Kreisbibliographie des Enzkreises jetzt online

Wann entstand mein Heimatdorf? Welche Vereine feierten Jubiläum? Woher bekommt man Informationen über den Enzkreis? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt die nun fertig gestellte „Kreisbibliographie für den Enzkreis“, die ab sofort online verfügbar ist. Auf Initiative von Kreisarchivar Konstantin Huber (Kreisarchiv des Enzkreises) hat die Germanistin und gelernte Bibliotheksassistentin Nicole Rosewe die umfangreiche Datensammlung zusammengetragen. Unterstützt wurde sie dabei von einigen fleißigen Helfern, zuletzt von Archivmitarbeiterin Maddalena Caprio, die die formale Fertigstellung des Werkes leistete.

Konstantin Huber, Maddalena Caprio und Nicole Rosewe (von links) präsentieren die jetzt online gestellte Kreisbibliographie als gedrucktes PDF-Dokument, das nun auch im Nutzerraum des Kreisarchivs ausliegt. (enz)

Abb.: Konstantin Huber, Maddalena Caprio und Nicole Rosewe (von links) präsentieren die jetzt online gestellte Kreisbibliographie als gedrucktes PDF-Dokument, das nun auch im Nutzerraum des Kreisarchivs Enzkreis ausliegt. (enz)

Unter einer so genannten „Bibliographie“ versteht man ein Verzeichnis von Druckschriften einer bestimmten Kategorie – in diesem Fall Schriften über den Enzkreis – in dem die einzelnen Titel mit bibliographischen Daten wie Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und Umfangsangabe aufgeführt sind. Es listet Druckschriften jeglicher Art auf, unabhängig davon, ob diese längst vergriffen, noch im Buchhandel erhältlich oder in der Fachbibliothek des Kreisarchivs verfügbar sind.

„Es war eine reizvolle Aufgabe, die von unzähligen Stellen und an verschiedenen Orten herausgegeben Veröffentlichungen über den Enzkreis zusammenzutragen und zu gliedern. Es lohnt sich wirklich, einen Blick in das etwa 280-seitige Werk zu werfen, dort finden sich 4.369 Titel“, wirbt Nicole Rosewe. Gegliedert ist die Bibliographie in zwei Teile: Teil 1 umfasst die ortsübergreifende Literatur, strukturiert nach (Alt-) Landkreisen bzw. Landschaften. Teil 2 beleuchtet die Literatur über die Ortschaften des Enzkreises.

Die Kreisbibliographie für den Enzkreis schließt mit dem Jahr 2005 ab. Eine Fortführung ist nicht vorgesehen, da die Landesbibliographie Baden-Württemberg mittlerweile online geführt wird und dort relativ zeitnah ein Großteil der Neuerscheinungen abrufbar ist. „Für alle Heimatinteressierten, wissenschaftlich Arbeitenden und auch für Schulklassen aus dem Enzkreis wird die Kreisbibliographie eine große Hilfe sein, geeignete Literatur zu finden“, ist sich Konstantin Huber sicher.

Er wünscht sich, dass die Kreisbibliographie möglichst vielen Interessenten Impulse für die Beschäftigung mit dem Enzkreis sowie seinen Gemeinden gibt und als Basis für gründliche Forschungsarbeit dient. Und Maddalena Caprio, die auch die Bibliothek des Kreisarchivs betreut, bittet Verlage, Druckereien, Autorinnen und Autoren: „Bitte denken Sie auch in Zukunft daran, sowohl den beiden Landesbibliotheken als auch dem Kreisarchiv des Enzkreises Belegexemplare Ihrer Arbeiten zur Verfügung zu stellen, damit diese auch überregional wahrgenommen werden.“

Die Kreisbibliographie ist ab sofort frei für jedermann im Internet auf der Webseite des Landratsamtes Enzkreis unter der Rubrik „Kreisarchiv – Dienstleistungen anzeigen – Kreisbibliographie“ verfügbar. Die PDF-Datei kann sowohl durchsucht, gedruckt als auch heruntergeladen werden.

