Schimmelgefahr im Stadtarchiv Greifswald

Das Archiv der Universitäts- und Hansestadt Greifswald in der Greifswalder Arndt-Straße hat mit Schimmel zu kämpfen. Das hat das Kulturamt bestätigt. So trat im September 2012 Schimmelpilzbefall auf Archivalienverpackungen wie Kartons und Schürzen in einem Magazin auf, der sich seitdem langsam ausbreitet. Auch mehrere Regalböden sind befallen.

Der Grund dafür seien vor allem ungünstige Klimabedingungen wie zu hohe Luftfeuchtigkeit als Folge der feuchten Wände in den Kellermagazinen der Arndtstraße. Zudem stellten wasser- und abwasserführende Versorgungsleitungen in den Magazinräumen eine Gefährdung für das Archivgut dar.

So drangen in den letzten Jahren mehrfach geringere Mengen Wasser, zumeist infolge starken Regens, über das Grundwasser in die Magazinräume der Arndtstraße und in die eines Außenstandorts des Stadtarchivs ein. Das Wasser verursachte bislang jedoch keine direkten Schäden am Archivgut.

Wie das Greifswalder Kulturamt miteilte, gab es im Oktober 2012 mehrere Begehungen und Probenentnahmen durch ein unabhängiges chemisches Laboratorium. Dieses kam zu dem Schluss, dass es sich bei einem Großteil der Beläge auf den Kartons um einen „trockenen Schimmelpilzrasen“ handelt und dass die Magazinraumluft nur sehr gering mit kultivierbaren Sporen belastet ist.

Außerdem weise ein relativ geringer Teil des Archivguts ältere Feuchtigkeitsschäden und Schimmel auf. Dabei handelt es sich zum Teil um vorgeschädigte Archivalien mit abgestorbenen Schimmelpilzkulturen. Für ein Archiv mit jahrhundertealten Beständen sei das jedoch nicht ungewöhnlich und liege im normalen Rahmen, so das Kulturamt.

Seit Jahren wird dieses Archivgut entsprechend der vorhandenen Haushaltsmittel schrittweise dekontaminiert und restauriert. Jährlich gibt die Stadt dafür zwischen 10.000 und 20.000 Euro aus, seit 2008 insgesamt 70.200 Euro. Von dieser Summe wurden 12.500 Euro durch das Land gefördert.

Das Kulturamt kündigte an, dass die betroffenen Verpackungen ausgetauscht werden und derzeit eine Auslagerung der Magazinbestände aus dem Keller der Arndtstraße ins Zwischenarchiv in der Siemensallee vorbereitet wird.

Die Stadt bemüht sich seit Jahren auf Grund der Hinweise des Stadtarchivs um bessere Lagerbedingungen. So konnten zusätzliche Archivräume in der Siemensallee eingerichtet werden. Eine grundlegende Lösung war aber bisher aus finanziellen Gründen nicht möglich.

2011 führte die Stadt einen beschränkten Realisierungswettbewerb für den Neubau des Stadtarchivs durch. In dessen Ergebnis wurden zwei mögliche Standorte vorgeschlagen – zum einen "An den Wurthen", zum anderen in der Innenstadt an der Baderstr. 2. Eine konkrete Entscheidung der Bürgerschaft, welcher der Standorte vorzugswürdig wäre und wann die Realisierung erfolgen soll, gibt es noch nicht. Eine Sanierung des jetzigen Standortes der Arndtstraße ist nicht sinnvoll, da das Gebäude auch dann den Anforderungen einer modernen Archivierung nicht gerecht werden würde.

Kontakt:
Stadtarchiv der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Arndtstraße 2
17489 Greifswald
Tel.:03834 52 3311 / 3312
Fax: 03834 52 3330
stadtarchiv(at)greifswald.de

Quelle: Stadt Greifswald, Pressemitteilung, 15.1.2013

Lesen alter Handschriften. Neue Kurse im Zentralarchiv Speyer 2013

Das Kursprogramm des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz für Lesekurse alter Handschriften 2013 bietet wieder Texte für alle Leistungsstufen. Die Bandbreite reicht vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und schließt ab mit einem Streifzug durch die Jahrhunderte als besondere Herausforderung für Fortgeschrittene.

