Bundesarchiv Koblenz gibt die letzten gefriergetrockneten Akten zurück an Köln

Fünf Jahre nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln ist mit Unterstützung des Bundesarchivs ein großes Etappenziel beim Wiederaufbau erreicht. Schon unmittelbar nach der Katastrophe vom 3. März 2009 setzten zahlreiche Hilfsmaßnahmen zur Rettung der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln ein. Dazu gehörten freiwillige Einsätze bei der Bergung von Archivalien an der Einsturzstelle in der Kölner Severinstraße, die Mitarbeit bei der Sicherung im „Erstversorgungszentrum“ und die Bereitstellung von Magazinräumen für geborgene Unterlagen.

Das Bundesarchiv hat dem Kölner Archivgut an seinen Standorten in Koblenz, Berlin, Freiburg und St. Augustin-Hangelar über Jahre Asyl geboten. In Koblenz und Berlin-Lichterfelde kamen dabei auch zwei moderne Gefriertrocknungsanlagen zum Einsatz. Rund 10 Prozent der Kölner Akten waren nicht nur von mechanischen Schäden durch Schutt und Geröll betroffen, sondern auch durchnässt, und deshalb zunächst eingefroren worden. In den Vakuumgefriertrocknern des Bundesarchivs wurde ihnen dann sukzessive die Feuchtigkeit entzogen. Danach konnte ihr Inhalt erfasst und die weitere Restaurierung veranlasst werden.

Bundesarchiv Koblenz gibt die letzten gefriergetrockneten Akten zurück an das Stadtarchiv Köln

In den beiden Gefriertrocknungsanlagen des Bundesarchivs wurde der Inhalt von ca. 30 Gitterboxen mit durchnässten Unterlagen getrocknet. Das entspricht einer Menge von ca. 180 laufenden Regalmetern Archivgut. Die Archivalien hatten im Grundwasser gelegen und waren erst in der letzten Bergungsphase im Sommer 2011 gesichert worden. Am 28.3.2014 hat der Präsident des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann, der Leiterin des Kölner Stadtarchivs, Dr. Bettina Schmidt-Czaia, in Koblenz die letzten getrockneten Akten übergeben – Beihilfesachen aus dem Personalamt der Stadt Köln.

„Ein erster Meilenstein ist erreicht“, sagte Frau Dr. Schmidt-Czaia, und drückte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesarchivs, die sich im Gefriertrocknungsprozess engagiert hatten, ihren Dank aus. Es sei aber noch viel Ausdauer und Arbeit über Jahrzehnte erforderlich. Viele trockengeborgene Kilometer Archivgut befänden sich noch in zahlreichen anderen Asylarchiven – darunter im Bundesarchiv in Freiburg -, von denen inzwischen etwa 66 Prozent inhaltlich erfasst seien.

Dem Präsidenten des Bundesarchivs schenkte sie das Faksimile einer gemeinsam von der Äbtissin von St. Cäcilien zu Köln und der Deutschordenskommende in Koblenz ausgestellten Urkunde aus dem Jahr 1276, die nach dem Einsturz digitalisiert worden war. Herr Dr. Hollmann hob die besondere Bedeutung des Kölner Stadtarchivs innerhalb der Archivlandschaft hervor: „Wir sind froh, dass wir unsere Möglichkeiten in den Dienst der Rettung der Kölner Archivalien stellen konnten.“ Die Unterstützungsmaßnahmen seien ein selbstverständliches Zeichen der Solidarität der Archive in Notfällen.

Kontakt:
Bundesarchiv
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: 0261/505-0
Fax: 0261/505-226
koblenz@bundesarchiv.de
www.bundesarchiv.de

Historisches Archiv der Stadt Köln
Heumarkt 14
50667 Köln
Telefon: 02 21/2 21-22327
Telefax: 02 21/2 21-22480
HistorischesArchiv@stadt-koeln.de

Quelle: Bundesarchiv, Pressemitteilung, 28.3.2014

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.