Das Standford Center for Internet and Society (CIS) hat im Namen des Internet Archive und des Prelinger Archive bei einem Bezirksgericht in Kalifornien eine Klage (pdf-Datei) gegen geltende Copyright-Gesetze eingereicht. Der Berne Convention Implementation Act (BCIA) und der Copyright Term Extension Act (CTEA) verstießen gegen das Recht auf freie Rede. In der Klage fordern die Archive, das Gericht möge feststellen, dass die Regelungen „verwaister“ Urheberrechte, also jener, die noch nicht abgelaufen, aber nicht länger verfügbar sind, die Verfassung verletzten.
Der oberste Gerichtshof der USA hatte im Januar 2003 die Verlängerung der Copyright-Fristen für künstlerische Werke bei Einzelpersonen von 50 auf 70 Jahre nach dem Ableben des Urhebers und auf 95 Jahre für Firmen bestätigt. Unter anderem hatte der Rechtsprofessor Lawrence Lessig von der Stanford University geklagt, weil der US-amerikanische Kongress in den vergangenen 40 Jahren gegen die Verfassung verstoßen habe, als er die Copyright-Frist insgesamt elf Mal verlängert hatte.
Den Klägern geht es nun darum, die Kultur von „unnötigen und schädlichen“ Regulierungen zu befreien. Eine Serie der Veränderungen an Copyright-Gesetzen habe lediglich den Eignern geholfen, während jenen, die in der digitalen Welt kulturell arbeiten wollten, behindert würden. Im Unterschied zum ersten Verfahren argumentieren die Archive nicht gegen die Verlängerung der Fristen. Stattdessen sagen sie, der Wechsel vom „bedingten Copyright-System“ hin zum jetzigen, das jedem Urheber automatisch das Coypright zuspricht, auch wenn sie es nicht begehren, sei verfassungsrechtlich problematisch. Vor 1976 mussten Urheber ihre Ansprüche anmelden.
Als Beispiel für jene Aktivitäten, die durch die geltenden Copyright-Regeln behindert werden, wird in einer Mitteilung das Internet Archive genannt, das zusammen mit der National Science Foundation und den Regierungen von Indien und China das „Million Book Project“ betreibt. Darin sollen in der Zukunft eine Million Bücher digital und verfügbar sein. Die geltenden Gesetze machten es aber schwer, Werke in die Bibliothek aufzunehmen, selbst wenn deren Urheber verstorben sind.
Kontakt:
Center for Internet and Society (CIS)
Stanford Law School
http://cyberlaw.stanford.edu/
Quelle: heise online (anw/c't), 24.3.2004
Material über Volksfeste fürs Stadtarchiv Wismar
14 dicke Aktenhefte liegen vor Gerd Giese und Marianne Riek auf dem Tisch, 14 Akten voll von Informationen über Volksfeste, über Jahrmärkte und Zirkusbesuche in Wismar. Seit den fünfziger Jahren hat der Wismarer Wilhelm Rohde aus Leidenschaft alles gesammelt, was mit diesen Themen zu tun hatte. Als Volkskorrespondent hat er selbst über Feiern und Volksfeste in Wismar berichtet.
Die Sammlung, die dabei entstanden ist, vermacht er nun dem Stadtarchiv. Mit Fotos, die von dem 84 Jahre alten Wismarer selbst stammen. „Zirkus, Schaustellerei, Volksfeste und Blasmusik – das sind Hobbys, denen ich mein ganzes Leben über treu geblieben bin“, erzählt Rohde von seiner Sammlerleidenschaft. Stücke selbst aus dem 19. Jahrhundert hat Rohde aufgetrieben, einige stammen aus dem Revolutionsjahr 1848.
„Das ist eine tolle Ergänzung für unsere Sammlung“, sagt Marianne Riek über Rohdes Material. Sie wird es künftig im Archiv betreuen. Dort können nun auch andere an Rohdes Leidenschaft teilhaben. „Die Dokumente können die Bürger hier im Archiv einsehen“, sagt Wismars Archiv-Chef Gerd Giese. Vielleicht sei es sogar ein Ansporn für andere Bürger, dass Wilhelm Rohde seine umfangreiche Sammlung dem Stadtarchiv vermacht habe, setzt er hinzu und schmunzelt.
