Wiedereröffnung der Uni Münster nach 1945

Vom 3. bis 17. November 2005 zeigt das Universitätsarchiv Münster die Ausstellung \“Die Wiedereröffnung der Universität Münster nach dem Zweiten Weltkrieg". Die Ausstellung wird am 2. November 2005 um 19.00 Uhr im Foyer des Schlosses eröffnet, wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Die Ausstellung, die zusammen mit Studierenden der Geschichtswissenschaft erarbeitet wurde, befasst sich insbesondere mit der britischen Besatzungspolitik, der Entnazifizierung, dem Alltag und den Lebensbedingungen der Studierenden, dem politischen Leben an der Universität und der baulichen Entwicklung unmittelbar nach dem Krieg. Ein Sonderteil, der von Dr. Jörg Niemer konzipiert wurde, behandelt den Wiederaufbau des Schlosses. Neben Dokumenten aus der Zeit sind u.a. bisher unveröffentlichte Aufnahmen von studentischen Bautrupps, von den ersten ausländischen Studiengästen und den britischen Universitätsoffizieren zu sehen.

Info:
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung im Foyer des Schlosses, Hindenburgplatz, finden von montags bis freitags jeweils um 18.00 Uhr statt. Am 5. und 6.11. werden zusätzliche Führungen jeweils um 11.00 und um 16.00 Uhr angeboten.

Kontakt:
Dr. Sabine Happ
Universitätsarchiv
Leonardo-Campus 21
48149 Münster
Tel. 0251/8331788
Fax: 0251/83-31777
uni-archiv@uni-muenster.de

http://www.uni-muenster.de/Archiv/

Neuer Studiengang für langfristigen Erhalt Neuer Medien und Digitaler Information

Was wäre, wenn künftige Historiker unsere Kultur und Geschichte ohne die authentische Überlieferung von Fotografien, Videofilmen und digitalen Schriftaufzeichnungen rekonstruieren müssten? Angesichts der schleichenden Auflösungsprozesse von Bildsubstanz und Trägermaterial bei analogen Fotografien und der schnell veraltenden Wiedergabetechnologie bei elektronischen Medien ist dieses Szenario nicht so unwahrscheinlich, wie man meinen könnte. In nahezu allen Museen, Archiven, Bibliotheken und Sammlungen dieser Welt werden Spezialisten benötigt, die mit verlässlichen Strategien diesem drohenden Verlust immenser Bestände vorbeugen. Doch wo werden solche Fachleute ausgebildet?

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, deren Restauratorenausbildung international seit Jahren hohe Wertschätzung genießt, hat jetzt auf dieses Defizit reagiert. Mit Hilfe von Projektmitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg kann nun das Lehrangebot um einen in dieser Form weltweit einmaligen Studiengang erweitert werden. Ab dem Sommersemester 2006 sollen Studenten in einem zweijährigen Master-Studiengang die Möglichkeiten des langfristigen Erhalts von analogen und digitalen Fotografien, Videoaufzeichnungen sowie von digitalem Kultur- und Archivgut vermittelt werden. Durch Vernetzen von in der Akademie und in ihrem Umfeld bereits vorhandenen Ressourcen, durch Lehrangebote ausländischer Experten, sowie durch Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen wird an der Akademie ein internationaler Wissenspool entstehen. In diesem Umfeld werden den künftigen "Konservatoren für Neue Medien und Digitale Information" nicht nur vor Ort technologische Einsichten vermittelt, sondern sie werden sich auch in praxisorientierten Projekten bei Partnereinrichtungen im In- und Ausland auf ihr anspruchsvolles Betätigungsfeld vorbereiten können. Der Unterricht wird – in Erwartung einer internationalen Studierendenschaft und ebensolcher Dozenten – überwiegend in englischer Sprache stattfinden. 