Kontakt:
Kreisarchiv des Enzkreises
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Telefon 07231 308-9423
Telefax 07231 308-9837
Kreisarchiv@enzkreis.de

Quelle: Enzkreis, Pressemitteilung 98 / 2014, 3.4.2014

Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein

Das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Archives Départementales du Haut-Rhin präsentieren die erste deutsch-französische Gemeinschaftsausstellung zum Ersten Weltkrieg am Oberrhein: Menschen im Krieg am Oberrhein – Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918.

Vor 100 Jahren gingen "in ganz Europa die Lichter aus". Am Oberrhein, der in einer einzigartigen Konstellation in den Jahren 1914 bis 1918 Kampfgebiet, Etappe und Heimatfront zugleich war, sollte man die Lichter lange Zeit nicht mehr leuchten sehen.

Zum Gedenken an die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" präsentieren das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Archives Départementales du Haut-Rhin die erste grenzüberschreitende und zweisprachige Gemeinschaftsausstellung über den Ersten Weltkrieg am Oberrhein. Die Präsentation hat für ihr themen- und methodeninnovatives Konzept bereits zwei französische Auszeichnungen erhalten. Sie stellt der Öffentlichkeit in beiden Ländern bisher größtenteils unbekannte Bild- und Textquellen, darunter etwa 200 Fotos, vor.

Deutsche und französische Soldaten am Hartmannsweilerkopf (Elsass) am 10. November 1917 (Generallandesarchiv Karlsruhe 456 F 65_9 Foto 3), Logo der Ausstellung 'Menschen im Krieg'

Abb.: Deutsche und französische Soldaten am Hartmannsweilerkopf (Elsass) am 10. November 1917 (Generallandesarchiv Karlsruhe 456 F 65_9 Foto 3), Logo der Ausstellung "Menschen im Krieg"

Im Mittelpunkt der von französischen und deutschen Archivaren zusammen erarbeiteten Ausstellung steht nicht eine traditionelle Militärgeschichte aus nationaler Binnenperspektive, wie sie lange Zeit die Erforschung des Ersten Weltkriegs geprägt hat. Vielmehr greift die grenzübergreifende Gemeinschaftsausstellung aktuelle kulturgeschichtlich-biografische und anthropologische Forschungsansätze auf und rückt die Kriegserfahrungen sowie das Leiden der gesamten Bevölkerung links und rechts des Rheins in den Mittelpunkt. Soldaten und Zivilisten, Gefangene, Verletzte und Sterbende, Frauen und Kinder – sie alle waren dem Krieg als Täter und/oder Opfer ausgeliefert. 32 Biographien machen exemplarisch deutlich, wie der Waffengang alle Lebensbereiche in Baden und im Elsass erfasste und lange Zeit vergiftete. Hinter der Maske des Krieges treten die Gesichter und Schicksale der Menschen hervor, die zum Frieden mahnen.

Die Ausstellung wird vom 29. März bis zum 10. August im Generallandesarchiv Karlsruhe und vom 24. Juni bis 30. September in Freiburg gezeigt. Sie ist vom 24. März bis 6. Mai in Colmar zu sehen. Die als Wanderausstellung konzipierte Schau wird in den kommenden vier Jahren in zahlreichen Orten in Baden und im Elsass präsentiert. Darüber hinaus wird sie auch in Paris, Brüssel und Berlin zu sehen sein.

Ein reich bebilderter Katalog (deutsch: Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein, Kohlhammer Stuttgart 2014, 316 S., 26 €, ISBN 978-3-17-025873-0; französisch: Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918, ISBN 2-086068-065-9) ist erhältlich.

