Tagungsdokumentationen zum 77. Deutschen Archivtag 2007 in Mannheim

Vom 25. bis 28. September 2007 fand in Mannheim der 77. Deutsche Archivtag statt. Unter dem Rahmenthema „Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft“ wurde aus zahlreichen Perspektiven die Rolle der Archive für das kulturelle Gedächtnis beleuchtet und diskutiert. Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. legt nunmehr als Veranstalter des Deutschen Archivtags die gedruckte Tagungsdokumentation vor. 

Die Gliederung des Tagungsbands entspricht dem Ablauf der einzelnen Veranstaltungen auf dem Archivtag, dessen Rahmenthema, Programm und Ergebnisse in einem einführenden Kapitel skizziert werden. Am Anfang stehen die Grußworte und der grundlegende Vortrag von Aleida Assmann aus der Eröffnungsveranstaltung sowie die beiden Referate der Ersten Gemeinsamen Arbeitssitzung. Eigene Kapitel bilden sodann die vier Sektionen und die Zweite Gemeinsamen Arbeitssitzung. Mit aufgenommen ist hier auch ein Bericht über den thematischen Schwerpunkt der Fachgruppensitzung der Archivarinnen und Archivare an kommunalen Archiven.

Inhalt

Vorwort 9

Robert Kretzschmar
Rahmenthema, Programm und Ergebnisse des 77. Deutschen Archivtags 11

Erinnerungskultur und Archive aus der Sicht der Politik und eines englischen Kollegen. Grußworte in der Eröffnungsveranstaltung 15

Aleida Assmann
Archive als Medien des kulturellen Gedächtnisses 21

Hermann Rumschöttel
Gedächtnisverwaltung oder Erinnerungskultur? Zur geschichtspolitischen Funktion der Archive 35

Ulrich Nieß
Quadrat-Geschichte(n): Mannheims historisches Erinnerungsvermögen 43

Archivische Erinnerungsarbeit im gesellschaftlichen Diskurs

Holger Krahnke
Der Teil und das Ganze. Thesen zum Spannungsverhältnis von unmittelbarer Erfahrung. Erinnerungsarbeit und Überlieferungsbildung am Beispiel eines kleineren Kommunalarchivs im Berliner Land 67

Julia Besten
Der Vergangenheit erinnern – die Zukunft bauen. Das Beispiel der Ausstellung „Erinnert Namibia! Mission, Kolonialismus und Freiheitskampf“ 79

Peter Pfister
Kirchenarchivische Erinnerungsarbeit – NS-Zeit – Zweites Vatikanisches Konzil – Der deutsche Papst Benedikt XVI. 85

Konrad Pflug
Im Netzwerk von Geschichte und Verantwortung: Die Gedenkstätten zwischen Dokumentation, Erfahren und Erleben 99

Maria Rita Sagstetter
Zusammenfassung und Diskussion 107

Überlieferungsbildung und -sicherung für Migranten

Hans-Christian Herrmann
Gab’s das wirklich? – Migration in die DDR 115

Peter Wagener
Sprache als Quelle der Migrationsforschung 137

Sefa Inci Suvak
Die Geschichte der Migration ist vielstimmig. Das migration-audio-archiv sammelt Biografien von Einwanderern 147

Nina Matuszewski
DOMiD Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e. V. 151

Johannes Grützmacher
Staatliche und nichtstaatliche Überlieferung zum Thema „Vertriebene“. Überlieferungsbildung im Verbund? 157

Ulrike Gutzmann
Zusammenfassung und Diskussion 167

Überlieferungsbildung und ?sicherung in „Freien Archiven“

Jürgen Bacia
Die freie Archivlandschaft in Deutschland. Ein Überblick über Sammlungen, Arbeitsweise und Bedeutung der freien Archive 173

Reiner Merker
Spannungsfeld zwischen „Aufarbeitungsinitiative“ und „klassischem Archiv“. Arbeitsbedingungen und Bedeutung der DDR-Oppositionsarchive 183

Cornelia Wenzel
„Vergessen Sie die Frauen nicht!“ – Die historische Überlieferung von Frauenbewegungen in Deutschland 191

Martin Dallmeier und Michael Diefenbacher
Zusammenfassung und Diskussion 199

Funktion und Zukunft von Spezialarchiven

Ulrich Ringsdorf
Erinnerung an einen Verlust – das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth 205

Andreas Kunz
Vergangenheit ist Gegenwart. Archiv, Erinnerungs- und Lernort: Die Ludwigsburger Außenstelle des Bundesarchivs 215

Matthias Buchholz
Der Bund als Förderer einer unabhängigen Archivlandschaft 227

Jochen Hecht
Das Archiv der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) – ein Spezialarchiv auf Zeit? 235

Gisela Haker
Zusammenfassung und Diskussion 249

Archivische Quellen, die Forschung und die Erinnerungskultur

Kim Eberhard
Records of German Migration to Australia, Uses and Surprises 255

Andreas Hedwig
Wozu brauchen wir authentische Archivalien? – Archive im Dienste der Demokratiesicherung 269

Dietmar Preißler
Archivgut in einem zeithistorischem Museum oder „attracting power“ von Papier 281

Horst-Dieter Beyerstedt
Migrationsforschung und Kommunalarchive. Bericht über den thematischen Teil der Sitzung der Fachgruppe 2 293

Biografien der Autorinnen und Autoren 300

Info:
VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (Hg.):
Lebendige Erinnerungskultur für die Zukunft. 77. Deutscher Archivtag 2007 in Mannheim
Redaktion: Heiner Schmitt
Selbstverlag des VdA, Fulda 2008
1. Auflage 2008
ISBN 978-3-9811618-1-6

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.