Nach dem erfolgreichen Auftakt des vergangenen Jahres veranstaltet das Archiv am 3. Juni 2013 wieder einen Eltern-Kind-Kurs zum Thema „Wie funktioniert ein Archiv?“. Dabei gibt es unter anderem einen Blick hinter die Kulissen und interessanten Übungen für den Archivnachwuchs. Eine Informationsveranstaltung zu allen Fragen rund um das Archiv findet für Presbyterien und Gemeindeglieder am 24. Juni 2013 statt. Kinderkurs und Informationsveranstaltung sind kostenlos.

Den Auftakt für die Erwachsenenseminare bildet der Doppelkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse am 18. und 25. Februar jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr. Die Veranstaltungen bieten auch Informationen zu Spezialwörterbüchern und anderen Hilfsmitteln.

Alle Kurse finden im Lesesaal des Zentralarchivs am Domplatz 6 in Speyer statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 € inklusive Material. Das gesamte Angebot liegt als Faltblatt vor und kann auf den Archivseiten www.zentralarchiv-speyer.de im Menüpunkt Aktuelles eingesehen werden. Anfragen und Anmeldungen nimmt das Archiv entgegen.

Kontakt:
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
Domplatz 6
67346 Speyer
Tel. 06232-667 181/194
archiv@evkirchepfalz.de
www.zentralarchiv-speyer.de

Aus evangelischen Archiven 52/2012

Die neue Ausgabe der Zeitschrift des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche "Aus evangelischen Archiven" (AeA) kann auf Vorträge diverser Fachtagungen, Qualifikationsarbeiten sowie auf verschiedene archivische Praxisberichte zurückgreifen.

Durch die Balance zwischen Praxisorientierung, grundsätzlichen Überlegungen im Archivwesen und kirchen- und archivgeschichtlichen Ansätzen kann ein breiter Kreis von Interessierten auch über die kirchlichen Archive hinaus angesprochen werden. Wie bereits im letzten Jahrgang AeA 51/2011 konnte auch dieses Mal in der Ausgabe AeA 52/2012 wieder in einem Beitrag eine Brücke zwischen den archivischen und bibliothekarischen Anliegen geschlagen werden.

Die Beiträge dieser Ausgabe lassen sich den drei größeren Bereichen der grundsätzlichen Fragen zum Archivwesen, der archivischen Sammlungen und der Öffentlichkeitsarbeit in den Archiven zuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial (5)

Herbert W. Wurster
Wozu kirchliche Archive? – Die Archive der katholischen Kirche und ihr Daseinszweck (7)

Carlies Maria Raddatz-Breidbach
Collegium Homiletico Practico Vandalicum. Lausitzer Predigergesellschaft – Sorabia (1716-1928). Von der sorbischen Übungsgesellschaft zur „arischen“ Verbindung (22)

Bettina Wischhöfer
Die dOCUMENTA (13) und die zerstörte Hanauer Konsistorialbibliothek (34)

Uwe Hauth
Das Sammlungsgut in der Evangelischen Archivstelle Boppard (42)

Julia Hamelmann
Die Foto- und Bildsammlung des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz – Herausforderungen durch einen stark frequentierten Bestand (47)

Jürgen König
Nachlässe im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern – Bestandsabgrenzung und Akquisition (58)

Udo Wennemuth
Überlieferungen im Verbund – Stärkung kirchlicher Bibliotheken durch Kooperation (65)

Bettina Wischhöfer
Die Baupläne des Philippshauses in Marburg 1912-2012 (84)

Michael Bing
„Sind wir mit den Königshäusern Habsburg und Preußen verwandt?” – Genealogische Einführungskurse im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (90)

Birgit Hoffmann
Alles andere als eine Katastrophe – Ein Bericht des Landeskirchlichen Archivs Wolfenbüttel vom „Tag der Archive 2012“ (95)

Bettina Wischhöfer
Buchen Sie „50 Jahre Pfarrerinnen in Kurhessen-Waldeck“ … ein Jubiläum, eine Ausstellung, ein Quellenband (112)

Bettina Wischhöfer
„Links Magazin und rechts alte Leute“ – wenn Grundschule auf Archiv trifft (126)

Mareike Ritter
Öffentlichkeitsarbeit in Landeskirchlichen Archiven (132)

Autorinnen und Autoren (174)

Info:
Aus evangelischen Archiven (Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 52 / 2012
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche herausgegeben von Stefan Flesch und Udo Wennemuth,
Druck Mario Fragomeli, Hagen
ISSN 1617-8238

Link: AeA 52/2012.