Kontakt:
Stadtarchiv Wismar
Vor dem Fürstenhof
23966 Wismar
Tel.: 03841/251-412
Quelle: Ostsee-Zeitung, 25.3.2004
Weiterbildung: Management in Archiven
Nachdem bereits 2003/2004 ein erster Durchgang erfolgreich verlaufen ist, geht die Weiterbildungsreihe Management in Archiven im Herbst 2004 in die zweite Runde.
Das Qualifizierungsprogramm „Management in Archiven und Dokumentationsstellen“ wendet sich an Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Archiven und Dokumentationseinrichtungen sowie in Unternehmensarchiven, bzw. an Mitarbeiter/innen, die solche Führungspositionen anstreben. Zu den Zielen des Qualifizierungsprojekts des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin und der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin gehört der Anspruch, eine systematischere und qualitativ höherwertige Fortbildung zu ermöglichen, als dies bei herkömmlichen vereinzelten Seminaren erreichbar ist. Nur mit einem aus mehreren Modulen zusammengesetzten Bausteinprogramm lässt sich eine verwendbare Qualifikation erreichen. Sie soll durch ein Zertifikat auf der Grundlage von im Lehrgang erbrachten Leistungen dokumentiert werden.
Zu der durch das Bausteinprogramm „Management in Archiven“ zu vermittelnden integrierten Qualifikation gehören die folgenden
- Methodisch-fachliche Kompetenz
- Betriebswirtschaftliche Kompetenz
- Technologische Kompetenz
- Wissenschaftliche Kompetenz
Das Programm umfasst insgesamt 8 Module. Zwei der Module sind Pflichtseminare (drei-, bzw. zweitägig), die übrigen Wahlseminare mit jeweils zweitägiger Dauer. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, ein Zertifikat der Freien Universität Berlin und der Fachhochschule Potsdam zu erwerben. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Pflichtmodulen und an mindestens 2 Spezialmodulen.
Erarbeitet wurde das Programm im wesentlichen von Prof. Hans-Christoph Hobohm und Prof. Hartwig Walberg von der Fachhochschule Potsdam. Eine Grundlage bildete das erprobte Bausteinprogramm Management in Bibliotheken, an dessen Erarbeitung Prof. Hobohm sowie Prof. Umlauf, Humboldt-Universität zu Berlin, wesentlichen Anteil haben. Prof. Umlauf und Prof. Hobohm sind gleichzeitig die Herausgeber des Handbuch: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, das im Dashoefer Verlag Hamburg erschienen ist.
Weitere Informationen hier zum Download als pdf-Datei.
Kontakt:
Freie Universität Berlin
Weiterbildungszentrum
Otto-von-Simson-Str. 13-15
14195 Berlin
E-Mail: fega@zedat.fu-berlin.de
Uni Wien erklärt Titel-Aberkennung aus NS-Zeit für nichtig
Während der NS-Herrschaft wurden erwiesenermaßen mehr als 200 Absolventen der Universität Wien ihre akademischen Titel aus so genannten „rassischen“, politischen bzw. aus damaliger Sicht strafrechtlichen Gründen aberkannt. Vielen davon wurden nach 1945 die Doktorate wieder verliehen. Doch kürzlich ist bei Recherchen im Universitätsarchiv eine bisher unbekannte Liste mit weiteren 32 Fällen aufgetaucht, unter ihnen Betroffene wie Stefan Zweig und Bruno Bettelheim. In einer Gedenkveranstaltung am 31. März will die Uni Wien diese Aberkennung des akademischen Grades für nichtig erklären.
Gleich nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden gesetzliche Grundlagen für die Wiederverleihung „zu Unrecht aberkannter Doktorate“ geschaffen. Bis auf wenige positiv erledigte Einzelanträge passierte aber vorerst einmal nichts. Erst zehn Jahre später, also 1955, beschloss der Senat der Uni Wien die Wiederverleihung der zu Unrecht aberkannten Titel für insgesamt 181 Personen.
