MahlZEIT. Geschichte(n) vom Essen in Hessen

Wanderausstellung noch bis zum 2.11.2017 im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

Äbbelwoi, Grüne Soße, Ahle Worscht, Handkäs‘ mit Musik: Das Bundesland Hessen zeichnet sich durch eine bemerkenswerte kulinarische Vielfalt aus, die ihre spannende Geschichte(n) hat. Die Ausstellung des Hessischen Landesarchivs widmet sich diesem Thema und schlägt damit ein verbindendes Band um die regional sehr unterschiedlichen Traditionen der hessischen Ess- und Trinkkultur.

Abb.: Brunnenmädchen am Kochbrunnen in Wiesbaden (© HHStAW)

Eindrückliche Exponate zu hessischen Spezialitäten und lukullischen Kuriosa vom 15. bis ins 20. Jahrhundert machen die Kulturgeschichte des Essens authentisch erfahrbar: die Welt der höfischen Tafelkultur, Lebensmittelversorgung in Hungerzeiten, Krankennahrung, die Esskultur in der Zeit des Wirtschaftswunders, industrielle Fertigung von Nahrungsmitteln, die Gute Hausfrau und vieles mehr. Zu sehen sind Rezepte, Werbeplakate, Fotografien, Zeichnungen und persönliche Notizen. An einer Videostation kann man den Hessen vergangener Tage beim Kochen und Essen über die Schulter schauen. Die in den drei hessischen Staatsarchiven präsentierte Ausstellung wird von einem Veranstaltungsprogramm umrahmt und durch Begleitpublikationen sowie verschiedene Angebote im Internet ergänzt.

Die Ausstellung wird von zahlreichen Vorträgen und Aktivitäten begleitet. Eine kostenlose Broschüre wird an den drei Stationen zur Mitnahme ausliegen.
Der Eintritt ist frei.

Stationen und Termine:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
10.09.2017 – 02.11.2017
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr,
Dienstag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 15:00 Uhr
Am Wochenende und an Feiertagen geschlossen.
Führungen: 10. und 24. Oktober 2017, jeweils um 17.00 Uhr.

Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden
19.01.2018 – 11.05.2018
Mosbacher Str. 55
65185 Wiesbaden

Hessisches Staatsarchiv Marburg
05.06.2018 – 23.10.2018
Friedrichsplatz 15
35037 Marburg

Downloads:
Ausstellung Mahlzeit Flyer (PDF / 852.84 KB)
Ausstellung Mahlzeit – Begleitprogramm Darmstadt (PDF / 306.01 KB)
Katalog Mahlzeit Presse.pdf (PDF / 7.87 MB)

Anne-Frank-Gesamtschule schließt Bildungspartnerschaft mit dem Stadtarchiv Gütersloh

„Aufbewahren, aber nicht nur für sich bewahren“ – das ist der Anspruch, dem Archivar Stephan Grimm mit dem Stadtarchiv Gütersloh als Bildungseinrichtung gerecht werden will. Um dieses Ziel umzusetzen und auch die Gütersloher Schülerinnen und Schüler in die Archivarbeit mit Originalquellen über ihre Stadt einzuführen, sind die Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh und das Stadtarchiv Gütersloh die Initiative Bildungspartnerschaft des Schulministeriums NRW eingegangen.

Abb.: Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit: (vorne v.l.) Jörg Witteborg und Stephan Grimm unterzeichnen zusammen mit (hinten v.l.) Michael Schüthuth und Regina Bökamp die Kooperationsvereinbarung. (Foto: Stadt Gütersloh)

Gemeinsam mit Michael Schüthuth von der Fachkoordination für Gesellschaftswissenschaft und der Leiterin des Geschichtsprojektkurses „Erinnern für die Zukunft“, Regina Bökamp, hat Schulleiter Jörg Witteborg kürzlich die zweijährige Kooperationsvereinbarung mit Stadtarchivar Stephan Grimm unterzeichnet.