Spezielle archivpädagogische Materialien ermöglichen Schülerinnen und Schülern der Mittel- sowie der Oberstufe in paradigmatischer Form ein altersspezifisches Gespräch über Krieg und Frieden, über individuelle Schicksale und nationale Ansprüche sowie über Kriegserfahrungen in der eigenen regionalen Lebenswelt.

Info:
Menschen im Krieg 1914-1918 am Oberrhein /
Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin 1914-1918
Ausstellung im Generallandesarchiv Karlsruhe und im Centre Culturel Français in Freiburg
29.3.-10.8.2014 und 24.6.-30.9.2014

Informationen und Anmeldung:
Generallandesarchiv Karlsruhe
Nördliche Hildapromenade 3
76133 Karlsruhe
Tel.: (0721) 926-2206
glakarlsruhe@la-bw.de
www.landesarchiv-bw.de/glak/

Öffnungszeiten:
29.3.-10.08.2014
Mo-Do 8.30-17.30 Uhr
Fr 8.30-19.00 Uhr
Sa+So+Feiertag 11.00-17.30 Uhr
Ostern geschlossen vom 18.4.-21.4.2014
Der Eintritt ist kostenlos. Führungen nach Vereinbarung.

Zur Ausstellung bietet das Generallandesarchiv ein ansprechendes Rahmenprogramm an:

Di 8.4.2014 Prof. Dr. Jörn Leonhard (Universität Freiburg): "Der Erste Weltkrieg: Europäische Krise und globaler Konflikt"

Di 29.4.2014 Laëtitia Brasseur-Wild (Archives Départementales du Haut-Rhin, Colmar), Dr. Rainer Brüning (Generallandesarchiv Karlsruhe), Dr. Klaus Gaßner (Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe): Ausstellungsgespräch mit Kuratorenführung

Do 5.6.2014 Dr. Christof Strauß (Staatsarchiv Freiburg): "Der Erste Weltkrieg am Oberrhein: zum Stand der deutschsprachigen Forschung"

Di 8.7.2014 Prof. Dr. Gerd Krumeich (Universität Düsseldorf): "Juli 1914. Eine Bilanz"

Di 22.7.2014 Prof. Dr. Etienne François (Freie Universität Berlin): "Für eine europäische Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieg"

Alle Begleitveranstaltungen in Karlsruhe finden jeweils um 18 Uhr im Generallandesarchiv statt. Vor allen Vorträgen findet jeweils um 17 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt; nur beim Ausstellungsgespräch am 29. April bieten die Kuratoren eine Führung im Anschluss an die Veranstaltung an.

Informationen und Anmeldung:
Centre Culturel Français Freiburg
Münsterstraße 11
79098 Freiburg
Tel.: (0761) 207390
info@ccf-fr.de
www.ccf-fr.de

Öffnungszeiten:
24.6.-30.9.2014
Mo-Do 9.00-17.30 Uhr
Fr 9.00-14.00 Uhr
Sa 11.00-14.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter: www.menschen-im-krieg-1914-1918.de sowie www.vivre-en-temps-de-guerre-1914-1918.fr.

Bundesarchiv Koblenz gibt die letzten gefriergetrockneten Akten zurück an Köln

Fünf Jahre nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln ist mit Unterstützung des Bundesarchivs ein großes Etappenziel beim Wiederaufbau erreicht. Schon unmittelbar nach der Katastrophe vom 3. März 2009 setzten zahlreiche Hilfsmaßnahmen zur Rettung der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln ein. Dazu gehörten freiwillige Einsätze bei der Bergung von Archivalien an der Einsturzstelle in der Kölner Severinstraße, die Mitarbeit bei der Sicherung im „Erstversorgungszentrum“ und die Bereitstellung von Magazinräumen für geborgene Unterlagen.

Das Bundesarchiv hat dem Kölner Archivgut an seinen Standorten in Koblenz, Berlin, Freiburg und St. Augustin-Hangelar über Jahre Asyl geboten. In Koblenz und Berlin-Lichterfelde kamen dabei auch zwei moderne Gefriertrocknungsanlagen zum Einsatz. Rund 10 Prozent der Kölner Akten waren nicht nur von mechanischen Schäden durch Schutt und Geröll betroffen, sondern auch durchnässt, und deshalb zunächst eingefroren worden. In den Vakuumgefriertrocknern des Bundesarchivs wurde ihnen dann sukzessive die Feuchtigkeit entzogen. Danach konnte ihr Inhalt erfasst und die weitere Restaurierung veranlasst werden.

Bundesarchiv Koblenz gibt die letzten gefriergetrockneten Akten zurück an das Stadtarchiv Köln

In den beiden Gefriertrocknungsanlagen des Bundesarchivs wurde der Inhalt von ca. 30 Gitterboxen mit durchnässten Unterlagen getrocknet. Das entspricht einer Menge von ca. 180 laufenden Regalmetern Archivgut. Die Archivalien hatten im Grundwasser gelegen und waren erst in der letzten Bergungsphase im Sommer 2011 gesichert worden. Am 28.3.2014 hat der Präsident des Bundesarchivs, Dr. Michael Hollmann, der Leiterin des Kölner Stadtarchivs, Dr. Bettina Schmidt-Czaia, in Koblenz die letzten getrockneten Akten übergeben – Beihilfesachen aus dem Personalamt der Stadt Köln.

„Ein erster Meilenstein ist erreicht“, sagte Frau Dr. Schmidt-Czaia, und drückte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesarchivs, die sich im Gefriertrocknungsprozess engagiert hatten, ihren Dank aus. Es sei aber noch viel Ausdauer und Arbeit über Jahrzehnte erforderlich. Viele trockengeborgene Kilometer Archivgut befänden sich noch in zahlreichen anderen Asylarchiven – darunter im Bundesarchiv in Freiburg -, von denen inzwischen etwa 66 Prozent inhaltlich erfasst seien.

Dem Präsidenten des Bundesarchivs schenkte sie das Faksimile einer gemeinsam von der Äbtissin von St. Cäcilien zu Köln und der Deutschordenskommende in Koblenz ausgestellten Urkunde aus dem Jahr 1276, die nach dem Einsturz digitalisiert worden war. Herr Dr. Hollmann hob die besondere Bedeutung des Kölner Stadtarchivs innerhalb der Archivlandschaft hervor: „Wir sind froh, dass wir unsere Möglichkeiten in den Dienst der Rettung der Kölner Archivalien stellen konnten.“ Die Unterstützungsmaßnahmen seien ein selbstverständliches Zeichen der Solidarität der Archive in Notfällen.

Kontakt:
Bundesarchiv
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: 0261/505-0
Fax: 0261/505-226
koblenz@bundesarchiv.de
www.bundesarchiv.de

Historisches Archiv der Stadt Köln
Heumarkt 14
50667 Köln
Telefon: 02 21/2 21-22327
Telefax: 02 21/2 21-22480
HistorischesArchiv@stadt-koeln.de

Quelle: Bundesarchiv, Pressemitteilung, 28.3.2014

Neues Landeskirchenarchiv in Eisenach eröffnet

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat fortan mehr Platz zum Lagern von Archiven und Akten. Das am 27.3.2014 von Bischöfin Ilse Junkermann eröffnete neue Landeskirchenarchiv Eisenach bietet auf zehn Regalkilometern Platz für kirchliches Archivgut aus Thüringen. Die größere Einrichtung war notwendig geworden, nachdem die bisherige Einrichtung in der Eisenacher Kreuzkirche mit lediglich drei Regalkilometern nach den Veränderungen in der Kirchenstruktur und der Schließung von Pfarrämtern zu klein geworden war.

