Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera 4/2024

Die vierte diesjährige Ausgabe der „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ ist aus Anlass der 200. Wiederkehr des Todestages Dr. Georg Walter Vincent von Wieses am 22. November 2024 seiner Person und den durch ihn ins Leben gerufenen Stiftungen zum Wohl der Stadt Gera sowie der umliegenden Orte gewidmet.

Schlaglichtartig wird in diesem Kontext sowohl auf seine Person, seinen Werdegang und den im Stadtarchiv Gera verwahrten historischen Bestand der „von Wiese-Stiftung“ eingegangen als auch auf ausgewählte Facetten aus 180 Jahren Stiftungsgeschichte

Betont werden muss an dieser Stelle jedoch, dass die Ausführungen zur Thematik aufgrund des umfänglichen Quellenmaterials und der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können, sondern lediglich an einige womöglich in Vergessenheit geratene Aspekte dieses Teils der Stadtgeschichte erinnern sollen.

Unter dem Titel „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ informiert das Stadtarchiv Gera vierteljährlich die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Herausforderungen und historische Themen rund um die Arbeit des Stadtarchivs.

Der Informationsbrief wird per E-Mail versandt und kann auf der Internetseite im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse im Anmelde-Feld der Internetseite erhalten Sie von der Stadt Gera eine elektronische Nachricht, die Sie bitte bestätigen müssten, um die „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ weiterhin kostenlos zu abonnieren.

Kontakt:
Stadtarchiv Gera
Gagarinstraße 99/101
07545 Gera
Tel. 0365/838-214
stadtarchiv@gera.de

Comics „Archiv – ganz einfach“ des Stadtarchivs Stuttgart veröffentlicht

Zeichnerin Sarah Chand hat sieben Begriffe aus dem „Archivdeutsch“ in Bilder „übersetzt“.

„Das muss erst ausgehoben werden“ – dieser Satz ist in einem Lesesaal eines Archivs oft zu hören. Was aber meint „Ausheben“ eigentlich? Für Menschen, die nicht in die Welt der Archive hineingeboren wurden, sind diese Begriffe nicht unbedingt selbsterklärend.

 

Die Stuttgarter Zeichnerin Sarah Chand hat für das Stadtarchiv Stuttgart sieben Begriffe aus dem „Archivdeutsch“ in kurze Comics übersetzt. Leicht und für jede und jeden verständlich wenden sich diese Comics an alle an Stadtgeschichte und dem Archivwesen Interessierten. Sie sollen ein niederschwelliger Zugang zum Archivwesen sein und helfen, Archive und ihr Innenleben besser zu verstehen.

Sieben Comics erklären jeweils sieben Begriffe: Im Einzelnen gehören dazu Archivnutzung, Bewerten, Verzeichnen, Magazin, Findmittel, Bestand und Ausheben. Die Comics können über die Seite des Stadtarchivs auf Stuttgart.de abgerufen und unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 genutzt werden.

Die Comics sind hier unter dem Reiter „Archiv – ganz einfach“ als PDF verfügbar:
https://www.stuttgart.de/kultur/stadtgeschichte/stadtarchiv.php

Einblicke in den Entstehungsprozess bietet unser Blog Archiv0711:
https://archiv0711.hypotheses.org/24252

Weitere Informationen zur Lizenz CC BY-NC-CD 4.0 sind hier zu finden:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de

 

Sarah Chand ist Illustratorin und Designerin aus Stuttgart. Ihre Leidenschaft für kreative Vermittlung zeigt sich auch in ihrer Rolle als Dozentin und Workshopleiterin. Als Mitgründerin und künstlerische Leiterin des „ComicJuju – die Stuttgarter Comictage“ bringt sie ihre Leidenschaft für Comics und Illustration in die Öffentlichkeit. Neben ihrer Arbeit für das Stadtarchiv zeichnet Sarah Chand Naturillustrationen für nachhaltige Unternehmenskommunikation sowie Editorial- und Verlagsprojekte. Weitere Informationen zu Sarah Chand bietet ihre Website: https://www.sarah-chand.com

Kontakt:
Stadtarchiv Stuttgart
Bellingweg 21
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 21691512
https://www.stuttgart.de/kultur/stadtgeschichte/stadtarchiv.php
stadtarchiv@stuttgart.de

Quelle: Stadtarchiv Stuttgart, Mitteilung, 7.11.2024.