„Ich habe in jungen Jahren selbst schon im Stadtarchiv Lübbecke gearbeitet und weiß wie spannend alte Dokumente sein können“, erinnert sich Schulleiter Jörg Witteborg an seine eigenen Erfahrungen in der Archivarbeit. Umso mehr weiß er zu schätzen, dass auch seinen Schülern diese Möglichkeit des außerschulischen Lernens geboten wird, um Geschichte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erfahren. Dabei geht es nicht nur darum, die Schüler in die Recherche, das Verständnis und die Analyse von Archivquellen einzuführen. Vielmehr sollen die Schüler mit dem Fokus auf Gütersloh einen lebendigen Zugang zu den eigenen Wurzeln bekommen, indem durch Gütersloher Quellen ein konkreter Bezug zur eigenen Lebenswelt geschaffen wird. „Zudem ist es auch wichtig, dass die Schüler lernen Informationen zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren, um nicht alles zu glauben, was sie lesen“, betont Michael Schüthuth zusätzlich den Stellenwert der Entwicklung und Förderung von Recherche- und Informationskompetenz bei der Bildungspartnerschaft.

Und auch die Schüler freuen sich auf das Stadtarchiv als praktischen und außerschulischen Lernort. Bei der Vertragsunterzeichnung zeigten sich die Jugendlichen sehr interessiert und wollten so einiges vom Stadtarchivar wissen. Was ist das älteste Dokument im Archiv, wie entscheidet man, was archiviert wird und was ist für ihn persönlich das interessanteste Dokument gewesen? – Auf all diese Fragen wusste Stephan Grimm eine fachkundige Antwort. Und auch der kommenden Archivarbeit blicken die Schüler mit Spannung entgegen.  „Ich war noch nie im Archiv, aber ich finde die Nähe zur Stadt ist etwas ganz besonderes. Ich wusste zum Beispiel gar nicht in welchem Ausmaß auch hier die Judenverfolgung stattgefunden hat, “ sagt die 17-jährige Marie Kisse, die sich auf die Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv freut. Und auch Judith Linnhoff, weiß jetzt schon, was sie sich von der Archivarbeit erhofft: „ Ich würde gern mehr über die Nazi-Zeit in Gütersloh und die Namensgebung unserer Schule zu erfahren.“

Abb.: Mit Blick in die Zukunft: (v.l.) Michael Schüthuth, Regina Bökamp, Stephan Grimm, Jörg Witteborg und die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. (Foto: Stadt Gütersloh)

Die Zusammenarbeit des Stadtarchivs und der Anne-Frank-Schule zur politischen und historischen Bildung besteht dabei nicht nur formal, sondern setzt sich aus zahlreichen konkreten Aktivitäten zusammen. Zu diesen zählen unter anderen die Planung und Durchführung von fachspezifischen Lehrerfortbildungen und ein Stadtrundgang zu den Stolpersteinen als Erinnerung an die Judenverfolgung. Aber auch die Beratung und Begleitung des Projektkurses zur Geschichte und Namensgebung der Anne-Frank-Schule sowie der Facharbeiten im Rahmen des Geschichtskurses durch das Stadtarchiv sind Bestandteil der Kooperation. Die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der Bildungspartnerschaft ermöglichen somit, dass die Anne-Frank-Schule sowie auch das Stadtarchiv gleichermaßen von der beidseitigen Kooperation profitieren.

Kontakt:
Stadtarchiv Gütersloh
Hohenzollernstr. 30 a
33330 Gütersloh
Tel.: 05241 / 82-2302

Quelle: Stadt Gütersloh, Pressemeldung, 28.9.2017

Rund 67.000 Besucher sahen Briefe-Ausstellung in der Villa Hügel

„Humboldt dankt, Adenauer dementiert“ endet am 8. Oktober 2017

Sie sind ein Schatz aus Worten, Pergament, Papier und Tinte – die 44 Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp. Unter dem Titel „Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp“ sind sie noch gut eine Woche lang in der Villa Hügel, Essen, zu sehen. Die Dokumente aus zwei Jahrhunderten erzählen Geschichten, spiegeln das Zeitgeschehen und dokumentieren den Wandel der Kulturtechnik des Schreibens. Sie beschäftigen sich mit großen Projekten und kleinen Alltagsanliegen: Da gibt der Kaiser der jungen Krupp-Erbin Ratschläge, der Erfinder des Zeppelin hofft auf finanzielle Unterstützung, der Forschungsreisende Humboldt drückte sich äußerst höflich aus, Kanzler Adenauer formuliert knapp und unterkühlt. Man schrieb mit Feder oder Schreibmaschine, auf Deutsch, Englisch oder Chinesisch – die Korrespondenz mit dem Hause Krupp war international. Das Themenspektrum spannte sich von der Industrialisierung und sozialen Fragen über den Kalten Krieg, wissenschaftlichen Fortschritt, Entdeckungen, Erfindungen bis hin zur Funktion von Geld und Kapital.