Wer sich für diese Zusatzqualifikation interessiert, sollte bereits ein Hochschulstudium mit mindestens einem Bachelor-Abschluss (B. A. oder B. S.) absolviert haben und nach Möglichkeit Berufserfahrung in einem den Zielen des Studiengangs nahe stehenden Bereich, wie Restaurierung, Medientechnik, Informatik, (Kunst-) Geschichte, Dokumentation, Archiv- bzw. Bibliothekswesen, etc mitbringen. Dank der Sondermittel werden die Studiengebühren deutlich niedriger ausfallen können als für Studiengänge dieses Zuschnitts international üblich. 

Kontakt:
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Studiengang Konservierung von Neuen Medien und Digitaler Information
Höhenstraße 16
70736 Fellbach
Tel: +49 (0)711/66 46 3816
Fax: +49 (0)711/58 64 53
info.knmdi@abk-stuttgart.de
www.abk-stuttgart.de

Quelle: Pressemitteilung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 31.10.2005

Mainzer Stadtarchiv erhält wertvolle Fotosammlung

Die umfangreiche und wertvolle Fotosammlung des verstorbenen Architekten Karl Joerg wurde jetzt aus dem Familienbesitz dem Mainzer Stadtarchiv übergeben. Rund zehn Jahre lang war Karl Joerg mit seiner Kamera am Wochenende durch die Stadt gezogen, um interessante Bauten und Ansichten von Mainz zu fotografieren. 

Mit dem Blick eines Architekten dokumentierte Karl Joerg wertvolle Zeitgeschichte, insbesondere die Umbruchphase der baulichen Entwicklung. Rund 1.000 Fotos aus den Jahren 1964 bis 1975 sind so entstanden. Joerg verglich aber auch Bauten vor und nach dem Krieg, nahm schöne Fachwerkhäuser und architektonische Details auf. 

In einigen Wochen werden Interessierte auf den Internetseiten des Stadtarchivs Mainz einige Fotos bewundern können. Die Fotosammlung wird auch digitalisiert werden, so dass dann ein schneller Zugriff per Computer möglich ist. 

Kontakt:
Stadtverwaltung Mainz
47 – Stadtarchiv
Rheinallee 3 B
55116 Mainz
Telefon: 06131/12 21 78 und 06131/12 26 56
Telefax: 06131/12-35 69
stadtarchiv@stadt.mainz.de
www.stadtarchiv.mainz.de

Quelle: Sarah Schmitt, Allgemeine Zeitung, 27.10.2005

Mit Genealogie im Trend

Im Rahmen der \“Woche des Buches\“ in der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises hielt der pensionierte Münsteraner Oberstaatsarchivar Dr. Leopold Schütte den Einführungsvortrag zum Thema \“Wege der Familienforschung\“. Familienforschung liege im Trend, so Schütte. Mehr als 8.300 Mitglieder sind bundesweit in genealogischen Vereinen organisiert. Dank des Internets stehen immer mehr Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

In seinem Vortrag stellte Schütte die Recherchemöglichkeiten des Staatsarchivs Münster vor, wo sich sich Steuerlisten, Urkunden, Dienstregister und Grundbücher aus ganz Westfalen befinden. Aber auch Kirchenbücher, Prozessunterlagen von Erbschaftsstreitigkeiten sowie die Aufschwörungen der Adeligen seien unerschöpfliche Quellen.

Link: Programm "Woche des Buches"

Kontakt:
Märkischer Kreis, Kulturamt/
Landeskundliche Bibliothek,
Bismarckstr. 15,
58762 Altena
Tel.: 02352/966-7055
Fax: 02352/966-7166

Quelle: Altenaer Kreisblatt, 27.10.2005

Archivschätze des Feldkircher Domchores St. Nikolaus

Vorarlbergs Musiksammlungen verwahren in ihren Beständen besondere Schätze, die das Vorarlberger Landesarchiv wissenschaftlich dokumentieren und der Öffentlichkeit vorstellen will. Als erster Band der \“Quellen und Studien zur Musikgeschichte Vorarlbergs\“ liegt nun der Katalog der Musikdrucke der Musikaliensammlung des Feldkircher Domchores vor.