Doch es gab mehr Fälle von Aberkennungen, die bei dieser Wiederverleihung nicht berücksichtigt wurden, wie eine im Jahr 2002 bei Recherchen im Universitätsarchiv entdeckte Liste aus dem Juni 1941 mit weiteren 32 Namen belegt. Darunter finden sich prominente vertriebene Absolventen der Universität Wien wie der Schriftsteller Stefan Zweig und der Kinderpsychologe und Psychoanalytiker Bruno Bettelheim (beide Dr. phil.), Alfons Rothschild oder der Jurist und Historiker Albert Fuchs, wie der Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte, Friedrich Stadler, der APA erklärt.
Der Senat der Uni Wien hat am 10. April 2003 beschlossen, „generell sämtliche Aberkennungen von akademischen Graden durch die Universität Wien aus politischen Gründen zur Zeit des Nationalsozialismus für nichtig zu erklären und einen entsprechenden Vermerk in den Promotionsprotokollen der Universität Wien vorzunehmen“. Damit solle „die akademische Ehre all jener AkademikerInnen – auch stellvertretend für noch nicht rehabilitierte Personen – wiederhergestellt werden“, die im Aufhebungsbeschluss von 1941 genannt seien. Stadler geht davon aus, dass niemand von den 32 Personen mehr lebt, es könne also kein Recht mehr zugesprochen werden, es sei ein „posthumer Akt der Zuerkennung von verlorener Würde“. Der Zeithistoriker schließt nicht aus, dass weitere Listen bzw. Namen auftauchen, „jene mit den 32 Namen war ja auch ein Zufallsfund, ausgelöst durch eine Anfrage im Zusammenhang mit Stefan Zweig“.
Kontakt:
Universität Wien,
Dr. Karl Lueger-Ring 1,
A-1010 Wien
http://www.univie.ac.at/
Quelle: Wiener Zeitung, 22.3.2004
Häftlings-Zwangsarbeit in Oranienburg 1933/34
Vor dreieinhalb Jahren beschlossen die Oranienburger Stadtverordneten, sich mit einem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte auseinanderzusetzen: der Arbeit der Zwangsarbeiter zwischen 1933 und 1945. Die erste Broschüre mit den Ergebnissen seiner Nachforschungen im Stadtarchiv legte der Diplomhistoriker Hans Biereigel aus Oranienburg jetzt vor. 28 Seiten umfasst die Sonderausgabe des Oranienjournals zum Thema „Zwangsarbeit durch Häftlinge des KZ Oranienburg 1933 bis 1934″.
Darin erbringt Hans Biereigel u. a. den Nachweis, dass die Stadt Oranienburg „als erste und einzige Kommune bereits acht Wochen nach Errichtung der Nazidiktatur einen Vertrag mit dem ersten KZ“ verband. Die Häftlinge an der damaligen alten Brauerei an der Berliner Straße erbrachten zwischen März 1933 und Juni 1934 „insgesamt 500.000 Arbeitsstunden“. Arbeit, aus deren Erlös die Stadt einen Kredit bei der Stadtsparkasse tilgen konnte, erinnerte der Historiker. Bei den „Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen“ – die Bezeichnung ABM stammt aus dem Jahr 1933 – mussten die Zwangsarbeiter vorrangig Tiefbauarbeiten verrichten. So kamen sie bei der Entkrautung des Lehnitzsees, beim Bau von Wohnstraßen in Süd, von Radwegen nach Schmachtenhagen oder bei der Arbeit im städtischen Kieslager in Germendorf zum Einsatz.
Insgesamt soll die Dokumentation drei Teile umfassen. Das zweite Heft wird sich mit der Zwangsarbeit der Häftlinge des KZ Sachsenhausen zwischen 1936 und 45 in Rüstungsbetrieben der Stadt befassen. Sie waren u. a. in den Auerwerken an der Picanstraße beschäftig. „Auch dort gibt es keinerlei Hinweis“, beklagte der Historiker. Teil drei schließlich ist den während des Krieges nach Oranienburg verschleppten Fremdarbeitern gewidmet.
Kontakt:
Stadtverwaltung Oranienburg
Schloßplatz 2
16515 Oranienburg
PF 10 01 43
16501 Oranienburg
Telefon: 0 33 01/ 60 0-5;
Fax: 0 33 01/ 60 09 99
info@oranienburg.de
www.oranienburg.de
Quelle: Heike Bergt, Märkische Allgemeine, 24.3.2004
Geschichte der Stadt Würzburg II
Passend zum 1300-jährigen Geburtstag der Stadt erschien nun der zweite Band der Würzburger Stadtgeschichte. Er behandelt die Zeit vom Ausbruch des Bauernkriegs 1525 bis zur endgültigen Eingliederung der Stadt in das damalige Königreich Bayern 1814.
Der erste Teil umfasst fünf Beiträge zur Ereignis- und Verwaltungsgeschichte. Im zweiten, systematischen Teil werden Spezialthemen erörtert: Umwelt- und Naturraum, Ratsverfassung und städtisches Gerichtswesen, Seelsorge und Frömmigkeit, Bildungswesen und Geistesleben, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Architektur und Bildende Kunst, Musik- und Theatergeschichte, lateinische und deutsche Literatur, Spital- und Gesundheitswesen, Hexenprozesse, Buch- und Bibliothekswesen, jüdische Geschichte, städtebauliche Entwicklung. Besonderes Gewicht wurde auch auf die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Vororte gelegt. Deren Geschichte wird – abgesehen von Heidingsfeld – von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts dargestellt.
Viele kleinere Spezialthemen werden in Schlaglichtern behandelt. Hierzu gehören zum Beispiel das Südwarenangebot auf dem Markt 1725, die Kalenderreform von 1583, das Rathausinventar von 1731, das Apothekenwesen, Schlachten und Mordtaten sowie Künstlerbiographien. Eine umfangreiche Zeittafel, detaillierte Listen der Würzburger Landesherren, der Bürgermeister, Oberschultheißen und Stadtschreiber ermöglichen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Personen.
Info:
Ulrich Wagner (Hrsg.): „Geschichte der Stadt Würzburg, Band II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814″, Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart 2004, 1108 Seiten, 72 Farbtafeln, 327 SW-Abbildungen. 66.00 Euro (Einzelpreis), 49.90 Euro (Subskriptionspreis)
Quelle: Robert Emmerich, idw, 23.3.2004
Ehrenamtliche im Stadtarchiv Lommatzsch
Ines Lalowa wird ehrenamtlich im Stadtarchiv Lommatzsch arbeiten. Der Stadtrat stimmte dieser Tätigkeit zu. Frau Lalowa war bereits während einer ABM im Archiv tätig. Der Stadtverwaltung entstehen durch ihre Arbeit keine Kosten. Auch die Bibliothek wird derzeit von Ehrenamtlichen geführt.
Die Stadt Lommatzsch hat derzeit 175.000 Euro auf dem Konto. In den nächsten vier Wochen werden Ausgaben in der gleichen Höhe erwartet. Der größte Posten sind mit 100.000 Euro Lohnkosten. Im gleichen Zeitraum wird die Stadt Einnahmen von 138.000 Euro haben. Das sind in erster Linie Schlüsselzuweisungen des Landes sowie Mieteinnahmen.
Kontakt:
Stadtarchiv Lommatzsch
Rathaus
01623 Lommatzsch (Sachsen)
035241-52245
Quelle: Sächsische Zeitung, 25.3.2004
Älteste Handschrift in Grimma zerstört
Das älteste Stück aus dem Grimmaer Stadtarchiv, eine 717 Jahre alte lateinische Handschrift auf Pergament, ist bis zur Unkenntlichkeit zerstört worden. Die vielleicht wertvollste Urkunde, die sich im Stadtarchiv befand, wurde nach dem Hochwasser von 2002 aus den gefluteten Archivräumen gerettet, ist dann aber falsch behandelt worden. Bei der Gefriertrocknung wird den gefrorenen Büchern und Papieren Wärme zugeführt, so dass das Eis nicht erst flüssig wird, sondern sofort verdampft. In diesem Fall aber zu schnell und zu viel. Papier könne das aushalten, für Jahrhunderte altes Pergament aber sei zu viel Hitze tödlich, erklärt Ulrike Hähner, Diplomrestauratorin an der Universitätsbibliothek in Marburg.