Vom 2. Mai bis 15. Juli 2025: Künstlerresidenz in Aschaffenburg

EU-Projekt „Dialog City“ wurde vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg initiiert.

„Gesellschaft im Wandel“ ist das Motto einer Künstlerresidenz, die vom 2. Mai bis 15. Juli in Aschaffenburg stattfindet. Das „dialog city art for public residency programme“ lädt Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulpturen bis Design und Architektur – ein, sich zu bewerben.

Aschaffenburg und Montpellier organisieren im kommenden Jahr das nächste FUTURE FESTIVAL, eine jährlich stattfindende analoge und digitale Plattform des EU-Projekts DIALOG CITY. In beiden Städten entsteht dafür eine Künstlerresidenz. Die in den Residenzen entstandenen künstlerischen Projekte werden während des FUTURE FESTIVALS vom 3. bis 5. Juli vor Ort gezeigt sowie online präsentiert.

Willkommen sind Projektvorschläge, die auf Aspekte der Nachhaltigkeit und/oder des kulturellen Erbes abheben. Der Projektvorschlag, ob digital oder analog, soll verschiedene Aspekte dieser Thematik aufgreifen, auf partizipative Weise darstellen und künstlerisch ausdrücken. Der Künstler bzw. die Künstlerin wird die Möglichkeit haben, in einem öffentlichen FUTURE PAVILLON zu arbeiten und kreative Ideen zu verwirklichen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bewerbungen sind bis 10. Dezember 2024 online unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg bzw. direkt unter diesem Link möglich: https://lst7zgknzdk.typeform.com/to/jsqg07kO?typeform-source=stadtarchiv-aschaffenburg.de

Zum Hintergrund: Das Projekt „DIALOG CITY“

Das von der EU kofinanzierte Projekt DIALOG CITY ist ein innovativer Ansatz für die Gestaltung der digital-kulturellen Zukunft europäischer Städte (AUGIAS.Net berichtete). Es umfasst sieben europäische Partner und organisiert verschiedene Aktivitäten. Die Stadt Aschaffenburg ist „Leadpartner“ und damit Koordinatorin des EU-Projekts. Sein Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, aktiv an der digitalen Transformation unserer Gesellschaft teilzunehmen und eigene Vorstellungen umzusetzen. Bürgerbeteiligung ist deshalb ein wichtiger Aspekt des Projektes. Beispielhaft hierfür ist das Konzept des transnationalen digitalen Bürgerarchivs CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP), das gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vom Stadtarchiv Graz entwickelt worden ist.

Mehr Infos unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg

Kontakt:
Stadt- und Stiftsarchiv
der Stadt Aschaffenburg
Wermbachstraße 15
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 / 330-2420
E-Mail:

Quelle: Stadt- und Stiftsarchiv, Mitteilung, 8.11.2024.

Schicksale von Verfolgten in Münster recherchieren

Geoportal zu Stolpersteinen online.

In Münster finden sich mittlerweile 295 Stolpersteine, die auf Initiative des Vereins „Spuren Finden“ (Koordination Peter Schilling) verlegt wurden. Die von dem Künstler Gunter Demnig 1992 ins Leben gerufene Kunstaktion verweist auf Menschen, die an diesem Ort gelebt haben und aus religiösen, politischen, rassistischen oder ideologischen Gründen verfolgt und zumeist ermordet wurden. Seit dem 7. November sind in einem Geoportal des Vermessungs- und Katasteramts all diese in Münster verlegten Stolpersteine samt Biogrammen recherchierbar.