Feldkirchs Kirchenmusik hat im 18. und 19. Jahrhundert mehrere Blütezeiten erlebt. Den Chorregenten standen dabei ausgezeichnete Instrumentalisten und gut geschulte Sänger zur Verfügung. Anspruchsvolles Notenmaterial gibt davon Zeugnis. So lag es nahe, die wissenschaftliche Quellendokumentation mit dem Feldkircher Domchor St. Nikolaus zu beginnen, da dieser eine der bemerkenswertesten Musikaliensammlungen Vorarlbergs besitzt. Die Musikwissenschaftlerin Annemarie Bösch-Niederer, Leiterin der Musiksammlung des Vorarlberger Landesarchivs, hat den ersten Band der \“Quellen und Studien zur Musikgeschichte Vorarlbergs\“ mit den Musikdrucken dieses reichhaltigen historischen Archivs besorgt.

Info:
Annemarie Bösch-Niederer (Hg.), Die Musikdrucke des historischen Archivs des Domchores zu St. Nikolaus in Feldkirch (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Vorarlbergs 1): Regensburg: Roderer 2005.

Kontakt:
Vorarlberger Landesarchiv 
Kirchstraße 28
A-6900 Bregenz
Tel: 0043(0)5574/511-45005
Fax: 0043(0)5574/511-45095
landesarchiv@vorarlberg.at
www.landesarchiv.at

Quelle: Vorarlberg Online, 28.10.2005

Das Kreisarchiv Nordwestmecklenburg

Das Archiv des Landkreises Nordwestmecklenburg entstand mit der Landkreisneuordnung aufgrund der Fusion der Landkreise Gadebusch, Grevesmühlen und Wismar sowie Teilen der Landkreise Schwerin und Sternberg zum 13.06.1994. Hiermit erfolgte auch die organisatorische Zusammenlegung der 3 Kreisarchive, während die Archivalien der ehemaligen Kreise Schwerin und Sternberg dem Kreisarchiv in Parchim zugeordnet wurden. Die Gründungen der ehemaligen Kreisarchive sind nicht nachweisbar. Wahrscheinlich lagen diese zwischen 1953 und 1955. Nach den Anfängen in Kartoffelkellern, Baracken und Dachböden zog das Kreisarchiv im Sommer 2004 mit der Verwaltung in das umgebaute Kreishaus in der Malzfabrik Grevesmühlen. Ein zentraler Archivstandort und neue moderne Magazinräume bieten Archivmitarbeitern und Benutzern gute Bedingungen. 

\"Ankunft

Aufgrund der DDR-Zuständigkeitsregelung verwahrt das Kreisarchiv überwiegend Archivalien ab August 1952 (Kreisgebietsreform). Älteres Archivgut liegt nur in Einzelfällen vor, da das Landeshauptarchiv in Schwerin allgemein für den vorherigen Zeitraum zuständig ist. Derzeit werden von 2 Archivmitarbeiterinnen ca. 700 lfm Archivgut und ca. 2.300 lfm Verwaltungsschriftgut betreut.

Neben dem Archivgut der Verwaltung der Landkreise kann für die zeitgeschichtliche Forschung angeboten werden:

  • Archivgut der Gemeinden, Betriebe, Einrichtungen und LPG’en der Kreise Wismar, Gadebusch und Grevesmühlen überwiegend ab 1945
  • Bau- und Meliorationsakten ab 1945
  • Dorfzeitungen verschiedener MTS-Bereiche (50er Jahre), Tageszeitungen 
  • Sammlungen: 
    o Ansichtskarten ca. 800 Stck.
    o Fotos, Dias, Negative (z.B. 1200 Stck. der ehemaligen Kreisbildstelle Wismar 1928-1980 z. T. digitalisiert)
    o Ortschroniken und andere Veröffentlichungen einzelner Gemeinden
    o Sachthematische Sammlungen (u. a. LPG-Geld, Landwirtschaft)
    o Amtsblätter, Veröffentlichungsblätter ab 1923 bis heute 
    o Plakate
    o Kartenmaterial
  • Archivbibliothek zur Regionalgeschichte, zur DDR und zur Landwirtschaft
  • Sammlungsgut zur Wendezeit (u. a. Fotos von Demonstrationen)
  • Zeittafeln zu den Gemeinden des Landkreises (Kurze Auszüge zu den Gemeinden des Landkreises im Gemeindeverzeichnis

Der neu übernommene Bildbestand der Bildstelle des Krs. Wismar ist derzeit noch in der Bearbeitung, aber eine Fundgrube des Alltagsgeschehens, der Schulen, mit vielen Ortsansichten, der Kriegs- und Nachkriegszeiten des Altkreises Wismar (z. T. auch Stadt Wismar) bis 1952. 

Die Sammlungsbestände sind regional übergreifend. Die Überlieferung kann für jeden ehemaligen Kreis unterschiedlich sein. Vielfach wird im Rahmen der Möglichkeiten gekauft oder aufgrund der „Sammelleidenschaft“ der Archivmitarbeiter ergänzt. Besonders in der Wendezeit wurde versucht, alles zu sammeln: von Müllplaketten über Kohlenkarten oder Preisetiketten der Konsum-Großbäckerei bis zu Wahlaufrufen des Neuen Forums. Auch wurde eine LPG als Beispielüberlieferung ab 1953 über Groß-LPG, Kooperationsrat, KAP, LPG(T), LPG(P) bis 1990 sowie ein Volkseigenes Gut und eine ZBO umfangreich übernommen. 

Weitere Informationen gibt es im Internet und in der im November erschienenen Veröffentlichungsreihe des Landkreises „Einblicke“ Nr. 10 zum Thema „Von Wappen, Notgeld, Konsumverein, dem Hühn’schen Erbe und Lenins Vorfahren – Erlebte Geschichte aus den Archiven Nordwestmecklenburgs“

\"Geschäftspapiere

Kontakt:
Landkreis Nordwestmecklenburg 
Sachgebiet Kreisarchiv und Verwaltungsbücherei
Postanschrift: Postfach 1155
23931 Grevesmühlen
Hausadresse: Börzower Weg 1 – 3 (Malzfabrik)
23936 Grevesmühlen 
Zimmer 2.002

Telefon: 03881/722-469 
Telefax: 03881/722-340

e-mail: g.arndt@nordwestmecklenburg.de 
Homepage: www.nordwestmecklenburg.de  

Öffnungszeiten: Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 18:00 Uhr

Gabriele Arndt (Grevesmühlen)

Quelle: Zeitgeschichte regional, 9. Jg. 2005, H. 1, 97f. mit freundlicher Genehmigung der Verfasserin.

Abbildungen:

Bild 1: Ankunft ostpreußischer Trecks in Neukloster, 1945-1946 (Quelle: SG/III-01321, SG/III-01322)
Bild 2: Geschäftspapiere der Malzfabrik 1955, heute Sitz der Kreisverwaltung und des Kreisarchivs (Quelle: VII/456)

Gerichtsakten per Mailversand

Ab sofort eröffnet das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz bundesweit als erstes Sozialgericht den elektronischen Rechtsverkehr. Bis Ende nächsten Jahres werden auch die Sozialgerichte in Koblenz, Mainz, Speyer und Trier folgen. Schriftsätze und deren Anlagen können nun per E-Mail bei Gericht eingereicht werden. Weiter ist beispielsweise eine Akteneinsicht und Abfrage des Verfahrensstandes im Internet möglich (Kurzinfo als pdf). 