Die Grimmaer Urkunde war in einer Tüte verpackt. Beim Herausräumen der vom Hochwasser durchnässten Akten aus dem Stadtarchiv wussten die vielen Helfer offenbar nicht, wo die wertvollsten Stücke lagerten, die gesondert hätten behandelt werden müssen. Jetzt ist das Pergament geschrumpft, die Schrift verblichen, das Material zerbröselt beim Berühren wie angebranntes Zeitungspapier.
Die Urkunde mit der Nummer 1 im Bestand ist nicht der einzige Verlust im Grimmaer Stadtarchiv nach dem Hochwasser. Es wird geschätzt, dass bis zu 80 Prozent der Bestände vernichtet sein könnten. Ein genauer Überblick sei noch nicht möglich, sagt Jaqueline Forner vom Archiv, da allein die Gefriertrocknung der geretteten Bestände noch bis Juni dauert.
In einem Fall kann Entwarnung gegeben werden: Die zerstörte Urkunde ist nicht jene Schrift von 1200, auf die Grimma seine jetzt 804-jährige Existenz gründet. Die befand sich gar nicht in Grimma. Bei Grimmas ältester Urkunde aus dem Jahre 1287 handelt es sich um den Vermerk, dass acht Bischöfe „denjenigen, welche die Grimmaer Frauenkirche an bestimmten Festtagen besuchen und sich ihr mildtätig erweisen, jeder vierzig Tage Ablass gewähren.“
Kontakt:
Stadtarchiv Grimma im Stadthaus, 3. OG
Stadt Grimma
Markt 16/17
04668 Grimma
Tel. 03437/98 58 217
Quelle: André Neumann, Leipziger Volkszeitung, 24.3.2004
Sächsisches Staatsarchiv feiert 50-jähriges Bestehen
Zum 50-jährigen Bestehen des Sächsischen Staatsarchivs treffen sich von Donnerstag bis Samstag Archivare aus ganz Deutschland zu einer Tagung in Leipzig. Thema dieser Frühjahrssitzung der Fachgruppe 1 im VdA sei unter anderem die Rolle der Archive bei der Aufarbeitung der NS-Diktatur und der DDR-Geschichte, sagte Hans-Christian Herrmann vom Staatsarchiv.
Das Jubiläum werde am Donnerstagabend mit einem Festakt gefeiert, zu dem unter anderem Innenminister Horst Rasch (CDU) und Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) erwartet werden. Im vergangenen Jahr gab es eigenen Angaben zufolge rund 6.300 Anfragen und etwa 1.300 recherchierende Benutzer im Archiv des Freistaates.
Kontakt:
Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1
04329 Leipzig
0341/255-5500
0341/255-5555
stal@archive.smi.sachsen.de
Quelle: Freie Presse Online, 24.3.2004
Tagungsprogramm: Königreich Westphalen und Großherzogtum Berg, 15./16. April
Über anderthalb Jahrhunderte hat die den Verfassungsdiskurs dominierende Idee des Nationalstaates alle diejenigen historischen Gebilde erfolgreich ins Abseits gedrängt, die quer dazu lagen. Dazu zählten auch das auf Napoleons Initiative 1806 gegründete Groß-Herzogtum Berg und das Königreich Westphalen von 1807 – zwei sogenannte Modellstaaten, die trotz kurzer Bestandsdauer von wenigen Jahren Ausgangspunkt weitreichender Modernisierungsprozesse auf verschiedensten gesellschaftlichen Gebieten waren.
Die gemeinsam vom Historischen Seminar der WWU Münster und dem Westfälischen Landesmuseum Mitte April 2004 veranstaltete Tagung will sich u.a. an der Deutung der napoleonischen Zeit in Deutschland oder einzelner Facetten des damals angestoßenen Modernisierungsprozesses versuchen und Projekten vorstellen, die sich mit der Aufbewahrung und Erforschung von Bildern, Objekten, Textquellen zu diesen Modellstaaten beschäftigen.