Rommerskirchener Gemeindearchivar wechselt zum Rhein-Kreis Neuss

Gerd Blaschke, Archivar der Gemeinde Rommerskirchen, wechselte zu Beginn des Jahres 2013 in den Dienst des Rhein-Kreises Neuss. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke händigte jetzt den Überleitungsvertrag an den bisherigen Rommerskirchener Gemeindearchivar im Blauen Salon des Ständehauses Grevenbroich aus.

Das Archivgut der Gemeinde Rommerskirchen ist in Zukunft gemeinsam mit den Archivalien des Kreises und der Stadt Dormagen im Archiv im Rhein-Kreis Neuss in Dormagen-Zons untergebracht. Die Mitarbeiter des Archivs arbeiten die Bestände auf und sorgen dafür, dass diese den Bürgern zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es für die Schulen in Rommerskirchen ein archivpädagogisches Angebot.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Rommerskirchens Bürgermeister Albert Glöckner sind sich einig über die Vorteile einer solchen Form der interkommunalen Zusammenarbeit. So betont Landrat Hans-Jürgen Petrauschke: "Durch die Zusammenlegung der Archive können Kräfte gebündelt, Synergieeffekte erzielt und vor allem die Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Kreis Neuss verbessert werden. Dies fängt bei längeren Öffnungszeiten an, setzt sich über die Beschaffung und Nutzung technischer Geräte fort und endet bei der Archivierung elektronischer Unterlagen als einer der zentralen archivischen Aufgaben der Zukunft." Auch Rommerskirchens Bürgermeister Glöckner bewertet die Kooperation positiv: "Ich bin sicher, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben."

\"Abb.:

Abb.: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke überreicht im Beisein des Rommerskirchener Bürgermeisters Albert Glöckner die Überleitungsurkunde an Gerd Blaschke (Foto: Rhein-Kreis Neuss)

Für Historiker und andere geschichtlich Interessierte könnten die Rommerskirchener Bestände noch manche Überraschung bereithalten, wie Archivleiter Dr. Stephen Schröder erläutert. "Die Unterlagen wurden bislang nur in Teilen ausgewertet. Wir werden uns bemühen, sie peu à peu aufzuarbeiten und nutzbar zu machen. Jeder ist herzlich eingeladen, die Bestände im Archiv einzusehen."

Mit der Übernahme der Pflichtaufgaben, die das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen der Gemeinde Rommerskirchen auferlegt, durch den Rhein-Kreis Neuss wächst die interkommunale Zusammenarbeit im Kreis. Zuletzt hatte der Rhein-Kreis Neuss das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Korschenbroich mit zwei Mitarbeitern übernommen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke verspricht sich von dieser Form der Zusammenarbeit, dass "wir Kosten senken sowie Qualität und Quantität der Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger bei gleichem Budget steigern". Auf Dauer würden aufgrund der demografischen Entwicklung auch weniger Kräfte benötigt.

Bis zur endgültigen Überführung des Archivguts nach Dormagen-Zons können die Rommerskirchener Archivalien nach Voranmeldung einmal wöchentlich – immer mittwochs von 9 bis 15.30 – in der Gillbachschule (Nettesheimer Weg, 41569 Rommerskirchen) benutzt werden. Die Voranmeldung erfolgt wöchentlich bis jeweils montags telefonisch (02133 530210) oder per Email (kreisarchiv@rhein-kreis-neuss.de) über das Archiv im Rhein-Kreis Neuss.

Kontakt:
Archiv im Rhein-Kreis Neuss / Internationales Mundartarchiv
Dr. Stephen Schroeder
Schlossstr. 1
41541 Dormagen
Tel: +49 2133 530210
Fax: +49 2133 5302291
Stephen.Schroeder@rhein-kreis-neuss.de

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung Gemeinde Rommerskirchen und Rhein-Kreis Neuss, 9.1.2013

Staatsarchiv Bamberg wird erweitert

„Das Ende der Raumnot des Staatsarchivs Bamberg ist absehbar“, sagt Bambergs CSU-Landtagsabgeordnete Staatssekretärin Melanie Huml. In den nächsten Jahren soll im Haingebiet ein neues Magazingebäude entstehen. Der Bayerische Landtag hat erste Gelder bewilligt. Nun können konkrete Planungen gemacht werden. Der neue Magazinbau soll auf dem Nachbargrundstück des Staatsarchivs Bamberg entstehen. Die Kosten wurden zuletzt auf rund 8,5 Millionen Euro geschätzt.