Mit dem Umbau einer früheren Kaserne entstanden seit der Grundsteinlegung Ende 2012 für rund vier Millionen Euro neben Räumen für das Archivmaterial ein Lesesaal sowie ein Seminar- und Veranstaltungsraum. Das neue Archiv in der Ernst-Thälmann-Straße 90 ist insbesondere durch ein innovatives Konzept zur Klimatisierung des Archivbereichs gekennzeichnet. Durch sparsamen Einsatz von Technik kann es energiesparend und kaum störanfällig arbeiten. Für das ehemalige Archiv werde sowohl eine Weiternutzung durch die Landeskirche als auch durch Dritte geprüft, hieß es.

Das Thüringer Landeskirchenarchiv ist aus den Archiven der einstigen fürstlichen Landeskirchen hervorgegangen, die sich 1920 zur Thüringer Evangelischen Kirche zusammenschlossen. Das Landeskirchenarchiv Eisenach wurde als unmittelbare Folge der Gründung des Landes Thüringen am 1. 11. 1922 eingerichtet. Zunächst konzentrierte man hier die historischen Überlieferungen der kirchlichen Mittelbehörden (Inspektionen und Superintendenturen) der acht ehemaligen Landeskirchen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha (ohne Coburg), Reuß jüngerer Linie, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen (ab 1934 auch Reuß älterer Linie). Die neunte, inzwischen auch schon historische Landeskirche, deren zentrale Überlieferung im Landeskirchenarchiv Eisenach verwahrt wird, ist die Evangelisch Lutherische Kirche in Thüringen (bis 1948 "Thüringer evangelische Kirche").

Das Archiv hatte bis 1990 seinen Sitz im damaligen Landeskirchenamt auf dem Eisenacher Pflugensberg. Als dort die Räume nicht mehr ausreichten, erfolgte 1990 der Umzug in die zum Archiv umgebaute Kreuzkirche. Auch mit der 2009 vollzogenen Fusion der Thüringer Kirche und der Kirchenprovinz Sachsen in Sachsen-Anhalt behielten beide Teilkirchen ihre Archivstandorte Eisenach und Magdeburg. Das Eisenacher Archiv ist weiterhin für das Thüringer Gebiet innerhalb der EKM zuständig.

Der Benutzerbetrieb kann voraussichtlich ab 1.4.2014 für Familienforscher im Lesesaal des neuen Archivgebäudes wieder aufgenommen werden. Wissenschaftliche Benutzer werden weiterhin um etwas Geduld gebeten, da der Aktenumzug wegen bauseitiger Verzögerungen verschoben werden musste.

Im neuen Landeskirchenarchiv Eisenach sollen künftig auch das Pfarrhausarchiv und andere Bestände aus dem Lutherhaus Eisenach gelagert werden. Das renommierte Evangelische Pfarrhausarchiv ist jetzt in das Eigentum der zum 1.1.2014 gegründeten Stiftung Lutherhaus Eisenach übergegangen. Bisheriger Eigentümer der Sammlung von Zehntausenden Exponaten zur Geschichte und kulturellen Bedeutung des Pfarrhauses, die sich allerdings bereits seit 1956 in dem Museum befand, war der Verband evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland. Gegründet worden war das Evangelische Pfarrhausarchiv 1925 durch den Merseburger Pfarrer August Angermann (1867-1948), der beim Aufbau durch den Verband der deutschen Pfarrvereine unterstützt wurde. Die seither beständig gewachsene Sammlung kam 1956 von Wittenberg nach Eisenach.

