffe, dass es die Menschen neugierig werden lässt.“

Vor welch gewaltiger Herausforderung das Diözesanarchiv steht, machte Archivdirektor Professor Dr. Johannes Merz in seiner Einführung deutlich. Im Bistum Würzburg gebe es mehr als 600 Pfarrarchive, in denen sich insgesamt Dokumente im Umfang von schätzungsweise rund 50 Millionen Seiten Papier befänden. Rund die Hälfte der Pfarrarchive befinde sich heute im Diözesanarchiv. „Durch Kriege, Raub und Desinteresse bereits stark gebeutelt, ist diese archivische Überlieferung auch heute wieder großen Gefahren ausgesetzt“, sagte er. Regelmäßig würden Archivalien aus Pfarreien im Internethandel auftauchen, Rechnungen, Akten und Urkunden spurlos verschwinden. Zugleich wachse der Druck von Seiten der Geschichtsinteressierten, welche mit Hilfe der Pfarrarchive die Geschichte ihres Orts oder ihrer Familie zurückverfolgen wollen.

Die Pfarrchroniken stellten einen zentralen Leitbestand zur unterfränkischen Kirchen-, Pfarreien- und Heimatgeschichte dar, sagte stellvertretender Archivleiter Thomas Wehner. Triebfeder für die Verfasser sei neben entsprechenden Anordnungen der Bischöfe oder Diözesanleitungen oftmals auch das starke Interesse vieler Pfarrer an geschichtlicher Forschung und an der Geschichte ihres Orts gewesen. Nach einem Stellenwechsel oder dem Tod eines Pfarrers sei die Chronik häufig von seinem Nachfolger weitergeführt worden. Manche Pfarrer hätte dabei eine „Kirchturmblick“ gepflegt, sagte Wehner. Sie konzentrierten sich vor allem auf die Darstellung der Pfarrgeschichte, die Kirchen und Pfarrgebäude, die Güter und Einkünfte. „Einige Chroniken blickten aber auch über den pfarrlichen Tellerrand hinaus und berichteten über Landes- und Weltgeschichte, über Naturkatastrophen oder sonstige besonders wichtige Ereignisse der jeweiligen Zeit.“ Pfarrer wie August Amrhein oder Karl Josef Barthels hätten durch ihre umfangreichen historischen Forschungen und schriftstellerischen Arbeiten über die Region hinaus Bedeutung und Anerkennung erlangt.

Die Ausstellung ist voraussichtlich bis November 2015 im Foyer des Diözesanarchivs, Domerschulstraße 17, 97070 Würzburg zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags und dienstags von 9 bis 16 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 9 bis 19 Uhr.

Kontakt:
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
Domerschulstr. 17
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 386-67 100
Fax: +49 931 386-67 101
abbw@bistum-wuerzburg.de

Quelle: Kerstin Schmeiser-Weiß, Bistum Würzburg, Aktuell, 16.7.2015

Archiv und Wirtschaft 2/2015

Soeben erschienen ist Heft 2/2015 der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.Archiv und Wirtschaft„. Die aktuelle Ausgabe enthält Beiträge unter anderem über Ausstellungen und Archivquellen zur Verkehrsgeschichte im Deutschen Museum sowie über die Geschichte des ersten deutschen Mähdreschers. Auch beinhaltet das neue Heft einen Bericht über die diesjährige VdW-Jahrestagung.

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 2/2015

AUFSÄTZE

Wilhelm Füßl: Mobilität im Deutschen Museum. Ausstellungen und Archivquellen zur Verkehrsgeschichte (56-63)

Tomislav Novoselac: „Eine neue Ära der europäischen Getreideernte“ – die Geschichte des ersten deutschen Mähdreschers (64-71)

Michael Rothmann: „Weither kommen die Völker […] Hier steht den Schätzen der Welt weit geöffnet der Markt“. Frankfurts Wegekreuz als Ursprung zur Warenmesse (72-83)

BERICHTE

Sebastian Wein: Aus den Archiven auf die Bühne – Unternehmensgeschichte als Event. VdW-Jahrestagung vom 26. bis 28. April 2015 in Frankfurt am Main (84-89)

Benjamin Obermüller und Christian Finger: „Eine Anleitung zum Glücklichwerden“ – Jahrestagung des AK Chemiearchivare am 2./3. November 2014 bei der Merck KG in Darmstadt (89-91)

REZENSIONEN

Yaman Kouli: Wissen und nach-industrielle Produktion. Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936–1956 (Dirk Schaal) (92-93)

Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten (Brigitta Hafiz) (93-95)

David Oels und Ute Schneider (Hrsg.): „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“. Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Edgar Lersch) (95-96)

Gerhard Paul und Ralph Schock (Hrsg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute (Marcel Müller) (96-98)

Werner Ströbele (Hrsg.): Bosch und Reutlingen. 50 Jahre Automobilelektronik und Arbeitswelten. Begleitband zur Ausstellung des Heimatmuseums Reutlingen 30.4.–25.5.2014 (Markus Friedrich) (98-99)

Rezensionsliste (100-101)

Impressum (104)

Kontakt:
Redaktion „Archiv und Wirtschaft“
c/o Bertelsmann SE & Co. KGaA
Corporate History
Dr. Martin Münzel
Carl-Bertelsmann-Straße 270 | 33311 Gütersloh
Telefon: 030-2093-70571
Telefax: 05241-80689992
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift