Gedächtnis der Stadt Kevelaer

Seit zwölf Jahren ist Dorothee Flemming-Lühr die Stadtarchivarin von Kevelaer. Im zweiten Stock des Alten Rathauses ruht die Geschichte der Marienstadt: alte Bauaufsichtsakten, Karten, Nachlässe, Kaufverträge, Akten von den diversen Ämtern.

Fast täglich werde das Stadtarchiv von Benutzern aufgesucht. Vor allem Bauakten werden nachgefragt, in die Häuslekäufer oder -besitzer Einblick nehmen wollten, um etwas über die Geschichte ihres Domizils zu erfahren. Regelmäßige Besucher in ihrem Archiv seien aber auch Schüler, Studenten und Ahnenforscher. Für die Besucher steht ein Arbeitsraum zur Verfügung.

Zum 700-jährigen Stadtjubiläum Kevelaers hat Dorothee Flemming-Lühr ein kompaktes Büchlein zur Geschichte der Marienstadt herausgegeben, derzeit arbeitet sie mit an einer Dokumentation der Wettener Geschichte. Besonders stolz sei die Archivarin nach einem Bericht der NRZ auf die reichhaltige Sammlung von Karten, besonders aus dem 17. und 18. Jahrhundert seien wahre Schätze archiviert.

Kontakt:
Stadtarchiv Kevelaer
Peter-Plümpe-Platz 12
Postfach 75
D-47623 Kevelaer
Telefon: 02832-122-0

Quelle: Jan Jessen, NRZ Kleve, 24.5.2004

Öffnung des KGB-Archivs vorerst gestoppt

Der heftige politische Streit in Lettland über das Gesetz zur erleichterten Veröffentlichung der lettischen KGB-Akten beherrscht Riga nach wie vor. Vergangene Woche noch verabschiedete das lettische Parlament ein Gesetz, das tausende von KGB-Akten aus sowjetischer Besatzungszeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hätte (siehe BBC-Bericht). Lettlands Präsidentin Vaira Vike-Freiberga legte allerdings jetzt ihr Veto ein, berichtet die taz.

Bei den Akten handelt es sich um die Mitarbeiterkartei des sowjetischen Geheimdienstes, der zwischen 1953 und 1991 rund 25.000 Zuträger in der baltischen Sowjetrepublik angeworben hatte. Das KGB brachte auf dem Rückzug 1991 noch rechtzeitig 20.000 Akten in Sicherheit. Bislang können Bürger nur Einsicht in die eigene Mappe nehmen. Das Archiv wird demnächst vom Dokumentationszentrum für Folgen des Totalitarismus in Riga verwaltet. Dessen Leiter, Indulis Zalite, befürwortet die Öffnung des Archivs, warnt aber, mit den Daten nicht leichtfertig Politik zu machen. Die großen Täterakten, die sich in den 40er- und 50er-Jahren die Hände blutig gemacht hätten, seien rechtzeitig nach Moskau ausgelagert worden. 85 Prozent der Mitarbeiter in der Restkartei waren nicht in politische Aktivitäten verstrickt.

Quelle: Klaus-Helge Donath, taz Nr. 7366, 25.5.2004, 11

Stadt muss Archivarin abfinden

Nach der zum 1. Februar gegen ihre langjährige Archivarin Monika Sadler ausgesprochenen fristlosen Kündigung wegen hartnäckigen Verstoßes gegen die Kernarbeitszeit (siehe Bericht) hat sich die Stadt Fürstenfeldbruck nun Mitte Mai via Vergleich vor dem Münchner Arbeitsgericht von der Archivarin getrennt, berichtet der Merkur. Die 49-jährige bekommt eine Abfindung in Höhe eines Bruttojahresgehalts (28.400 Euro).

Die seit 1980 als Stadtarchivarin beschäftigte Frau Sadler hatte gegen die Entlassung geklagt, weil sie sich von ihrem Arbeitgeber bei der Pflege ihrer Mutter im Stich gelassen fühlte. Um sie zu versorgen, habe sie regelmäßig erst zwischen neun und halb zehn Uhr mit der Arbeit beginnen können, was selbst nach zugestandener Verschiebung des Beginns der Kernarbeitszeit von 8 auf 9 Uhr zu spät gewesen sei. Ein Gesuch um Teilzeitarbeit im Sommer 2003 habe die Stadt hingegen abgelehnt. Antwort auf die Bitte um Sonderurlaub gegen Weihnachten 2003 sei die fristlose Kündigung gewesen.

Kontakt:
Stadtarchiv Fürstenfeldbruck
Hauptstr. 31
82256 Fürstenfeldbruck
Fon 08141 / 61 13 12
Fax 08141 / 61 13 33
info@fuerstenfeldbruck.de

Quelle: Max Freisleder, Merkur Online, 13.5.2004

Rothschild-Archiv aus Moskau zurück

Im Geschäftsbuch von Mayer Amschel Rothschild, dem Ahnherrn des berühmten Bankhauses, sind alle Frankfurter Geldgeber vermerkt, die mit ihren häufig zu fünf Prozent verzinsten Einlagen vermutlich kein schlechtes Geschäft gemacht haben. Man kann ihre Namen und die eingezahlten Summen jetzt in der Ausstellung „Zurück aus Moskau. Das erste Familienarchiv der Rothschilds“ nachlesen.

Die Rothschilds waren äußerst gute Geschäftsleute, und sie scheinen es heute noch zu sein, mutmaßt die FAZ. Denn es ist den Nachfahren des Urvaters Mayer Amschel gelungen, von den Russen das 1945 als Beutegut nach Moskau verfrachtete erste Rothschild-Archiv wiederzuerlangen. Als Anerkennung für die Leistungen der russischen Archivare, welche die Familien-Dokumente fünf Jahrzehnte lang gehütet haben, haben die Rothschilds dem Staatsarchiv in Moskau ein auf dem Kunstmarkt erstandenes Konvolut von Liebesbriefen des Zaren Alexander II. geschenkt.

In der Frankfurter Ausstellung können somit erstmals ausgewählte Dokumente aus der zurückgegebenen Sammlung gezeigt werden. Die in Zusammenarbeit mit dem „Rothschild Archive London“ entstandene kleine Schau konzentriert sich vornehmlich auf jene Stücke, die einen Bezug zu Frankfurt haben wie das erwähnte Geschäftsbuch, das Mayer Amschel anlegen ließ, nachdem ein Angestellter des Hauses der mehrfachen Veruntreuung überführt worden war.

Das erste Familienarchiv der Rothschilds ist bis 1924 in Frankfurt aufbewahrt worden, kam dann nach Wien, wo es 1938 einem SS-Sonderkommando zum Raub fiel. 1945 fand sich das Archiv in Schloß Wölfersdorf in Schlesien wieder, von wo es die Rote Armee nach Moskau verfrachtete. Der Leiter des Jüdischen Museums Frankfurt, Georg Heuberger, brachte die Rothschilds vor zehn Jahren auf die Spur des Archivs. Die jetzige Ausstellung im Museum Judengasse ist daher sozusagen ein Dankeschön der Rothschilds an ihn und sein Haus.

Info:
„Zurück aus Moskau. Das erste Familienarchiv der Rothschilds“:
Börnegalerie im Museum Judengasse,
Kurt-Schumacher-Straße 10.
Bis 25. Juli, Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr.

Quelle: Hans Riebsamen, FAZ, 24.5.2004

Bibliothekstag in Dinslaken

Im letzten Jahr suchte die Stadtbibliothek Dinslaken angesichts leerer Kassen ehrenamtliche Helfer, da frei gewordene Stellen in der Bücherei nicht mehr nachbesetzt werden konnten. Literaturbegeisterte Menschen waren gebeten worden, stundenweise beim Ein- und Aussortieren, bei der Buchpflege und bei Veranstaltungen zu helfen. Andernfalls hätte der gewohnte Service nicht mehr gewährleistet werden können.

