14. Tag der Archivare in Luxemburg

Tagung beleuchtete Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI.

Am 13. Juni fand in Luxemburg die 14. Ausgabe des Tags der Archivare (Journée des archivistes) statt. Die vom Verein Luxemburger Archivare (VLA) organisierte jährliche Veranstaltung stand dieses Jahr unter dem Motto „KI – Chancen und Möglichkeiten”.


Abb.: Tag der Archivare 2025 (Foto: Christian Lekl/VLA).

Ziel der Tagung war es, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Archive, Bibliotheken, Forschung und Technologie zusammenzubringen, um den Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen zu beleuchten. Der Tag war in drei Hauptthemen strukturiert:

1. Pionierarbeiten zum Einsatz von KI in Archiven

Im Eröffnungsvortrag wurde das Projekt SOCFACE vorgestellt, das aufzeigt, wie KI genutzt wird, um eine bessere Erkenntnis der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts anhand von Militärakten zu erlangen. Einrichtungen wie das Bundesarchiv oder Creative Commons berichteten anschließend über ihre Erfahrungen mit Texterkennung, rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit KI und innovativen Interaktionsformen.

2. Automatisierte Verarbeitung und Erschließung von Archivgut

Anhand von konkreten Werkzeugen wie SIMARA oder InventAIre wurde gezeigt, wie KI zur automatischen Konvertierung von Findmitteln oder zum Umgang mit sensiblen Daten eingesetzt werden kann. Ein dritter Vortrag unterstrich die Nutzung von KI bei der Auswahl, Bewertung und Beschreibung von E-Mail-Beständen.

3. Analyse und Auswertung mithilfe von KI

Die Beiträge zeigten unter anderem, wie KI zur Verbesserung von Dienstleistungen, zur Erstellung digitaler 3D-Modelle des Kulturerbes und zur Einhaltung von Datenschutzvorgaben beitragen kann.

Die Tagung machte deutlich, dass KI sowohl eine große Chance als auch eine Herausforderung darstellt. Einerseits ermöglicht sie die Automatisierung zeitaufwendiger Aufgaben (Texterkennung, Findmittelbearbeitung) und erleichtert den Zugang zu Archivgut, andererseits eröffnet sie neue Formen der Vermittlung. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz wichtige Fragen auf: Dazu gehören Datenqualität, algorithmische Transparenz sowie der Schutz von Rechten und Privatsphäre. In den Podiumsdiskussionen wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass für die Entwicklung und Nutzung einer KI, die Innovation mit Ethik und Nachhaltigkeit verbindet, eine enge Zusammenarbeit zwischen Archivaren, Informationswissenschaftlern, Juristen und Forschern erforderlich ist.

Kontakt:
VLA – Veräin vun de Lëtzebuerger Archivisten
30, rue Pierre Maisonnet
L-2113 Luxembourg
vla_archives@yahoo.com

Quelle: Tagungsbericht von Christian Lekl, 30. Juni 2025.