Das Staatsarchiv Bamberg kämpft schon jetzt mit einer akuten Raumnot. In den nächsten 25 Jahren müssen etwa 19.000 Laufmeter Archivgut untergebracht werden. Ein Teil des Bestandes ist zur Zeit im Staatsarchiv Coburg und in angemieteten Räumlichkeiten untergebracht. „Die externe Einlagerung von Archivmaterial kann kein Dauerzustand sein, zumal die angemieteten Räume nicht den logistischen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen entsprechen“, so Huml.

„Wir gehen davon aus, im Lauf dieses Jahres den Planungsauftrag von der Obersten Baubehörde Bayerns zu erhalten“, sagte der Leiter des Staatlichen Bauamts Bamberg, Ltd. Baudirektor Fritz Angerer. Das neue Magazingebäude kann frühestens im Frühjahr 2016 eingeweiht werden.

Im Staatsarchiv Bamberg lagern wichtige Urkunden, Akten und Karten aus früheren Zeiten. Heimatforscher sprechen von „wahren Schätzen“. Die älteste Originalurkunde ist fast 1.200 Jahre alt. Wissenschaftlich, heimat- und familiengeschichtlich Interessierte sind immer willkommen.

Kontakt:
Staatsarchiv Bamberg
Hainstr. 39
96047 Bamberg
Tel. 0951/98622-0
Fax 0951/98622-50
poststelle@staba.bayern.de

Quelle: Der Neue Wiesenbote, 9.1.2013

Bistumsarchiv Essen erhält Papsturkunde zurück

Papst Innozenz VIII. schlichtete mit einer Urkunde im Jahr 1488 den so genannten „Schleierstreit“ zwischen den Stiften Essen und Stoppenberg. Nachdem das Stift Essen im Jahr 1803 aufgehoben wurde, gelangte die päpstliche Bulle in staatliche Hände, später ging sie in privaten Besitz über. Mit Hilfe des Historischen Archivs des Erzbistums Köln konnte die alte Urkunde jetzt wieder ins Bistumsarchiv Essen geholt werden. Bis jetzt war sie nur als Abschrift zu sehen. Von nun an steht die Urkunde der Forschung im Archiv zur Verfügung.

Mit der Urkunde erklärt Papst Innozenz VIII., dass die Stoppenberger Stiftsdamen das Recht haben ein weißes Überkleid tragen zu dürfen. „Vordergründig ging es um die Kleidung, in Wirklichkeit aber um die Ausrichtung des Damenstiftes“, sagt Christoph Moß vom Bistumsarchiv.

Die Frauen, die dort lebten, waren meist adelig und legten großen Wert auf die ihnen wichtige freiweltliche Eigenständigkeit ihres Stiftes. Mit seinem Urteil bestätigte der Papst diesen freiweltlichen Charakter des Stiftes. „Insoweit ist die Urkunde ein wichtiges Dokument für die Geschichte Stoppenbergs“, so Ingrid Ehlers-Kisseler, Historikerin und Spezialistin für mittelalterliche Klöster und Stifte im Rheinland.
Die Stiftskirche in Stoppenberg wurde 1074 geweiht und ist heute Heimat des Frauenordens der unbeschuhten Karmeliterinnen und eine der bedeutendsten sakralen Sehenswürdigkeiten in Essen.

Kontakt:
Bistumsarchiv Essen
Grüne Aue 2
45307 Essen
Telefon: +49 201 2204-314 (-315 oder -316)
Telefax: +49 201 2204-570
archiv@bistum-essen.de

Quelle: WAZ, 27.12.2012

Kostenlose Vergabe von Archivierungssystemen und Regalen

Das ATELIERFRANKFURT e.V., das älteste und größte Atelierhaus in Frankfurt am Main, bezieht ein neues Gebäude im Ostend in Frankfurt. Vormieter des Gebäudes war eine Bank, die dort ihr Hauptarchiv untergebracht hatte. In fünf Stockwerken befinden sich auf ungefähr 5.000m² sowohl mobile Real-, Lager-, und Archivierungssysteme als auch starre Regale zur Lagerung von Akten, die der Altmieter zur freien Verfügung hinterlassen hat (Beschreibung der Regalanlagen als PDF-Datei).