Abb.: Mitarbeitende des Vermessungs- und Katasteramts beim Einmessen der Stolpersteine (Foto: Hendrik Lang)

Eine Arbeitsgruppe des Geschichtsorts Villa ten Hompel (Alexandra Bloch Pfister, Gisela Möllenhoff, Peter Schilling, Rita Schlautmann Overmeyer und Christoph Spieker) erstellte in den Jahren 2016 bis 2018 Biogramme und veranschaulichte die Schicksale mit Fotos und Dokumenten. Die Texte zu jüdischen Menschen aus Münster basieren auf den jahrzehntelangen Forschungen der beiden Historikerinnen Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer. Diejenigen zu Jüdinnen und Juden aus Wolbeck sowie zu Betroffenen anderer Verfolgungsgruppen recherchierte Peter Schilling.

Nachdem all diese Informationen bislang lediglich in einer App der Villa ten Hompel zugänglich waren, wurden sie nun auf den aktuellen Stand gebracht und sind fortan jederzeit weltweit im Browser aufrufbar. Das vom Katasteramt Münster (Abteilung Geoinformation) aufgrund dieser Daten erstellte Geoportal „Stolpersteine Münster“ ermöglicht die Suche in den drei Rubriken Verfolgte, Stolpersteine und Deportationen. Gesucht werden kann sowohl nach Namen, Geburts- und Deportationsorten oder -daten von Betroffenen als auch nach Verfolgungsgründen oder Straßen, in denen Stolpersteine verlegt wurden. Interessierte finden hier zahlreiche Details zu den Schicksalen der Verfolgten, konkretisiert durch Abbildungen und Dokumente.


Abb.: Michael Kaufmann aus Schweden vor dem Hause seiner Großeltern Lucie und Ludwig Kaufmann, die im Dezember 1941 aus Münster ins Ghetto Riga deportiert worden waren: Ein Stolperstein dort erinnert an das Schicksal des umgekommenen Ludwig Kaufmann. Nunmehr gibt es auch die digitalen Recherchemöglichkeiten über die Karte – neben dem neuen Buch von Michael Kaufmann, ein auf Schwedisch erschienener Roman über seine Familie. (Foto: Marie-Luise Knoll)

Stefan Querl, Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel, findet lobende Worte für diesen wichtigen Beitrag zur regionalen Erinnerungskultur: „Ein so mit umfassenden Informationen versehenes Portal ermöglicht Rechercheprojekte auf einem neuen Niveau und ist auch eine wichtige Anlaufstelle für individuelle Forschungen. Dass alle Beteiligten so viel Arbeit in das Bestücken dieses Portals gesteckt haben, verdient höchsten Respekt.“

Das Geoportal ist abrufbar unter https://geo.stadt-muenster.de/stolpersteine/

QR-Code zum Geoportal „Stolpersteine Münster“:

Kontakt:
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
tenhomp@stadt-muenster.de
https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite

Quelle: Villa ten Hompel. Pressemitteilung, 7.11.2024.

Archiv und Wirtschaft 3/2024

In Kürze erscheint die neueste Ausgabe 4/2023 der Zeitschrift „Archiv und Wirtschaft“ der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW). Nach drei thematischen Schwerpunktheften folgt nun wieder eine reguläre Ausgabe.

