Umzug des Stadtarchivs Zwickau beendet

Nach dem Umzug von seiner ehemaligen Hauptstelle Lessingstraße 1 und den Außenstellen in das Gebäude Crimmitschauer Straße 1/1A (AUGIAS.Net berichtete) konnte das Stadtarchiv Zwickau am 7. Oktober 2025 für den Besucherverkehr und damit für die vollumfängliche Nutzung seiner reichhaltigen historischen Bestände wiedereröffnet werden.


(Foto: Stadtarchiv Zwickau)

Mit dem Umzug fanden die wertvollen schriftlichen Schätze, darunter unersetzliche Originalhandschriften Martin Luthers, Thomas Müntzers, Philipp Melanchthons, Adam Ries‘, Stephan Roths, Johann Sebastian Bachs, Albrechts von Wallensteins, Matthäus Pöppelmanns und zahlreicher anderer Berühmtheiten der europäischen, deutschen, sächsischen und Zwickauer Geschichte eine neue, nunmehr vollklimatisierte Heimstatt. Diese beherbergt nun ca. 2500 mittelalterliche Kaiser-, Königs- und Papsturkunden sowie Pergamente aus der ehemals markgräflichen-meissnischen und kurfürstlich-sächsischen Kanzlei, ca. 60.000 Bauakten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie die umfangreichen Aktenbestände und Amtsbuchreihen des Rates der Stadt, darunter das Stadtrechtsbuch von 1348 und den Sachsenspiegel von 1472.  Zusätzlich zu den historischen Beständen wurde auch das Verwaltungsarchiv mit den befristet aufzubewahrenden Akten der gegenwärtigen Stadtverwaltung im Gebäude untergebracht.

Bereits im Vorfeld war nahezu der gesamte Archivbestand neu und archivgerecht verpackt und teilweise neu registriert worden (AUGIAS.Net berichtete). In der „heißen Phase“ des eigentlichen Umzugs zwischen Januar und August 2025 mussten 35.000 Archivkartons, Tausende Bücher, rund 40.000 Fotografien und Dias, 1200 Karten- und Planmappen, 240 Zeitungskartons und die nahezu vollständige Sammlung Zwickauer Zeitungen ab dem Jahr 1802, zahlreiche Nachlässe, Gemeindebestände und Sondersammlungen mit einem Gesamtumfang von über 6 Kilometern Archivgut bewegt werden. Insgesamt waren für den mehrmonatigen Transport 126 LKW-Fahrten notwendig.

Erstmals in seiner Geschichte verfügt das Stadtarchiv nun über ein eigenes, gut sichtbares und zentral gelegenes Gebäude.  Den Nutzern stehen insgesamt 10 modern eingerichtete Arbeitsplätze zur Einsicht der gewünschten Archivalien und des Sammlungs- und Bibliotheksguts zur Verfügung. Hinzu kommen Mikrofilmlesegeräte sowie eine Medienkabine zur Einsicht in audio-visuelles Material. Nutzer, welche Kopien oder Scans wünschen, erhalten hochwertige Reproduktionen, die durch das Archivpersonal angefertigt werden. Dafür hat die Stadtverwaltung Scantechnik angeschafft, die sich auf der Höhe des derzeit möglichen Technikstandes befindet. Zudem wurde ein Vortragsraum eingerichtet, in dem zukünftig verschiedene thematische Veranstaltungen zur Zwickauer Stadtgeschichte stattfinden sollen.

Für die Recherche in den Archivbeständen besteht die Möglichkeit der eigenen Datenbankeinsicht im Hause bzw. vorab über www.archivportal-d.de. Für die persönliche Nutzung vor Ort ist es unbedingt erforderlich, auf telefonischem (0375 834700; 0375 834710) oder schriftlichem Wege stadtarchiv@zwickau.de bzw. über die zuständigen Ansprechpartner https://www.stadtarchiv-zwickau.de/de/ansprechpartner.php vorab Platzreservierungen vorzunehmen.

Öffnungszeiten:

Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Platz der Völkerfreundschaft.

Kontakt:
Stadtarchiv Zwickau
Crimmitschauer Straße 1
08056 Zwickau
Tel.: +49-375-834700
https://www.stadtarchiv-zwickau.de/

Quelle: Stadtarchiv Zwickau, Pressemitteilung, 26. September 2025.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.