Im Zuge der derzeitigen Umbauarbeiten im Gebäude gibt Atelierfrankfurt die voll funktionstüchtigen Regalsysteme unter folgenden Bedingungen an Interessenten:

  • die Archivierungssysteme müssen bis spätestens 15. Februar 2013 ausgebaut und abtransportiert werden (danach würden die Systeme verschrottet werden);
  • Ausbau und Abtransport erfolgen professionell auf eigene Rechnung der Interessenten;
  • Atelierfrankfurt würde als gemeinnütziger Verein für junge Künstler eine Spende (voll absetzbar) der Interessenten als Entschädigung der sonst freien Überlassung der Systeme erwarten.

Anfragen sind zu richten an Frau Messerschmidt (buero@atelierfrankfurt.de) oder Frau Bimboese (bimboese@atelierfrankfurt.de), telefonisch auch zu erreichen unter 069/7430-3771.

Links:

Vortrag zum märkischen Mittelalter im Stadtarchiv Iserlohn

Am Montag, 14. Januar 2013, startet die neue stadt- und regionalgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv Iserlohn und Volkshochschule Iserlohn. Den ersten der insgesamt sieben Vorträge im ersten Halbjahr 2013 wird Rolf Klostermann halten. Der Kreisheimatpfleger spricht zum Thema "Streiflichter der mittelalterlichen Geschichte des märkischen Raumes". Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5.

Die mittelalterliche Geschichte der Grafschaft Mark ist geprägt durch den Einfluss des Kölner Erzbischofs sowie der adeligen Familien von Werl und von Berg. Der Vortrag versucht in Streiflichtern auf Basis der heute urkundlich fassbaren Überlieferungen, den Zeitraum von rund 900 bis 1289 näher zu beleuchten. Es wird ein Bogen von den Grafen von Werl über die Grafen von Arnsberg, die Grafen von Altena zu den Grafen von der Mark geschlagen, wobei der Einfluss des Kölner Erzstuhls stets präsent bleibt und wechselseitige Beziehungen erkennbar werden. Schicksal, Machtpolitik, Allianzen und Schlachtenglück bestimmten den politischen Werdegang unserer Heimat, bis sich das Blatt mit der Schlacht von Worringen im Jahre 1288 zugunsten der Grafen von der Mark wendete. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro.

Quelle: Stadt Iserlohn, Pressemitteilung, 9.1.2013

Neues Kreisarchiv in Wetter

Die Stadt Wetter an der Ruhr bekommt ein neues Kreisarchiv. Einen „Imagegewinn für unsere Stadt“ nannte Bürgermeister Frank Hasenberg den Standort des Kreisarchivs in Wetter. Der „besondere Charme“ bestehe auch darin, „dass dieses denkmalgeschützte Gebäude langfristig einer neuen Nutzung zugeführt wird.“ Der bisherige Schul- und Vereinssport findet in umliegenden Hallen statt. „Bei der Umlegung der sportlichen Aktivitäten gab es keine Probleme“, so Hasenberg. Zudem ist das Archiv ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für die Stadt, wie Kreiskämmerer Daniel Wieneke feststellt: „Zur Finanzierung des Archivs investiert der Kreis jährlich rund 120.000 Euro.“

Drei Standorte standen dem Kreis für das neue Archiv zur Verfügung, „das Wetteraner Konzept war schließlich das überzeugendste“, so Landrat Dr. Arnim Brux, der hofft, dass durch das Kreisarchiv „das Interesse an der Geschichte des Kreises weiter geweckt und gefördert wird“.

\"Unterzeichneten

Abb.: Unterzeichneten den Vertrag im historischen Sitzungssaal des Rathauses: (v.li.) Kulturfachbereichsleiter Dr. Dietrich Thier, Landrat Dr. Arnim Brux, Bürgermeister Frank Hasenberg und Kreiskämmerer Daniel Wieneke (Foto: Stadt Wetter).

Die Leitung des Archivs übernimmt Kultur-Fachbereichsleiter Dr. Dietrich Thier. Neben Stadtarchivarin Bianka Sachs wird noch ein stellvertretender Kreis-Archivleiter gesucht. Der Aufbau des Archivs wird wohl rund ein Jahr in Anspruch nehmen, die Arbeiten werden nach Ostern beginnen. „Wir können auf den 292 Quadratmetern Hallenfläche Unterlagen mit einem Gewicht von rund 180 Tonnen unterbringen“, erklärt Thier.