Nun veranstaltet der Freundeskreis Stadtbibliothek und Stadtarchiv Dinslaken e.V. zusammen mit der Stadtbibliothek am Freitag, 4. Juni, einen „großen Bibliothekstag“. In erster Linie geht es wohl um das Verramschen überflüssig gewordener Bücher, die gleich kilogrammweise verkauft werden.

Das Stadtarchiv veranstaltet zudem an diesem Tag einen Gespenstergeschichten-Schreibwettbewerb. Kinder von 12 bis 14 Jahren sollen die Juroren zum Gruseln bringen und ihnen eine Gänsehaut verschaffen. Dafür winken Preise und Gruseldiplome.

Kontakt:
Stadt Dinslaken – Bibliothek
Hauptstelle und Kinder- und Jugendbibliothek:
Friedrich-Ebert-Straße 84
46535 Dinslaken
Tel.: 0 20 64/66-231
Fax: 0 20 64/66-288

Quelle: NRZ online, 21.5.2004

Das kulturelle Erbe der Schweiz auf Mikrofilm

In einem kleinen Schutzraum in einer großen Armee-Kaverne in der Nähe eines bernischen Bauerndorfes liegt das Gedächtnis der Schweiz: Auf fast 54.000 Mikrofilmen wird das kulturelle Erbe der Eidgenossenschaft bombensicher für die kommenden Generationen aufbewahrt.

Hans Schüpbach von der Abteilung Kulturgüterschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz erläutert das Gelände des ehemaligen Sandsteinbruches, der von der Armee zu Zeiten des Kalten Krieges mit Tonnen von Beton zu einer gut 10 Meter hohen und 2.100 qm großen Kaverne umgestaltet worden ist. Darin befindet sich, ein wenig verloren, ein Schutzraum mit äußerst wertvollem Inhalt: das Gedächtnis der Schweiz – ein 1979 eingerichtetes Mikrofilmarchiv.

Die optimalen Lagerbedingungen liegen bei zehn Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 35 Prozent. Auf langen Regalen stapeln sich vom Boden bis zur Decke nummerierte silberne Kisten aus Stahlblech, in denen systematisch angeordnet je 24 Mikrofilmrollen liegen, die selber wiederum eine Nummer tragen. Zu den bisherigen 54.000 Filmen kommen jährlich 4.000 neu hinzu. Mithilfe eines klassischen Karteikartensystems werden in Zeiten der Computer im Mikrofilmarchiv die Ordnung und Übersicht gewahrt.

Auf den Filmen befinden sich Aufnahmen von Dokumenten von kulturhistorischer Bedeutung: spätmittelalterliche Freiheits- und Bundesbriefe zum Beispiel, neuzeitliche Ratsprotokolle, Kopien ganzer Staatsarchive, Tauf- und Eherödel, Zeitungen und Pläne oder Fotografien wertvoller Bauten – damit sie bei Bedarf rekonstruiert werden könnten. 500 Jahre lang sollen sich die Mikrofilme unter diesen Bedingungen schadlos halten. Zehn Prozent des Archivs, dessen Kapazität 2008 erschöpft sein wird, werden jährlich überprüft. Und was der Aufbewahrung im Archiv würdig ist, das entscheiden die Kulturgüterschutzverantwortlichen auf Hinweis der Kantone und Gemeinden.

Quelle: Christine Brand, ZT online / Mittelland Zeitung, 22.5.2004

Neue Leitung des Verbandes kirchlicher Archive

Die evangelischen Kirchenarchive in Deutschland sind zusammengeschlossen im Verband kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken (AGAB) in der evangelischen Kirche. Bereits 1936 von Vertretern der Landeskirchen gegründet, gliederte sich die personenbezogene Arbeitsgemeinschaft landeskirchlicher Archivare seit 1956 in die Sektionen der Archivare und Bibliothekare. 1961 institutionalisierte sich der lockere Personenzusammenschluss im Rahmen der EKD als Arbeitsgemeinschaft für das Archiv- und Bibliothekswesen in der evangelischen Kirche. Nach der Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen (BEK) in der DDR schlossen sich 1970 die ostdeutschen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zur Arbeitsgemeinschaft für kirchliches Archiv- und Bibliothekswesen zusammen. Diese durch die politischen Umstande erzwungene organisatorische Verselbständigung konnte 1990 durch den Zusammenschluss der beiden Arbeitsgemeinschaften überwunden werden.