*****************************************************
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Historisches Seminar
mit Unterstützung
der Fritz Thyssen-Stiftung Köln
und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.V.
Programm zur Tagung
DAS KÖNIGREICH WESTPHALEN UND DAS GROSSHERZOGTUM BERG
QUELLEN, FORSCHUNGEN UND DEUTUNGEN
im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
am Do./Fr. 15.-16. April 2004
Donnerstag, den 15. April 2004 – Vortragssaal im Erdgeschoss
9.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Direktor des Historischen Seminars)
Dr. Erich Franz (Stellvertr. Direktor des Westfälischen Landesmuseums)
9.15 Uhr Einführung: Forschungsstand und offene Fragen
PD Dr. Armin Owzar (Münster)
Sektion 1 Scheinkonstitutionalismus oder Modellstaat ?
Moderation: Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi (Münster)
9.30 Uhr „Demokratisch“-partizipatorische Ansätze im politischen System der napoleonischen Modellstaatswesen Berg und Westphalen
PD Dr. Helmut Stubbe da Luz (Hamburg)
10.00 Uhr Rheinbundreformen und Verfassungsfrage
Dr. Peter Fleck (Münster)
10.30 Uhr Das Herzogtum Arenberg – auch ein Modellstaat?
Dr. Peter Veddeler (Münster)
11.00 Uhr Kaffeepause
Sektion 2a Legitimation und Loyalität: Repräsentation und Legitimation
Moderation: Dr. Nicola Assmann (Münster)
11.30 Uhr „Zeichen der Souveränität“ – Über materielle Kultur am Kasseler Hof König Jérômes
Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Berlin)
12.00 Uhr Diplomatische Bilder – Napoleons Außenpolitik als Thema der politischen Bildproduktion
Dr. Claudia Hattendorff (Marburg)
12.30 Uhr Architektur und Städtebau in der Hauptstadt eines napoleonischen Modellstaates
Gerd Fenner M.A. (Kassel)
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Kontinuität des republikanischen Internationalismus? Von den „Républiques Soeurs“ zu den Königreichen mit Herrschern aus dem Haus Bonaparte
Dr. Oliver Benjamin Hemmerle (Mannheim)
Sektion 2b Legitimation und Loyalität: Loyalität und Akzeptanz
Moderation: PD Dr. Armin Owzar (Münster)
15.00 Uhr Die Stützen der Gesellschaft – Zur prekären Situation der Ortsbeamten im Königreich Westphalen
Dr. Uli Kahmann (Herford)
15.30 Uhr Konformismus und Resistenz. Französischer Staatskult im Modellstaat Berg
Dr. Rüdiger Schmidt (Münster)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Monarchischer Festkult und kommunale Partizipation im Königreich Westphalen
Dr. Martin Knauer (Hamburg)
17.00 Uhr Preußenfreundliche Stimmen auch im Jubiläumsjahr 1809? Ein Beitrag zur regionalen Identität im Gebiet der Grafschaft Mark
Dr. Eckhard Trox (Lüdenscheid)
17.30 Uhr „Was Bonaparte gestohlen, können die Preußen wiederholen“. Die Rückführung der Quadriga 1814 von Paris nach Berlin
Axel Heimsoth (Dortmund)
Ab 18 Uhr Imbiß im Foyer des Landesmuseums
20.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Münster)
Begrüßung
Prof. Dr. Karl Teppe (Landesrat für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe)
Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modell- und Satellitenstaat
Prof. Dr. Helmut Berding (Gießen)
Freitag, den 16. April 2004 – Vortragssaal / Konferenzraum in der 4. Etage
Sektion 3 Kirche und Religion (parallel zu Sektion 4a – Vortragssaal im Erdgeschoss)
Moderation: Prof. Dr. Werner Freitag (Münster)
9.00 Uhr Das Königreich Westphalen und seine Bedeutung für die Entwicklung des westfälischen Reformjudentums
Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg)
9.30 Uhr Reformjudentum – am Beispiel der Samsonschule in Wolfenbüttel und dem Landesrabbiner Levi Herzfeld
Dr. Jürgen Derda (Braunschweig)
10.00 Uhr Zwischen traditionaler und legaler Herrschaft – Evangelische Kirche und staatliche Kirchenpolitik im Königreich Westphalen und im Großherzogtum Berg
Dr. Jörg van Norden (Bielefeld)
10.30 Uhr Das Verhältnis der Modellstaaten zur Katholischen Kirche
Dr. Alexander Dylong (Hildesheim)
11.00 Uhr Kaffeepause
Sektion 4a Modernisierungsimpulse in Justiz und Verwaltung
(parallel zu Sekt. 3 und 4b – Konferenzraum)
Moderation: Dr. Rüdiger Schmidt (Münster)