Und was kommt nun ins Archiv? „Das ist für uns alle noch so eine Art Wundertüte“ schmunzelt Thier. „Wir wissen, noch nicht genau, was wir vorfinden werden, da die meisten Akten aus dem Kreis bisher im Staatsarchiv in Münster oder im Keller des Kreishauses lagerten.“ Thier rechnet mit rund 1.000 Metern an laufenden Akten. Untergebracht werden im Kreisarchiv wohl zunächst alte Katasterunterlagen, die bis in das Jahr 1824 zurück reichen. „Da sind herrliche Stücke dabei, etwa kolorierte Karten, die Aufschluss über die Verteilung von Ackerland geben.“ Ein Platzproblem muss man im neuen Archiv übrigens nicht befürchten, so Thier: „Wir verbauen 2,5 Kilometer Regale, da haben wir ausreichend Raum für das Archivmaterial. Das Kreisarchiv steht allen historisch interessierten Bürgern zur Verfügung, Thier rechnet vor allem mit Forschern aus den Heimatvereinen, Studenten und Einzelforschern. „Wir planen auch spezielle Projekte mit den Schulen.“ Aus Schwelm hat sich auch schon ein Gast angesagt: „Wenn alles fertig eingerichtet ist, komme ich gerne nach Wetter und nehme Akteneinsicht“, versprach Landrat Brux.

Quelle: Stadt Wetter, Pressemitteilung, Jan. 2013

Digitalisate erleichtern die Nutzung von Kölner Personenstandsunterlagen

Das Landesarchiv NRW übergibt dem Historischen Archiv der Stadt Köln 1,5 Mio. Digitalisate von Kölner Personenstandsunterlagen. Die Digitalisate wurden auf der Grundlage der Zweitschriften angefertigt, die im Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl lagern.

Die Erstschriften der Personenstandsüberlieferung der Stadt Köln sind infolge des Einsturzes des Historischen Archivs am 3. März 2009 bis auf Weiteres nicht benutzbar. Wann und in welchem Umfang die Originale, die unmittelbar vor dem Archiveinsturz an das Stadtarchiv übergeben worden waren, wieder zur Verfügung stehen, ist zurzeit nicht absehbar. Fest steht, dass über Jahre bis zum Abschluss der konservatorischen und restauratorischen Arbeiten die Zweitschriften die einschlägige Quelle zur Kölner Personengeschichte darstellen. Die Zweitschriften übernehmen in der Zwischenzeit die ihnen auch von Rechts wegen zugedachte Funktion als Sicherungsmedien für Personenstandsinformationen. Ihre Digitalisierung erleichtert zum einen den Kolleginnen und Kollegen im Personenstandsarchiv Rheinland die Beauskunftung aus diesen Quellen; zum anderen eröffnet sie eine Möglichkeit zur Nutzung dieser Quellen auch vor Ort in Köln.

Der jetzt übergebene Bestand an Digitalisaten umfasst die Zivilstandsregister der Stadt Köln für den Zeitraum 1833-1875. Darüber hinaus decken die Digitalisate mit dem Großteil der Sterberegister auch einen Teil der Personenstandsunterlagen aus der Zeit seit 1876 ab.

Mit der Übergabe der Digitalisate setzt das Landesarchiv NRW seine Hilfe für das Historische Archiv der Stadt Köln nach dem Einsturz weiter fort. Die Bereitstellung der digitalisierten Personenstandsunterlagen ist ein wichtiger Baustein zum Aufbau eines attraktiven digitalen Angebots für die Kund(inn)en des Kölner Stadtarchivs. Die Personenstandsunterlagen werden gerade von der Familienforschung intensiv genutzt. Darüber hinaus stellen sie einen zentralen Quellenfundus für wissenschaftliche Forschungen zur Geschichte einzelner Bevölkerungsgruppen dar und ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern die Wahrnehmung rechtlicher Interessen.

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 15. Januar 2013 um 11 Uhr im Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln stellen die Leiterin des Stadtarchivs Dr. Bettina Schmidt-Czaia und der Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Wilfried Reininghaus die Digitalisate der Kölner Personenstandsunterlagen vor.

\"Geburtseintrag

Abbildung: Geburtseintrag des Komponisten Max Bruch (1838-1920) in der Zweitschrift der Zivilstandsregister der Bürgermeisterei Köln (Nr. 44/1838), Landesarchiv NRW Abt. Rheinland Standort Brühl, Zivilstandsregister Köln G 1838.

Kontakt:
Dr. Andreas Pilger
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Fachbereich Grundsätze
Graf-Adolf-Straße 67
40210 Düsseldorf
Telefon +49 211 159238-201
Telefax +49 211 159238-222
andreas.pilger@lav.nrw.de
www.lav.nrw.de

Quelle: LAV, PM, 10.1.2013