Der elektronische Rechtsverkehr sei eine moderne Alternative zu den bislang zulässigen Kommunikationswegen wie Post und Telefax. \“Mit Hilfe der neuen Technik werden Arbeitsabläufe optimiert und Verfahren beschleunigt, wovon Bürgerinnen und Bürger, die Rechtsanwaltschaft, die beteiligten Behörden und auch die Gerichte profitieren\“, so der Präsident des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz Ralf Bartz. 

Der Zugang zur Mitwirkung beim elektronischen Rechtsverkehr sei einfach. Eine Antragstellung oder ausdrückliche Teilnahmeerklärung ist nicht erforderlich. Um die Echtheit des elektronischen Dokuments sicherzustellen, ist es lediglich mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Diese elektronische Signatur und eine automatische Verschlüsselung sorgen für die notwendige Datensicherheit und Vertraulichkeit bei der Nachrichtenübermittlung. 

Bisher seien schon 400 Verfahren elektronisch geführt worden und mehr als 2.000 Dokumente von den Verwaltungsgerichten elektronisch versandt oder empfangen worden. Mit der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs soll den Bürgerinnen und Bürgern ein effektiver Service geboten; zugleich sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gerichte entlastet werden. – Die archivischen Belange der elektronischen Abwicklung des Rechtsverkehrs sind hingegen nicht benannt worden.

Link: www.justiz-rlp-portal.de 

Kontakt:
Landessozialgericht Rheinland-Pfalz 
Ernst-Ludwig-Straße 1
55116 Mainz
Fax: 06131 141-5000

Quelle: Landessozialgericht Rheinland-Pfalz – Pressestelle, 20.10.2005; FAZ, 21.10.2005, Nr. 245, S. 2

Neue Dauerausstellung im Historischen Centrum Hagen

Hagen – eine Stadt mit Geschichte. Unter diesem Motto steht die neue Dauerausstellung im Historischen Centrum Hagen. Auf 350 Quadratmetern wird die Hagener Vergangenheit interessant aufbereitet und eindrucksvoll präsentiert.

Faustkeil, Kettenhemd, Dröppelminna, Dampfmaschine, Pickelhaube, Fliegerbombe und Petticoatkleid aus den 50er Jahren sind nur einige Beispiele aus dem reichen Fundus an Ausstellungsstücken. Die Entwicklung des Ortes vom kleinen Flecken zur modernen Großstadt wird dokumentiert durch zahlreiche Gemälde, Stiche und Fotografien. Eingebettet sind alle Exponate in eine moderne Konzeption und ansprechende Ausstellungsarchitektur.

Abgeholt werden die Besucherinnen und Besucher in der Gegenwart. Beim Betreten der Ausstellung wird die Stadt in aufwändigen Video-Animationen mit zeitgenössischem und historischem Filmmaterial präsentiert. Eine Zeitmaschine, mit der die Besucherinnen und Besucher eine Reise in Hagens Vergangenheit unternehmen können, findet sich gleich nebenan. Mit dieser einzigartigen Apparatur kann man einen Videofilm so steuern, dass die Hagener Vergangenheit förmlich an einem vorüber fliegt. In sieben Bereichen geht es dann weiter durch die Ausstellung, von versteinerten Vorzeitfunden bis zum Strukturwandel der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts.

Zwar geht es in der Ausstellung in erster Linie um die Stadtgeschichte, doch auch der Zeit vor der Stadtgründung wird breiter Raum zugemessen. Keimzelle des Kirchspiels und des Gerichts, das im 12. Jahrhundert aus dem Dunkel der mittelalterlichen Grundherrschaft auftauchte, war die Johanniskirche. Bereits vom 9. bis zum 12. Jahrhundert existierte in Hagen-Delstern eine kleine Handwerkersiedlung. Grabungsfunde aus dieser Zeit, wie z. B. Messerklingen und Reste von Gefäßen, werden in der Ausstellung gezeigt.