9.00 Uhr Das Justizsystem als Schrittmacher im bergisch-westphälischen Modernisierungsprozess?
PD Dr. Rainer Pöppinghege (Paderborn)
9.30 Uhr Die Rationalität des Staates – Französische Verwaltungsmethoden an der Elbe
Dr. Nicola Todorov (Rouen)
10.00 Uhr Kommunalverfassung und Reform im Großherzogtum Berg. Studien zum Munizipalrat
Hanns Neidhardt (Münster)
10.30 Uhr Neugestaltung der Verwaltung vor Ort: Die Rekrutierung der lokalen Amtsträger im Großherzogtum Berg
Bettina Severin-Barboutie (Gießen)
11.00 Uhr Kaffeepause
Sektion 4a Modernisierungsimpulse in Justiz und Verwaltung / Forts. (Konferenzraum in der 4. Etage)
Moderation: Dr. Thomas Küster (Münster)
11.30 Uhr Gleichberechtigte Bürger? – Zur behördlichen Umsetzung der neuen Judengesetzgebung in den westlichen Distrikten des Königreiches Westphalen
Dr. Monika Minninger (Bielefeld)
12.00 Uhr Die komplizierte Reform der Sozialkassen – Zur Armenpflege im Großherzogtum Berg
Fritz Dross (Düsseldorf)
12.30 Uhr Zwischen Ratsaufsicht und staatlicher Wohlfahrtspolitik. Zum Wandel der Armenfürsorge in Münster
Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi (Münster)
13.00 Uhr Zwischen Tradition und bürgerlicher Rationalität – Die Verlegung der Begräbnisplätze aus den Städten und Dörfern der Moderne
Bärbel Sunderbrink (Bielefeld)
Sektion 4b Modernisierungsimpulse in Handel, Transport und Gewerbe
(parallel zu Sektion 4a /Vortragssaal)
Moderation: Prof. Dr. Bernd Walter (Münster)
11.30 Uhr Die Aufhebung der Zünfte – Münster und Osnabrück im Vergleich
Dr. Gerd Dethlefs (Münster)
12.00 Uhr Chausseebau im Königreich Westphalen – Verkehrspolitische Ziele und Modernisierungsschübe
Dr. Annette Hennigs (Münster)
12.30 Uhr Zur Unifikation von Maß und Gewicht im Großherzogtum Berg. Modernisierung von Wirtschaft und Verwaltung in napoleonischer Zeit?
Prof. Dr. Harald Witthöft (Siegen)
13.00 Uhr Der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius und sein Agrar-Industrie-Komplex in Althaldensleben und Hundisburg
Ulrich Hauer (Haldensleben)
13.30 Uhr Mittagspause
Sektion 5 Rezeption und Nachwirkungen (Vortragssaal)
Moderation: Dr. Gisela Weiß (Münster)
14.30 Uhr König Lustik? Versuch einer Bilanz französischer Kulturpolitik
Dr. Thorsten Smidt (Kassel)
15.00 Uhr Anspruch und Wirklichkeit – Zur Rezeption des Königreiches Westphalen in Kurhessen
Karl-Hermann Wegner (Kassel)
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Ein Experimentierfeld europäischer und deutscher Einheit? Das Königreich Westphalen in den europäischen Literaturen
Dr. Berthold Friemel (Berlin)
16.30 Uhr Das Königreich Westphalen und die Forschungen zur Kunst um 1800
Dr. Nicola Assmann (Münster)
17.00 Uhr Schlußdiskussion
18.00 Uhr Ende der Tagung