In der Akademie der Badischen Kirche in Bad Herrenalb fand vom 27. bis 29. April 2004 die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken statt, die sich alle drei Jahre trifft. In diesem Jahr standen die turnusgemäßen Wahlen zu den Gremien der Arbeitsgemeinschaft an. Die Versammlung verabschiedete den langjährigen Vorsitzenden Dr. Helmut Baier mit dem Dank für seinen engagierten und erfolgreichen Einsatz für das kirchliche Archiv- und Bibliothekswesen in den Ruhestand. Zum neuen Vorsitzenden wurde Dr. h.c. Walter Schulz, der Leiter der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, gewählt.

Es fanden im Rahmen der Mitgliederversammlung der AGAB auch Wahlen zur Verbandsleitung statt. Der seit 1998 amtierende Verbandsleiter Dr. Michael Häusler trat nicht zur Wiederwahl an und wird künftig als stellvertretender Verbandsleiter aktiv sein. Zur neuen Leiterin wählten die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsarchive Dr. Bettina Wischhöfer, die Leiterin des Landeskirchlichen Archivs Kassel. Weiterhin berief die neue Verbandsleitung die Kolleginnen und Kollegen Hoffmann, Dr. Krogel, Dr. Müller, Dr. Raddatz, Dr. Stüber und Dr. Wurm in den Wissenschaftlichen Beirat.

Die für jeweils sechs Jahre gewählte Verbandsleitung (Leiter, zwei Stellvertreter und bis zu sechs weitere Mitglieder) ist für die fachliche Arbeit und die Vorbereitung der Arbeitstagungen verantwortlich. Die Mitglieder der Verbandsleitung sind auch Ansprechpartner für alle Fragen des Archivwesens in der evangelischen Kirche. Der wissenschaftliche Beirat und eine Gruppe von Archivreferenten und Archivdezernenten unterstützen den Verband bei der Erfüllung seiner Aufgaben.

Die Verbandsleitung besteht nunmehr aus folgenden Personen:

  • Dr. Bettina Wischhöfer (Leiterin) Landeskirchliches Archiv Kassel
  • Dr. Michael Häusler (stellv. Leiter) Archiv des Diakonischen Werkes der EKD, Berlin
  • Dr. Hans Otte (stellv. Leiter) Landeskirchliches Archiv Hannover
  • Dr. Hermann Ehmer Landeskirchliches Archiv Stuttgart
  • Dr. Stefan Flesch Archiv der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf
  • Dr. Annette Göhres Nordelbisches Kirchenarchiv, Kiel
  • Prof. Dr. Bernd Hey Landeskirchliches Archiv Bielefeld
  • Dr. Christa Stache Evangelisches Zentralarchiv in Berlin

Link: www.evangelische-archive.de

Kontakt:
Verband kirchlicher Archive
Dr. Bettina Wischhöfer
Lessingstraße 15 a
34119 Kassel
Tel.: 0561 / 78876-0
Fax:  0561 / 78876-11
info@evangelische-archive.de

Quelle: Homepage Verband kirchlicher Archive

Bonner Schuldirex fand Schumann-Briefe

Einen geradezu sensationellen Fund vermeldet das Bonner Clara-Schumann-Gymnasium. Beim Aufräumen des Schularchivs stieß Schulleiter Willi Nikolay im Tresor der Schule auf zwei Handschriften der weltberühmten Pianistin Clara Schumann (1819-1896), berichtet der Express aus Bonn. Es handelt sich dabei um eine Probenabsage vom 4. November 1887 und ein Empfehlungsschreiben für einen Schüler vom 27. Juli 1892.