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 3/2024

AUFSÄTZE

Judith Hanft
: Der Neubau des Jenaer Glaswerkes in Mainz mit Hilfe des Marshall-Planes: Vorgeschichte, Finanzierung, Einweihung (126–134)
Juris Salaks
: Latvian Industrial Archives: Preserving Roche’s Historical Legacy (135–142)

WIRTSCHAFTSARCHIV DES JAHRES

Dietrich Kuhlgatz: „Morgens Bangalore, abends Campinas“. Virtuelle Führungen durch die Unternehmensgeschichte als Instrument für internationale historische Kommunikation (143–149)

BERICHTE

Kerstin Schmeing: Das Unternehmensarchiv: Turbo der Historischen Kommunikation – 59. Arbeitstagung der VdW vom 5. bis 7. Mai 2024 in Stuttgart (150–158)
Ulrich S. Soénius
: Preis für Handwerksgeschichte erstmals verliehen (159–163)

REZENSIONEN

Ralf Blank und Karl-Peter Ellerbrock (Hrsg.): Die Accumulatoren Fabrik AG. Vom Pionierunternehmen zum Weltkonzern VARTA. Batterien aus Hagen 1887–2021 (Manfred Rasch) (164–165)
Markus A. Denzel, Susanne Schötz und Veronique Töpel (Hrsg.)
: Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt. Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich (Felix Hartelt) (166–168)
Julia Langenberg
: Pferde, Banken, Schweinepest. Die Geschichte der Behringwerke in Marburg 1918–1929 (Katrin Lege) (168–171)

Rezensionsliste (172–173)
Impressum (176)

Kontakt:
Dr. Martin Münzel
c/o F. Hoffmann-La Roche AG
Redaktion „Archiv und Wirtschaft“
Bau 52/111
CH-4070 Basel
Telefon: +49 159 06825241
E-Mail: martin.muenzel@wirtschaftsarchive.de
https://www.wirtschaftsarchive.de/publikationen/archiv-und-wirtschaft/

Infotag zu Berufen rund um das kulturelle Erbe

Am 21. September fand der erste History-Heritage-Hub in Brauweiler statt.

Welche Aufgaben fallen eigentlich in einer Bibliothek an? Was macht man in der Denkmalpflege? Und was ist eigentlich der Berufsalltag in einem Archiv? Auf diese und andere Fragen gaben am Samstag, den 21. September Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen und Institutionen beim ersten History-Heritage-Hub im Kreuzgang der Abtei Brauweiler Auskunft. Schülerinnen, Schüler, Studierende und andere Interessierte informierten sich über die verschiedensten Berufe rund um die Erhaltung des kulturellen Erbes und tauschten sich vor Ort aus.

Foto: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Präsent waren neben dem gastgebenden LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum auch die LVR-Ämter für Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege, die Universitätsbibliothek Köln, die TH Köln mit dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft und das Joseph-DuMont-Berufskolleg. Praxisnah wurde es dann am Mitmachstand der Jugendbauhütten im Rheinland, wo sich jeder an der Restaurierung eines alten Fachwerkhauses probieren konnte. Für Interessierte öffneten zudem die Restaurierungswerkstätten des Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und der Denkmalpflege sowie das Archiv des LVR die Pforten zu einer Führung. Ziel des Infotags war es junge Menschen über Ausbildungs- und Karrierechancen zu informieren.

Kontakt:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim
afz@lvr.de
https://afz.lvr.de/de/startseite.html

Quelle: Pressemitteilung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, 01.10.2024

 

Villa ten Hompel: Ausstellungsführung und Erfahrungen aus 25 Jahren freier Mitarbeit

Blick in die Dauerausstellung – Foto: Villa ten Hompel

Führung durch die Dauerausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“

Imposante Industriellenvilla aus der Weimarer Republik, Machtzentrale der uniformierten Polizei in der NS-Zeit, danach Schauplatz der Entnazifizierung von Tätern sowie der Entscheidung über Ansprüche von Verfolgten: Das war die Villa ten Hompel im Lauf der Geschichte. Diese Geschichte lässt sich in einer öffentlichen Führung am Sonntag, 29. September, um 15 Uhr gemeinsam erkunden. Gewalt hat die Geschichte der Villa ten Hompel geprägt. Hier standen die Schreibtische jener NS-Beamten, die Polizisten ins besetzte Europa abkommandierten – zur Teilnahme an Massenmorden.