Abb.: Blick in die Ausstellung „Humboldt dankt, Adenauer dementiert“ (Foto: Frank Vinken)

Die Ausstellung zeigt die Originale in einer Inszenierung, die sowohl das Lesen ermöglicht als auch die Geschichte hinter den Dokumenten erzählt. Zu sehen ist die Präsentation der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung noch bis zum 8. Oktober 2017. Am Montag, 2. Oktober, ist das Haus geschlossen; am Samstag, 7. Oktober, nur bis 16.00 Uhr geöffnet, ansonsten jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Der Begleitband zur Ausstellung mit Aufsätzen und insgesamt 66 Briefen ist in der Villa Hügel und im Buchhandel erhältlich. Verlag Philipp von Zabern, 248 S. geb., 24,95 Euro, ISBN 978-3-8053-5071-6

Im kommenden Jahr zeigt die Villa Hügel mit Josef Albers. Interaction (16.06. bis 8.10.2018) wieder eine umfangreiche Kunstausstellung. Es ist die erste große Werkschau des in Bottrop geborenen Künstlers seit 30 Jahren.

Kontakt:
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Historisches Archiv Krupp
Villa Hügel
Hügel 1
45133 Essen
Telefon: +49 201 188 48 21
Fax: +49 201 188 48 59
archiv@hak-krupp-stiftung.de
www.villahuegel.de

Lübecker Hansequellen im engeren Auswahlverfahren für „Memory of the World“

Lübeck wird für Eintragung ins Weltdokumentenerbe nominiert

Am Dienstag, 26. September 2017, 16 Uhr, hat das Deutsche UNESCO-Komitee in Bonn nach seiner jährlichen Sitzung bekanntgegeben, dass die Bundesrepublik Deutschland Hansequellen aus dem Archiv der Hansestadt Lübeck für das UNESCO-Register „Dokumente der Menschheit“ vorschlagen wird.

Aus mehreren Mitbewerbern wurde der Antrag der Hansestadt Lübeck vom deutschen Komitee ausgewählt und wird nun über das Auswärtige Amt als Antrag Deutschlands bei der UNESCO in Paris eingereicht. Dort entscheidet ein Internationales Komitee, dessen Mitglieder von der UNESCO-Generaldirektorin berufen werden, über die endgültige Aufnahme in das Weltdokumentenerbe – das Register „Memory of the World“. Mit einem endgültigen Beschluss ist voraussichtlich im nächsten Jahr oder Anfang 2019 zu rechnen.

Die Aufnahme in das UNESCO-Register würde der Hansestadt einen weiteren Weltkulturerbe-Titel einbringen. „Für das Archiv der Hansestadt wäre dies eine internationale Auszeichnung und Anerkennung seiner hochrangigen Bestände“, so Kultursenatorin Kathrin Weiher nach Bekanntwerden der Entscheidung.

Abb.: Zu den Hansequellen aus Lübeck gehört die Bestätigung des englischen König Edwards VI. der Hansestädte in England. Es handelt sich um ein Urkunde im Archiv der Hansestadt Lübeck von 1547

Seit Ende 2015 hat eine kleine Lübecker Arbeitsgruppe von Hansehistorikern, bestehend aus Archivleiter Dr. Jan Lokers, Prof. Rolf Hammel-Kiesow und Dr. Dominik Kuhn, an dem Antrag gearbeitet und ihn im Mai dieses Jahres in Bonn eingereicht. Dem gingen zahlreiche Beratungen mit Fachwissenschaftlern und Archivkollegen aus dem In- und Ausland voraus. Dem Lübecker Arbeitsteam ist es gelungen, Partner in ganz Nordeuropa für den deutsch-lübeckischen Antrag zu gewinnen. So haben die UNESCO-Komitees in Belgien, Polen, Estland und Lettland verbindlich erklärt, den deutschen Antrag mit zu unterzeichnen. Gerade hierin sieht Kathrin Weiher den „Charme“ des Lübecker Antrags: „Ein Unternehmen ganz im Geist der Hanse – gemeinsam über Grenzen hinweg handeln“.