Nachdem Hagen 1717 zum \“akzisebaren Flecken\“ geworden war, wurden schließlich am 3. September 1746 durch König Friedrich II. von Preußen die Stadtrechte verliehen. Schmuckstück dieser Abteilung ist kostbares Porzellan aus der Sammlung Laufenberg-Wittmann, darunter das weltbekannte Service mit dem \“Kostümierten Federvieh\“.

Eine wichtige Rolle in der Ausstellung nimmt der \“Aufbruch in die Moderne\“ um 1800 ein. Geprägt von den Umwälzungen der Französischen Revolution und der Aufklärung entfaltete sich im Raum Hagen ein reiches kulturelles Leben. Wirtschaft und Gesellschaft waren einem Wandel unterzogen. Anhand von ausgewählten Exponaten werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Johann Friedrich Möller, dem bekannten Pfarrer von Elsey, ist eine eigene Vitrine gewidmet.

Im 19. Jahrhundert begann der Aufstieg Hagens zur führenden Stadt des märkischen Sauerlandes und südlich der Ruhr. Zwischen 1830 und 1867 wuchs die Bevölkerung der Stadt um über 500 Prozent. In der Ausstellung ist die Entstehung und Ausprägung der Industrialisierung im Raum Hagen nachvollziehbar. In einem groß angelegten Panorama wird durch interessante Ausstellungsstücke an die Wurzeln der Industrialisierung erinnert. Eine Dampfmaschine steht hier für die Modernisierung des Produktionsprozesses. Auf eine Zeitreise vom Stadtkreis zur Großstadt begeben sich die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher bei der Betrachtung eines überdimensionalen Fotoalbums.

Nach dem ersten Weltkrieg bedeutete die Geburt der 100.000 Einwohnerin 1928 Hagens Aufstieg zur Großstadt. Eine Medaille wurde diesem bedeutenden Ereignis gewidmet. Der Hagener Graphiker Carl Grimm begleitete die Weimarer Zeit bis zum Beginn des Nationalsozialismus. Eine Auswahl seiner hintergründigen Grafiken bilden in der Ausstellung ein Kaleidoskop der Jahre 1919 bis 1933.

Im Januar 1933 begann in Hagen die NS-Diktatur. Unmittelbar nach der \“Machtergreifung\“ wurde Adolf Hitler zum Ehrenbürger ernannt. Der ihm persönlich überreichte \“Ehrenbürgerbrief\“ steht wie kein anderes Exponat in der Region und darüber hinaus für den Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Am Ende dieser Ausstellungseinheit steht ein Luftschutzkeller mit originalen Einrichtungsgegenständen. Zahlreiche Fotografien zeigen, wie groß das Ausmaß der Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs war.

Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt und des gesellschaftlichen Lebens. Flucht und Vertreibung und die harte Arbeit der *Trümmerfrauen\“ in der entbehrungsreichen Zeit der frühen Nachkriegsjahre prägten den Alltag der Menschen. Hier zeigt die Ausstellung so genannte Konversionsartikel, also Gegenstände mit militärischem Ursprung, die umgearbeitet und zivil genutzt wurden, z. B. ein Küchensieb aus einem Stahlhelm oder eine Milchkanne aus einer Granate. In den 1950er Jahren waren viele Firmen in Hagen Motoren für das \“Wirtschaftswunder\“. Ein reich ausgestattetes Schaufenster zeigt 50er Jahre Design. In den 1960er Jahren zeichnete sich ein Strukturwandel ab. Die \“Stahlstadt\“ entwickelte sich zum Zentrum für Schule und Weiterbildung. An der Schwelle zum neuen Jahrtausend markiert das Projekt \“Neue Mitte\“ weitere Zukunftsperspektiven.