Kontakt:
Landeskirchenarchiv Eisenach
Archivleiterin Dr. Hannelore Schneider
Ernst-Thälmann-Straße 90
99817 Eisenach
Tel. 03691 – 65 804 70
archiv.eisenach@ekmd.de
www.landeskirchenarchiv-eisenach.de

Quelle: EKM-Nachrichten/epd, 28.3.2014; EKM-Nachrichten/epd, 25.3.2014

Iffland-Nachlass kehrt nach Berlin zurück

Der Nachlass des bedeutenden Theatermachers, Schauspielers und Intendanten August Wilhelm Iffland (1759-1814) kehrt nach Berlin zurück. Das Land Berlin erhält die 34 Bände mit 6.000 Schriftstücken geschenkt. Darunter sind Briefe, Gratulationen, Bühnenbildentwürfe, Regiepläne, kleine unveröffentlichte Schriften, Kostümlisten und Besetzungsverzeichnisse. Sie repräsentieren deutsche Theatergeschichte aus der Zeit von 1796 bis 1814.

Mit der Übernahme von Teilen des Nachlasses aus dem Wiener Antiquariat Inlibris sei das Archiv des einstigen Leiters des Berliner Schauspielhauses am Gendarmenmarkt für die Öffentlichkeit gerettet, sagte der Chef der Berliner Staatskanzlei, Björn Böhning (SPD), am 26.3.2014. Inlibris erhalte für die Schenkung eine Aufwandsentschädigung von 15.000 Euro.

Der Iffland-Nachlass galt als verschollen, bevor er im Jahr 2013 im Katalog der Ludwigsburger Messe Antiquaria aufgetaucht war. Berlin hatte daraufhin Zweifel an den Eigentumsverhältnissen angemeldet und Anzeige erstattet. Letztlich hat man sich mit dem Antiquariat gütlich geeinigt.

Der Nachlass war bis 1944 im Theatermuseum im Berliner Schloss untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Museumsbestände an die Berliner Staatsoper über. Die historische Sammlung des Staatsopernarchivs war bereits 1995 an das Landesarchiv Berlin übergegangen. Ifflands Archiv gehört nun auch zum Landesarchiv und wird gemeinsam mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erschlossen. Die Dokumente sollen zudem digitalisiert und ins Internet gestellt werden.

Quelle: FAZ, 27.3.2014; Süddeutsche, 26.3.2014; rbb, 26.3.2014; Die WELT, 26.3.2014

Archiv und Wirtschaft 1/2014

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2014 der vierteljährlich erscheinenden Fachzeitschrift "Archiv und Wirtschaft", die von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. herausgegeben wird. Neben einem längeren Beitrag über den Wirtschaftsstandort Österreich beinhaltet die neue Ausgabe u.a. Aufsätze zur Digitalisierung von AV-Medien sowie über das Archiv seit 1916 bestehenden Fürst Donnersmarck-Stiftung, die Angebote mit und für Menschen mit Behinderung schafft.

Inhaltsverzeichnis "Archiv und Wirtschaft" 1/2014

AUFSÄTZE

Peter Eigner: Wirtschaftsstandort Österreich. Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien im 20. und frühen 21. Jahrhundert (5-16)

Hermann Lewetz: Digitalisierung und Archivierung von Ton- und Videoaufnahmen (17-21)

Thomas Golka und Sebastian Weinert: Aus dem Blick in die Vergangenheit Perspektiven in die Zukunft entwickeln. Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin (22-29)

BERICHTE

Aiko Wulff: Die Professionalisierung ehrenamtlicher Arbeit in privaten Archiven und Museen. Ein Praxisbericht (30-34)

Ingo Stader: Zwischen zwei Aktendeckeln: Jüdische Schicksale in der Geschäftskorrespondenz einer Sparkasse – ein ungewöhnlicher Archivfund (35-38)

Christian Finger und Matthias Kasper: „EU-Verordnung REACH stellt Archivare vor große Herausforderungen“. 47. Jahrestreffen der Chemie-Archivare in Burghausen (39-41)

Friederike Hehle: Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen). 77. VdW-Lehrgang vom 3. bis 8. November 2013 in Heidelberg (42-44)

REZENSIONEN

Irmgard Christa Becker, Volker Hirsch und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.): Neue Strukturen – bewährte Methoden? Was bleibt vom Archivwesen der DDR. Beiträge zum 15. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Brigitta Hafiz) (45-47)