Der UNESCO werden neben Hansequellen aus der Hansestadt Lübeck auch ähnlich einzigartige Hansedokumente aus Archiven in Estland, Lettland, Polen und Belgien vorgeschlagen. Die Königliche Bibliothek in Kopenhagen etwa steuert ein russisch-mittelniederdeutsches Sprachlehrbuch eines Hansekaufmanns aus dem 17. Jahrhundert bei. In ihrer Gesamtheit dokumentieren die nominierten Archivdokumente aus sechs europäischen Ländern das einzigartige historische Phänomen Hanse.

Hintergrund:
Das UNESCO-Weltregister „Memory of the World“ ist ein weltumspannendes digitales Netzwerk mit ausgewählten herausragenden Dokumenten: wertvollen Buchbeständen, Handschriften, Partituren, Unikaten, Bild-, Ton- und Filmdokumenten. Das Register umfasst 348 Dokumente aus aller Welt, darunter die 21 Thesen der Solidarnosc, die Kolonialarchive Benins, Senegals und Tansanias, die Sammlung indigener Sprachen in Mexiko, die Archive des Warschauer Ghettos, das älteste noch erhaltene Manuskript des Korans „Mushaf von Othman“ aus Usbekistan sowie als erstes Zeugnisse des Buchdrucks die Göttinger Gutenberg-Bibel und den koreanischen Frühdruck Jikji (Anthologie der Zen-Lehre). Ziel ist es, dokumentarische Zeugnisse von außergewöhnlichem Wert in Archiven, Bibliotheken und Museen zu sichern und auf neuen informationstechnischen Wegen zugänglich zu machen. (Quelle: unesco.de)

Kontakt:
Archiv der Hansestadt Lübeck
Mühlendamm 1-3 (neben dem Dom)
23552 Lübeck
Tel.: +49 (0) 451 122 4152
Fax: +49 (0) 451 122 1517
archiv@luebeck.de
http://archiv.luebeck.de/

Quelle: Hansestadt Lübeck, Pressemitteilung, 26.9.2017

Archiv und Wirtschaft 3/2017

In Kürze erscheint die neue Ausgabe (3/2017) von „Archiv und Wirtschaft„. Die Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. beinhaltet dieses Mal mehrere Aufsätze zu Archiven von Familienunternehmen, sowie einen ausführlichen Bericht zur diesjährigen, 53. Arbeitstagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare in Düsseldorf zum selben Thema.

Plakat: Persil- 119 x 165 cm, von 1929. Die weisse Dame ist eine Werbefigur des rheinischen Malers Eugen Prinz-Schulte

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 3/2017

Aufsätze

  • Thomas Seidel: Auf dem Fundament eines erfolgreichen Familienunternehmens – Das Konzernarchiv Henkel (109-117)
  • Ulrich S. Soénius: Rheinische Familienunternehmer als Objekte der historisch-biographischen Forschung (118-126)
  • Joachim Scholtyseck: Reiz und Mühe einer Unternehmerbiographie (127-133)

Berichte

  • Michael Hartmann: „Familienunternehmen und ihre Archive“. 53. Arbeitstagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare vom 23. bis 25. April 2017 in Düsseldorf (134-139)

Rezensionen

  • Manfred Rasch: Der Unternehmer Guido Henckel von Donnersmarck. Eine Skizze (Stefanie van de Kerkhoff) (140-141)
  • Richard Winkler: Ein Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwenbrauerei 1818–2003 (Wolfgang Wüst) (142-143)

Nachruf Dr. Carl Anton Reichling (Klara van Eyll) (144-145)

Nachrichten (95-97)

Rezensionsliste (97-98)

Impressum (104)

Kontakt:
Dr. Martin Münzel
„Archiv und Wirtschaft“
c/o F. Hoffmann-La Roche AG
Bau 52/111
CH – 4070 Basel
Telefon: (0049) (0)30-2093-70571
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Stadtarchiv Mönchengladbach soll Mitte 2018 ins Vitus-Center einziehen

Der Umzug des Stadtarchivs Mönchengladbach vom Verwaltungsgebäude Oberstadt ins Vitus-Center ist zwar noch nicht beschlossene Sache. Der Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach brachte das Vorhaben aber dieser Tage auf den Weg. Andere Fachausschüsse und der Rat der Stadt werden vermutlich bis Mitte Oktober 2017 folgen und entscheiden, dass der 1,65 Millionen Euro teure Umbau starten kann.