Am Ende der Ausstellung sind in dem kleinen aber feinen Kino historische Filme über die Stadt zu sehen. Begleitet werden die Besucherinnen und Besucher auf ihrer Reise durch die Hagener Geschichte durch ein modernes Mediensystem. In jeder Ausstellungseinheit können damit interessant aufbereitete Informationen zu den unterschiedlichsten Themen abgerufen werden. Besonders eingängig sind dabei die kurzen, informativen, dabei aber anschaulichen und verständlichen Videofilme.

Das Publikum entscheidet selbst, wie weit es sich informieren will und kann interaktiv Filme und Informationen je nach Wunsch abrufen. Dem Team des Historischen Centrums Hagen eröffnet das Mediensystem die Möglichkeit, die Informationen an neue Erkenntnisse anzupassen oder um weitere spannende Themen zu erweitern.

Die Baumassnahme Stadtmuseum Hagen wurde in einem komplizierten Modell von Public Private Partnership vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zu 30 Prozent, die Dauerausstellung zu 50 Prozent aller förderungsfähigen Realisierungsschritte unterstützt. Ohne diese Förderung, für die die Stadt Hagen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe herzlich dankt, wären Bau und Einrichtung des Stadtmuseums Hagen im Historischen Centrum Hagen nicht möglich gewesen. Begleitet wurde die Massnahme von Herrn Dr. Günter Bernhardt vom Westfälischen Museumsamt Münster, für dessen beratende Unterstützung die Stadt Hagen sich ebenfalls herzlich bedankt. Kompetent gestaltet wurde die Dauerausstellung von der Firma bild-werk Expo & Event GmbH, Dortmund, unter der Leitung von Herrn Michael Wienand.

Seit dem 25.10.2005 ist die Ausstellung täglich von dienstags bis sonntags in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Gruppen und Schulklassen können die Ausstellung nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten besuchen.

Kontakt:
Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
D-58091 Hagen
+49 (0)2331 207 2740
+49 (0)2331 207 2447
info@historisches-centrum.de
www.historisches-centrum.de 
www.museum-werdringen.de

IMI-Spurensuche im Kreisarchiv Warendorf

Sechs Schülerinnen und Schüler von der Ahlener Fritz-Winter-Schule und ihr Geschichtslehrer Reinhard Künnemann forschten im Kreisarchiv Warendorf nach Spuren der Italienischen Militärinternierten (IMI) in Ahlen im Zweiten Weltkrieg. 

Die Suche gestaltete sich mühsam, aber mit detektivischem Eifer analysierte die Gruppe Blatt für Blatt der alten Verwaltungsakten nach Hinweisen auf das Schicksal der Italiener – und wurde fündig: Hier allgemeine Hinweise zur Behandlung am Arbeitsplatz, dort eine Fahndungsliste mit einem Dutzend Italiener, die sich in Münster abgesetzt hatten, und schließlich in der Nachkriegszeit abgefasste kurze Berichte verschiedener Firmen über den Einsatz italienischer Arbeitskräfte in Ahlen. 

\"Schülerinnen

Fast 300 überlieferte Arbeitskarten enthalten zahlreiche Informationen über die nach Ahlen verschleppten ehemaligen Soldaten und ihre Arbeitgeber. Besonderes Glück hatte die Gruppe, als eine der wenigen mit einem Foto ausgestatteten Arbeitskarten einen Italiener zeigte, der noch heute Kontakt mit einer Ahlener Familie hat. 

Ab 1944 waren in Ahlen fast 300 Italiener zur Arbeit herangezogen worden, nachdem sich Italien von den anderen Achsenmächten Deutschland und Japan gelöst hatte. Als der angloamerikanische Oberkommandierende, General Dwight D. Eisenhower, am 8. September 1943 den Waffenstillstand mit Italien verkündete, setzte das Deutsche Reich seit Monaten vorbereitete Befehle in Kraft. In den folgenden Monaten nahm die Wehrmacht etwa 1 Million der 3,7 Millionen italienischen Soldaten gefangen; 600.000 von ihnen wurden als Arbeitskräfte der deutschen Kriegswirtschaft zugeführt. Die nach dem Chef der neuen italienischen Regierung, Pietro Badoglio, \“Badoglio-Schweine\“ beschimpften Soldaten wurden bis Frühjahr 1944 in Viehwaggons nach Deutschland transportiert. 