Bastian Blachut: „Arisierung“ als Geschäftsprinzip? Die Monopolisierung des deutschen Entzinnungsmarktes zwischen 1933 und 1939 durch die Th. Goldschmidt AG in Essen (Ralf Stremmel) (48-49)

Patrick Halbeisen, Margrit Müller und Béatrice Veyrassat (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert (Volker Beckmann) (49-51)

Enrico Hochmuth: Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen 1824–1914. Ihr Beitrag zur kommunalen und regionalen Standortbildung (Sebastian Weinert) (51-53)

Harold James und Martin L. Müller (Hrsg.): Georg Solmssen – ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900–1956 (Ralf Stremmel) (53-55)

Svenja Kunze und Alexander Schug: Jacobs Kaffee… wunderbar! Eine Bremer Kaffeegeschichte (Kurt Schilde) (55-56)

Otto Ulbricht (Hrsg.): Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation (Marcel Müller) (56-57)

Nachrichten (58)

Rezensionsliste (59-60)

Impressum (64)

Kontakt:
Dr. Martin Münzel
Redaktion "Archiv und Wirtschaft"
c/o Bertelsmann SE & Co. KGaA
Corporate History and Communication
Carl-Bertelsmann-Straße 270
33311 Gütersloh
Telefon: 030-2093-70571
Telefax: 05241-80689992
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2014

Seit 2007 schreibt die Medienberatung NRW jährlich den Wettbewerb "Kooperation. Konkret." aus. Zahlreiche Schulen und kommunale Bildungseinrichtungen wurden seitdem für ihre beispielhafte, partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgezeichnet. In diesem Jahr 2014 erscheint der bereits bekannte Wettbewerb in einem neuen Gewand: Gefragt sind Kooperationskonzepte, die sich mit vielfältigen Formen des Erinnerns auseinandersetzen. Diese sollten modellhaft für die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort sein und im Schuljahr 2014/2015 realisiert werden können. Drei ausgewählte Konzeptideen erhalten ein Preisgeld von jeweils 1000,- Euro. Die Ergebnisse werden auf dem Bildungspartnerkongress im Herbst 2015 präsentiert.

Zum Inhalt:
Gesucht werden Konzepte, die Kinder und Jugendliche aktiv in die Gestaltung der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur einbeziehen, Räume schaffen, in denen geforscht, gefragt und diskutiert werden kann, und die Schülerinnen und Schüler zur Mitgestaltung unserer demokratischen Gesellschaft befähigen. Sie müssen sich nicht auf die Zeit bis 1945 beziehen, sondern können auch Ereignisse der jüngeren Vergangenheit aufgreifen, die ihre Spuren im öffentlichen oder privaten Leben hinterlassen haben – oder auch in Vergessenheit geraten sind.

Die Medienberatung NRW wendet sich mit diesem Aufruf an die Archive:
Arbeitet auch Ihr Archiv intensiv mit Schulen zusammen? Haben Sie gerade ein spannendes Projekt, das eine aktive Teilhabe von Schülerinnen und Schülern an unserer Geschichts- und Erinnerungskultur ermöglicht? Machen Sie mit! Einsendeschluss ist der 30.06.2014. Die Gewinner werden Ende August benachrichtigt und haben bis Ende Juni 2015 Zeit, ihr Konzept umzusetzen.