Voraussichtlich im Frühsommer 2018 soll das Stadtarchiv Mönchengladbach dann in den neuen Standort – in unmittelbarer Nachbarschaft des Mönchengladbacher Hauptbahnhof – einziehen. Stadttochter EWMG, der das Vitus-Center seit April 2015 gehört, berechnet der Stadt eine Jahresmiete von rund 71.000 Euro für die etwa 1.700 Quadratmeter große Fläche im Basement und im ersten Obergeschoss des Centers. Der Mietvertrag wird über 20 Jahre abgeschlossen.

Am neuen Standort wird Stadtarchiv endlich über ausreichend Platz verfügen. Der Nutzungsbereich erhöht sich um fast 800 Quadratmeter: Es wird mehr Depotfläche, einen ausreichenden Lesesaal und mehr Büroraum für die Mitarbeitenden geben.

Derzeit ist die Stadt Mönchengladbach gezwungen, eine neue Leitung für ihr Stadtarchiv suchen. Der bisherige Leiter, Dr. Christian Wolfsberger, ist am 1.8.2017 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 47 Jahren verstorben. Wolfsberger, 1970 in Würzburg geboren, hatte das Mönchengladbacher Archiv seit September 2004 geleitet.

Für Wolfsberger, der an der Julius-Maximilians-Universität in seiner Geburtsstadt Geschichte und Politische Wissenschaft studiert hatte, bevor er die Ausbildung für den höheren Dienst im Archivwesen absolvierte, war das Stadtarchiv nicht weniger als „das Gedächtnis der Stadt, Ort der Forschung, Erinnerungsort und Lernort für junge Generationen zugleich“. Er war aber mit seinem Archivteam nicht nur Sachwalter von mehr als vier Kilometern Akten, die das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt dokumentieren, sowie 80.000 historischen Bildern, Fotos und Postkarten.

Bei Vorträgen, Führungen, in zahlreichen Artikeln und Kolumnen und nicht zuletzt als Autor und Herausgeber von Büchern zur Mönchengladbacher Stadtgeschichte gelang es ihm immer wieder, Menschen für historische Themen zu begeistern. Wer zur Heimat- oder Familiengeschichte forschen wollte, war in seinem Haus an der richtigen Adresse.

Kontakt:
Stadtarchiv Mönchengladbach
Aachener Straße 2
41061 Mönchengladbach
Tel.: 02161 / 25 32 42

Quelle: Dieter Weber, RP Online, 15.9.2017; Stadt Mönchengladbach, 3.8.2017

Neuer Kreisarchivar in Viersen soll auch das Bauprojekt vorantreiben

Viersens Landrat Dr. Andreas Coenen und Kreisdirektor Ingo Schabrich haben den neuen Kreisarchivar Dr. Michael Habersack dieser Tage offiziell im Kreishaus begrüßt. Der Landrat überreichte dem bisherigen wissenschaftlichen Referenten der LVR-Archivberatung die Bestellungsurkunde: „Herr Habersack passt mit seinen beruflichen Erfahrungen als Archivberater perfekt ins Kreisarchiv Viersen. Die Planung des Archivneubaus und die Organisation des Umzugs sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Hier ist Führungsqualität gefragt.“

Abb.: Landrat Dr. Andreas Coenen (l.) und Kreisdirektor Ingo Schabrich (r.) begrüßen den neuen Kreisarchivar Dr. Michael Habersack bei der Übergabe der Bestellungsurkunde. Habersack gilt als Experte für die anstehenden Aufgaben des Archivneubaus und der Digitalisierung. (Foto: Kreis Viersen)

Kreisdirektor und Kulturdezernent Schabrich erläutert: „Der Umzug des Kreisarchivs im Jahr 2020 bedeutet mehr, als Bücherkisten zu packen und Regale abzubauen, wieder aufzubauen und einzuräumen. Wir stellen das Kreisarchiv bei dieser Gelegenheit komplett neu auf.“

Habersack ist für diese Aufgabe bestens aufgestellt. Er hat als Referent in der Archivberatung beim Landschaftsverband Rheinland die bergischen Kreise, den Rhein-Erft-Kreis, den Kreis Düren, die Städteregion und die Städte Leverkusen, Solingen, Remscheid sowie Mönchengladbach betreut und einen guten Überblick über moderne Archivarbeit. Er freut sich auf seine neue Aufgabe: „Wir werden die Kooperation mit Schulen intensivieren und neue Akzente setzen und die enge Zusammenarbeit mit Heimatvereinen und heimischen Historikern erhalten und pflegen. Ein Instrument wird dabei auch die Digitalisierung von ausgewählten Unterlagengruppen sein.“