„Die Villa ten Hompel und ich – Perspektiven aus 25 Jahren freier Mitarbeit“

Freie Mitarbeiter/-innen sind für viele das Gesicht der Villa ten Hompel und speziell für die pädagogische Arbeit unersetzlich. 25 Jahre Schulprojekte, Begleitung von Gedenkstättenfahrten und Erwachsenenbildung haben ihre Spuren hinterlassen – sowohl am Geschichtsort selbst als auch in den Biografien hunderter Menschen, denen das Team der Villa ten Hompel eng verbunden ist. Der Abend am Mittwoch, 2. Oktober, um 19 Uhr steht im Zeichen dieser freien Mitarbeiter/-innen am Geschichtsort. Aus unterschiedlichen Teamer/-innen-Generationen werden einige von ihnen ihre persönlichen Geschichten am Geschichtsort erzählen und in den Dialog mit Leiter Stefan Querl und den wissenschaftlichen Mitarbeitern Peter Römer und Kathrin Zöller treten – es wird ein familiärer Austausch, der aber auch aufzeigt, wie der Geschichtsort am Kaiser-Wilhelm-Ring Menschen prägt – und wie diese wiederum den Ort nachhaltig verändert haben.

Teamer/-innenschulung 2007 in der Gedenkstätte Buchenwald – Foto: C Klaus Brenken

Kontakt:
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
tenhomp@stadt-muenster.de
https://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/startseite

Quelle: Stadt Münster, Pressemitteilungen, 23./25.9.2024.

„ZeitRaum Brentano“ ist „App des Monats“ August 2024

Virtueller Escape Room des Stadt- und Stiftsarchivs von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet

Anfang 2023 ging der virtuelle Escape Room zur Romantik online. Seitdem haben sich zahlreiche Nutzende angemeldet um alleine oder im Team in die sagenhafte Welt der Romantik einzutauchen. Nun wurde die das Projekt als „App des Monats“ des Augusts 2024 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet.

Während der Zeitreise im virtuellen Interaktionsraum können sich die Besucher über die Kameras ihrer PCs sehen und sich über Mikrofon und Kopfhörer in Gesprächen austauschen.So gilt es im „ZeitRaum Brentano“ knifflige Rätsel zu lösen und dabei fast nebenher mehr über diese spannende Epoche zu erfahren. Ausgesuchte Vertreterinnen und Vertreter der Romantik begegnen den Spielenden in Form von Videobubbles.

Im „ZeitRaum Brentano“ können interaktive Figuren befragt werden.

Sie können befragt werden und geben Auskunft über ihr Leben und Wirken, berichten aus ihrer Epoche und geben Hinweise auf die Lösungen. Teil des Escape Rooms sind unter anderem Archivalien aus dem Familiennachlass der Brentanos. Zwar ist die Projektlaufzeit abgeschlossen, aber der Escape Room bleibt kostenlos geöffnet. Auch die kostenlose Toolbox, mit der das virtuelle Spieleerlebnis in den analogen Raum erweitert werden kann, ist weiterhin verfügbar.

Link zum Projekt

Kontakt:
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Wermbachstraße 15
63739 Aschaffenburg
stadtgeschichte20@aschaffenburg.de
stadtarchiv-aschaffenburg.de

Quelle: Stadt Aschaffenburg, Pressemitteilung, 8. 8. 2024

Neues Veranstaltungsprogramm der Villa ten Hompel

Umfangreiches Sonderprogramm zum Doppeljubiläum des Geschichtsorts

Die Villa ten Hompel feiert 2024 gleich zwei Jubiläen: Vor 100 Jahren, 1924 wurde mit dem Bau der Industriellenvilla von Rudolf und Johanna ten Hompel begonnen und vor 25 Jahren der Geschichtsort Villa ten Hompel eröffnet. Im zweiten Halbjahr werden durch vielfältige öffentliche Sonderveranstaltungen zentrale Themenfelder des Geschichtsorts aufgegriffen und dessen Arbeit neu beleuchtet.