Als Schulleiter Nikolay das braune Kuvert mit dem Absender der Stadt Bonn in die Hände fiel, dachte er zuerst, dass diese Schriften aus dem Stadtarchiv entliehen und nicht zurückgegeben worden sein könnten. Die Briefe seien allerdings ein weiteres Mal eingetütet und katalogisiert worden, so dass er nunmehr der Ansicht ist, dass die Briefe auf einer Auktion ersteigert und dann in der Schule deponiert und vergessen worden seien. Mittlerweile hat Nikolay die Schriftstücke dem Stadtarchiv übergeben. Dessen Leiter Norbert Schlossmacher befand, dass die selbst dem Robert-Schumann-Haus in Zwickau nicht bekannten Briefe nicht aus den Beständen des Bonner Stadtarchivs stammten. Falls sich aber niemand findet, der seinen Anspruch auf die Korrespondenz Schumanns belegen kann, werden die Briefe im Stadtarchiv verbleiben.

Kontakt:
Clara-Schumann-Gymnasium
Loestr. 14
53113 Bonn
Telefon: 02 28 / 77 74 40
Fax: 02 28 / 77 74 44
csg@clara-online.de
www.clara-online.de

Quelle: Jan-H. Stellmacher, Express, 21.5.2004

Mormonen digitalisieren für die Stadt Brüssel

Die Mormonen in Salt Lake City (USA) haben, wie die FAZ berichtet, mit der Stadt Brüssel die Digitalisierung des städtischen Archivs vereinbart. Die Glaubensgemeinschaft aus Utah, die sich vor allem auf dem Feld der Familienforschung und Kirchenbuchverfilmung einen Namen gemacht hat, nicht zuletzt weil Ahnenforschung bei ihr religiöse Pflicht ist, soll demnach die Brüsseler Daten in elektronische Form überführen. Brüssel spart dadurch 250.000 Euro.

Umgekehrt haben die Mormonen das Recht, die Daten zu nutzen, um Ahnen posthum zu bekehren – ein Verfahren, das insbesondere von deutschen Kirchenarchiven, die bislang für die Verfilmung eigener Kirchenbuchbestände mit den Mormonen kooperiert haben, aus theologischen Gründen zunehmend kritisiert wird.

Link: www.familysearch.org

Quelle: FAZ, 19.5.2004, 11

Rostocker Archivarin geht in den Ruhestand

Nach 38 Dienstjahren wird die Rostocker Archivarin Ingrid Ehlers zum Ende der Woche in den Ruhestand gehen. Als sie während eines Praktikums im Studium Mitte der 1960er Jahre erstmals das Rostocker Stadtarchiv von innen sah, erschien es ihr als düsterer, trister Ort mit voll gestopftem Magazin. Als frisch diplomierte Germanistin und Historikerin trat Ingrid Ehlers im September 1966 jedoch ihren Dienst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv an und verwarf bald auch anfänglich noch bestehende Wechselabsichten. 1971 schloss sie noch ein postgraduales Studium der Archivwissenschaften an der Humboldt-Universität ab und war danach im Stadtarchiv für die Erschließung der Aktenbestände des Mittelalters und der Neuzeit bis 1945 zuständig.

Neben ihrer archivarischen Tätigkeit im Haus bereitete Frau Ehlers das von ihr bearbeitete Material auch für die Öffentlichkeit auf, hielt Vorträge, schrieb heimatgeschichtliche Zeitungsbeiträge und verfasste historische Publikationen, so z.B. Ende der 1980er Jahre mit einem Kollegen über die Geschichte der Juden in Rostock.

Kontakt:
Archiv der Hansestadt Rostock
Hinter dem Rathaus 5
18055 Rostock
Tel. (03 81) 3 81 13 61
Fax (03 81) 3 81 19 47
stadtarchiv@rostock.de
http://www.rostock.de/Internet/stadtarchiv

Quelle: Martina Plothe, Ostsee-Zeitung, 18.5.2004