Der neue Kreisarchivar hat auch beim LVR die übergreifenden Themenbereiche Digitales Archiv NRW, Archivportal archive.nrw.de, Papierqualität, Förderprogramm Archiv und Schule sowie Archivbau betreut. Für das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum war er für die Organisation der Schriftgutverwaltung und des Internetauftritts zuständig. Im gemeinsamen Anwärterunterricht von Landesarchiv und Landschaftsverbänden unterrichtete er das Fach Französisch, im Bereich der Massenentsäuerung koordinierte er eine AG der beiden Landschaftsverbände und des Landesarchivs.

Dr. Michael Habersack ist Mitglied der nestor-AG Kooperation der Archive des gleichnamigen Netzwerks öffentlicher Einrichtungen im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung und Mitglied des Unterausschusses IT der Bundeskonferenz der Kommunalarchive BKK.

Kontakt:
Kreisarchiv Viersen
Thomasstr. 20
47906 Kempen
Telefon: 02162 39-2022
Telefax: 02152 1499-14
archiv@kreis-viersen.de

Quelle: Kreis Viersen, Pressemitteilung, 8.9.2017; RP Online, 15.9.2017

Kreisarchiv Warendorf 50 Jahre alt

Mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung würdigt das Kreisarchiv Warendorf seine Entstehung vor 50 Jahren. Am 1.Juni 1967 bezog das Archiv des damaligen Kreises Beckum in der Abtei Liesborn drei provisorisch hergerichtete Räume. Im Jahr 1982 folgte nach dem Neubau des Kreishauses in Warendorf der Umzug in die jetzigen Räume an der Waldenburger Straße 2.

Abb.: Stellten die Ausstellung vor: Knut Langewand, Victoria Wegener (beide Kreisarchiv) und Simone Kuper (FSJ Kultur). (Foto: Kreis Warendorf)

In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Archiv stetig an, nicht zuletzt durch die Aufnahme von Kommunalarchiven der Städte und Gemeinden im Kreis. „Wir sind deshalb nicht nur das Archiv des Kreises, sondern zugleich Stadt- bzw. Gemeindearchiv von Ahlen, Beelen, Beckum, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst, Wadersloh und Warendorf. Dazu zählen auch die eingemeindeten Ortsteile“, betonte Kreisarchivleiter Dr. Knut Langewand.

Im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres im Archiv und fachlich begleitet durch die Archivarin Victoria Wegener erstellte die Abiturientin Simone Kuper die Ausstellung, die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist. Sie ist zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Kreishauses im Foyer im Erdgeschoss zu sehen.

Kontakt:
Kreisarchiv Warendorf
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf
Telefon: 02581/53-1040
Fax: 02581/53-1041
kreisarchiv@kreis-warendorf.de

Quelle: Kreis Warendorf, Pressemitteilung, 12.9.2017

27. Norddeutscher Kirchenarchivtag in Hofgeismar

Am 11. und 12. September 2017 fand in Hofgeismar der 27. Norddeutsche Kirchenarchivtag statt. 39 teilnehmende Archivarinnen und Archivare aus 24 evangelischen und zwei katholischen Archiven diskutierten drängende Fragestellungen der archivischen Praxis. Wie kann ein angemessener Einsatz interaktiver Medien in kleineren Archiven aussehen? Welche Rolle kann und muss ein Archiv im Rahmen der Einführung eines Document Management Systems (DMS) spielen und welche kann es nicht leisten? Welche konkreten Strategien könnten erfolgversprechend sein in Zeiten, in denen einige Archive bereits so zusammengespart sind, dass sie ihren Auftrag, obwohl er in Archivgesetzen niedergelegt ist, nicht mehr komplett erfüllen können? Ein breit angelegter Workshop suchte nach Lösungsansätzen und praktikablen Wegen in eine Zukunft mit Archiven.