Das neue Veranstaltungsprogramm des zweiten Halbjahrs

In einer öffentlichen Ringvorlesung wird die Villa ten Hompel in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster „Geschichtsorte neu denken“. Zahlreiche renommierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der nationalen und internationalen Gedenkstättenlandschaft werden an acht Dienstagen im Wintersemester aktuelle Entwicklungen und Transformationsprozesse mit der Öffentlichkeit diskutieren.
Die erste Vorlesung hält Professor Joachim Baur (Dortmund) am Dienstag, den 22. Oktober, um 18 Uhr im Hörsaal F2 im Fürstenberghaus über Geschichtsorte in der Migrationsgesellschaft.

Nachdem im März bereits eine internationale Fachtagung zu „Genderperspektiven auf Nationalsozialismus und Holocaust“ in der Villa ten Hompel stattfand, wird dieser Blickwinkel erneut mit der Sonderausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ aufgegriffen, die vom 22. September bis 8. Oktober in der Stadtbücherei gezeigt wird. Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, den 24. September, um 19.15 Uhr statt.

Die Reihe „Mittwochsgespräche“ steht in diesem Halbjahr unter einem außergewöhnlichen Motto, indem sie jahresübergreifend die Kriegsendphase 1944 bis 1945 aufgreift, die nun genau 80 Jahre zurückliegt. In drei Gesprächsabenden werden diese von extremer Gewalt geprägten Zeitläufte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Als Auftakt der Reihe liest am Mittwoch, den 25. September, um 19 Uhr Christian Bommarius aus seinem Buch „Todeswalzer. Der Sommer 1944“. Die Reihe wird im ersten Halbjahr 2025 fortgesetzt.

Familie ten Hompel beim Sommerurlaub 1926 auf Norderney

Neben wissenschaftlichen Veranstaltungen gibt das Doppeljubiläum auch Anlass, die ehren- und hauptamtliche, sowie die freiberufliche Arbeit am Geschichtsort zu würdigen. Am Sonntag, den 8. September, lädt der Förderverein der Villa ten Hompel  anlässlich des Tags des offenen Denkmals von 11 bis 17 Uhr zum Sommerfest ein (mit öffentlichen Führungen um 11:30, 13:30 und 15:30). Am Mittwoch, den 2. Oktober, um 19 Uhr werden freie Mitarbeitende der Villa ten Hompel aus 25 Jahren von ihren persönlichen Geschichten am Geschichtsort berichten.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm der Villa ten Hompel für das zweite Halbjahr 2024 und alle weiteren Informationen können unter www.villatenhompel.de abgerufen werden. Außerdem ist die Printversion nicht nur im Geschichtsort, sondern auch an vielen anderen Orten in der Stadt erhältlich.

Kontakt:
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
tenhomp@stadt-muenster.de
www.villatenhompel.de

Quelle: Stadt Münster, Pressemitteilung, 7.8.2024.

 

Call for Papers: Medien-Archiv-Sphären

Frühjahrstagung 2025 des vfm e.V.

Der vfm lädt ein, für seine Frühjahrstagung 2025 zum Leitthema „Medien-Archiv-Sphären – Nachhaltigkeit und Informationsethik in der Mediendokumentation“ ein Vortragskonzept aus Praxis oder Wissenschaft der Medieninformation und –dokumentation einzusenden. Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation vertritt bildungsbezogene und berufsständische Interessen von Fachleuten aus dem Medienbereich, die mit der Informationsvermittlung, Bestandssicherung, Dokumentation oder Vermarktung medialer Inhalte befasst sind.

Zu den Themen und Teilnahmebedingungen

Kontakt:
Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e. V. (vfm e.V.)
Postfach 210923
50533 Köln
vorsitz@vfm-online.de
www.vfm-online.de

Quelle: vfm e.V., Pressemitteilung, 5.8.2024.