Plattdeutsches Wörterbuch für Olpe und das Olper Land

Rechtzeitig zum Weihnachtsfest 2008 gibt die Kreisstadt Olpe als Band 3 der Geschichte der Stadt Olpe das \“Plattdeutsche Wörterbuch für Olpe und das Olper Land\“ heraus. In jahrzehntelanger Arbeit wurde durch Rechtsanwalt und Notar Carl Schürholz eine umfangreiche Sammlung plattdeutscher Wörter und Redewendungen aus Olpe und dem Olper Land zusammengetragen, die in ihrer Fülle und Aussagekraft ihresgleichen sucht. Diese Sammlung wurde nach dem Tod von Carl Schürholz im Jahre 1993 durch einen Arbeitskreis unter Leitung des Sprachwissenschaftlers Dr. Werner Beckmann vom Mundartarchiv Sauerland in Eslohe-Cobbenrode überarbeitet und ergänzt sowie um wissenschaftliche Einleitungen zur Genese des Wörterbuches und zur Geschichte und Grammatik der Olper Mundart erweitert. Der Band beinhaltet über 7000 Stichwörter, hat einen Umfang von 448 Seiten, ist in Leinen gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. 

Unterstützt wurde das umfangreiche Projekt vom Heimatverein für Olpe und Umgebung und dem Stadtarchiv Olpe. Axel Stracke, Vorsitzende des Heimatvereins für Olpe und Umgebung, betonte bei der Präsentation des Buches, dass durch das Plattdeutsche Wörterbuch auch nachfolgende Generationen noch die Möglichkeit haben, die Sprache ihrer Vorfahren kennen zu lernen oder sogar selbst zu beherrschen. Prof..Dr.Hans Taubken, Kommission für Mundart und Namensforschung Westfalens, hob hervor, dass nur wenige der bisher erschienenen Orts- oder Regionalwörterbücher von so hoher Qualität seien. Das Wörterbuch biete nicht nur jedem interessierten Laien allgemein verständliche Darstellungen, sondern sei auch ohne Einschränkungen von hoher wissenschaftlicher Verwertbarkeit. Als Ergänzung zum Buch haben die Autoren gemeinsam mit Bürgermeister Horst Müller und Willi Vierschilling eine CD mit einer Auswahl von Mundarttexten erstellt, um die richtige Aussprache der einzelnen Wörter zu gewährleisten und das Erlernen der plattdeutschen Sprache zu erleichtern.

Kontakt
Stadtarchiv Olpe
Altes Lyzeum
Franziskanerstraße 6/8
57462 Olpe
Tel.: 02761 / 831293
Fax: 02761 / 832293
J_Wermert@Olpe.de 

Quelle: Siegener Zeitung, 30.11.2008; Pannekloepper; Josef Wermert, Portal Westfälische Geschichte, 7.11.2008

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.