Abb.: Workshop „Strategie konkret“ in fünf Themengruppen im Synodalsaal Hofgeismar (Foto: Ralf Gerstheimer)

Und in Hofgeismar wurde eine echte Premiere geboten. Archion2, der deutschsprachige Video-Clip der Kirchenbuchportal GmbH, der in Kooperation mit der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel entstanden ist, wurde erstmalig öffentlich aufgeführt:

Der Video-Clip zeigt in einer 90 Sekunden-Geschichte die Möglichkeiten des Portals www.archion.de auf. Das englischsprachige Pendant wurde bereits vor einigen Wochen, rechtzeitig zur International Germanic Genealogy Conference (IGGC), einer Internationalen Tagung für deutsche Genealogie in Minneapolis vom 28. bis 30. Juli 2017, auf Youtube präsentiert: https://www.youtube.com/watch?v=j5OGmOU58EE&t=7s (bisher 1.300mal aufgerufen).

In diesem Jahr wurde in Hofgeismar zum dritten Mal ein Kirchenarchivtag ausgerichtet. Die Gesamtleitung hatte die Leiterin des Landeskirchlichen Archivs Kassel, Bettina Wischhöfer. Vor zwanzig Jahren (1997) fand der 6. Süddeutsche Kirchenarchivtag in Hofgeismar statt und 2002 der 12. Norddeutsche Kirchenarchivtag.

Quelle: VkA, Nachrichten, 13.9.2017

AUGIAS-Data auf Facebook

Zur Verbesserung unseres Dienstleistungsangebots ist AUGIAS-Data jetzt auf Facebook vertreten:

https://www.facebook.com/AUGIAS.Data/

Facebook und AUGIAS-Data – bis vor wenigen Jahren war diese Kombination hier im Hause nicht denkbar. 2015 kamen wir nach ausführlicher Analyse zu dem Schluss, dass sich ein Facebook-Auftritt für uns nicht lohne, da damals noch zu wenige unserer Anwender in Facebook vertreten waren. Letztendlich überwog einfach die Skepsis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber Social-Media-Plattformen.

Mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Nein, glühende Facebook-Fans sind wir zwar immer noch nicht, aber die Zahl der Facebook-Nutzer, die aus dem Archiv- und Museumswesen stammen, ist nun deutlich umfangreicher geworden. Wir halten es daher für sinnvoll, unseren Anwendern und Interessenten ein Dienstleistungsangebot auf Facebook zu präsentieren. Es wird heutzutage allenthalben eine bidirektionale, ja voll vernetzte Kommunikation erwartet. Das Interesse am Austausch von Besprechungen, Hinweisen, Erfahrungen, Tipps und Tricks, Terminen, Kommentaren usw. ist wesentlich gewachsen.

Deswegen entschieden wir uns, mit Facebook die verbreitetste Plattform für diese Art von Dienstleistungen und Informationsaustausch zu nutzen. Dabei geht es uns ebenso wie den Archiven und Museen, die bereits den Schritt in die Facebook-Welt gewagt haben: Umfang, Resonanz und zukünftige Synergien sind noch nicht absehbar. Es gibt erfreulicherweise viele Hilfsmittel, mit denen wir nach der Startphase prüfen können, ob der Facebook-Auftritt bei Ihnen als Anwender, Leser oder gar Fan zufriedenstellend ankommt.

Zum Glück fanden wir mit Frau Maria Horozoglou, die sich in ihrer »Digitalen Schmiede« in Münster schon lange mit Social Media beschäftigt, eine geduldige und kompetente Beraterin, die uns half, die ersten Schritte zu organisieren und die tückischsten Klippen zu umschiffen.

Was finden Sie auf der AUGIAS-Data-Seite bei Facebook?

– Schulungs- und Workshop-Termine mit ausführlichen Infos über freie Plätze, Themen, Anmeldung,

– Beiträge zur Bedienung und Weiterentwicklung unserer Programme,

– Infos über Projekte unserer Anwender,

– Hinweise zu neuen Releases und Programmversionen,

– Diskussionen über die Implementierung neuer Funktionen in zukünftige Programmversionen.

Zum Lesen unserer Seite müssen Sie übrigens nicht unbedingt bei Facebook registriert sein. Die angezeigte Anmeldeseite kann man überspringen. Um die interaktiven Funktionen zu nutzen, empfiehlt sich allerdings die Anmeldung über ein Facebook-Konto.

Wir freuen uns, wenn die Informationen und Möglichkeiten unserer Facebook-Seite für Sie nützlich sind.

Quelle: AUGIAS-Data, Aktuelles, 13.9.2017