Foto: Schülerinnen und Schüler von der Fritz-Winter-Schule aus Ahlen forschten im Kreisarchiv (Foto: Kreisarchiv Warendorf)

Im Sommer 1944 schließlich wurden sie größtenteils aus dem Status der Kriegsgefangenschaft in den ziviler Arbeitsverhältnisse. Die eigentlich vorgesehene schriftliche Einverständniserklärung unterzeichnete nur ein Drittel der Italiener, die übrigen wurden unter Zwang oder per Anordnung überführt. Etwa 20.000 starben im deutschen Gewahrsam – im Vergleich zu den Todesraten der wesentlich länger gefangenen Westalliierten eine deutlich höhere Quote (6-7%), was auf eine schlechtere Behandlung der als \“Verräter\“ diffamierten Italiener schließen lässt.

Kontakt:
Kreisarchiv Warendorf 
Waldenburger Str. 2 
48231 Warendorf 
Tel.: 0 25 81/53 21 97 
Fax: 0 25 81/53 21 41 
kreisarchiv@kreis-warendorf

Quelle: Presseinformation Kreis Warendorf, 24.10.2005

Akademie der Künste erhält Kempowski-Archiv

Der Schriftsteller Walter Kempowski (76) übergibt sein umfangreiches Archiv an die Akademie der Künste in Berlin. Insgesamt sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten etwa fünfhundert laufende Meter Archivalien zusammengekommen. Das Archiv in Kempowskis Landhaus Kreienhoop im niedersächsischen Nartum, wo Kempowski von 1965 bis 1979 als Volksschullehrer arbeitete, umfasst die literarische Sammlung des Autors (102 lfd. Meter), etwa 8.000 Biografien (300 lfd. Meter) sowie 300.000 Privatfotos (81 lfd. Meter). Das literarische Archiv heißt Kempowski sein \“Grünes\“, die Sammlung der Lebensläufe und Dokumente sein \“Blaues\“, die Fotosammlung sein \“Gelbes Archiv\“. Eine neue Sammlung mit persönlichen Geschichten von Asylbewerbern und ehemaligen Russlanddeutschen ist geplant. 

Mit den gesammelten Materialien hatte der Schriftsteller seine autobiografisch geprägten Romane, die \“Deutsche Chronik\“ sowie sein Projekt \“Echolot\“, in dem er Tagebücher, Briefe und andere Alltagszeugnisse zu collagenartigen Zeitgemälden verarbeitete, erstellt. Von den vielen Schicksalen, die er zusammengetragen habe, seien Wunden in seiner Seele zurückgeblieben. 

Kempowski hatte mit dem Sammeln von Dokumenten und Schicksalen 1956 nach seiner Haftentlassung aus dem Gefängnis in Bautzen begonnen, wo er wegen angeblicher Spionage für den Westen inhaftiert war. Ein Teil seines Archivs ist bereits in seiner Geburtsstadt Rostock öffentlich zugänglich. Es wäre seiner Ansicht nach finanziell nicht möglich gewesen, die komplette Sammlung in die Hansestadt zu geben.

Die Akademie am Pariser Platz in Berlin wird das umfangreiche Archiv des Schriftstellers künftig für alle zugänglich machen, die damit wissenschaftlich arbeiten wollen. Im Frühjahr 2007 soll es zudem eine Ausstellung der Sammlung als Chronik des vergangenen Jahrhunderts geben.

Kontakt:
Haus Kreienhoop 
27404 Nartum 
Tel.: 04288/438
info@kempowski.de

Quelle: RP Online, 25.10.2005; Angelika Rausch, SVZ, 25.10.2005