Bewerbung
Bewerben können sich Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine und Volkshochschulen sowie Schulen in NRW, die bereits einen festen Partner haben oder auf der Basis des eingereichten Konzeptes des geplanten Vorhabens erstmals mit dem Partner zusammenarbeiten. Es werden keine bereits laufenden, sondern allein für die Zukunft geplante Vorhaben berücksichtigt. Ständig laufende Veranstaltungsreihen fördert die Medienberatung NRW nicht, sie kann aber Teile, Einzelprojekte oder den Ausbau dieser Reihen unterstützen. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen können von der Homepage der Medienberatung NRW herunter geladen werden: www.kooperation.konkret.nrw.de

Ansprechpartner für Rückfragen
Markus Reimers
reimers@medienberatung.nrw.de
Tel. 0211/27404-2479

Magdeburger Tagung zur Etablierung der NS-Herrschaft in den Provinzen

Im Rahmen des Projektes "’Machtergreifung‘ in Preußen, 1932-1934" findet am 9. und 10. April 2014 im Alten Rathaus in Magdeburg eine Tagung zum Thema "Die Etablierung der NS-Herrschaft in den Provinzen" statt. Renommierte Historikerinnen und Historiker aus Deutschland widmen sich Fragen der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten in einzelnen Provinzen und Kommunen. Am 9. April findet zudem ein Abendvortrag von Magdeburgs Alt-Oberbürgermeister Dr. Willi Polte statt. Interessierte können sich bis zum 28. März für eine Teilnahme unter archiv@magdeburg.de anmelden.

"Die Etablierung der NS-Herrschaft in den Provinzen" ist der zweite Teil des Tagungsprojektes "’Machtergreifung‘ in Preußen, 1932-1934" und eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv beim Landesarchiv Berlin, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Kloster Bergeschen Stiftung und weiterer Partner mit dem Stadtarchiv Magdeburg. Das erste Modul mit dem Titel "Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der Diktatur" fand bereits im November 2013 in Berlin statt, nun soll das Projekt in Magdeburg fortgesetzt werden.

Als Teil des abendlichen Rahmenprogramms hält der Alt-Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Willi Polte, am 9. April um 19:30 Uhr einen Vortrag mit dem Thema „Rückbesinnung und Neubeginn – 57 Jahre nach Ernst Reuter in Magdeburg“. Erstmals werden dabei im Magdeburger Rathaus Ausschnitte von Rundfunkansprachen Ernst Reuters zu hören sein.

Mit dem Tagungsprojekt "’Machtergreifung‘ in Preußen, 1932.1934" soll die höchst bedeutsame Umbruchphase in den Fokus gerückt werden, die den Scheidepunkt zwischen Demokratie und Diktatur markierte. Im Fokus stehen die übergeordneten Leitfragen, wie und warum das republikanische Preußen im Zuge der „Machtergreifung“ und der „Gleichschaltung“ durch die Nationalsozialisten einem umfassenden politischen Wandlungsprozess unterworfen werden konnte.

Am Beispiel ausgewählter preußischer Provinzen und Kommunen sollen die unterschiedlichen Dimensionen der Formierungsphase nationalsozialistischer Herrschaft herausgearbeitet werden. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt: Neben der politischen Geschichte finden gleichfalls Ansätze der Ideen-, der vergleichenden Landes-, der Verwaltungs- und der Gesellschaftsgeschichte Berücksichtigung. Ziel ist es, die Komplexität des Übergangs zur NS-Herrschaft noch umfassender als bislang zu erkunden und die Etablierung der Diktatur einer vergleichenden Betrachtung zu unterziehen.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Es wird vorab (bis zum 28.3.) um eine Anmeldung unter archiv@magdeburg.de gebeten.

Programm

Mittwoch, 9. April 2014

10:00 Uhr Magdeburg um 1930 (Dokumentarfilm)

10:05 Uhr Grußworte der Veranstalter

  • Dr. Lutz Trümper, Magdeburger Oberbürgermeister
  • Prof. Dr. Uwe Schaper, Direktor des Landesarchivs Berlin
  • Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg
  • Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Sektion I Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

10:30 – 11:00 Uhr „Machtergreifung“ auf kommunaler Ebene. Neue Fragen an die Forschung; Dr. Thomas Schaarschmidt, Potsdam

11:00 – 11:30 Uhr Das Ende der Weimarer Republik in Preußen. Ergebnisse der Tagung im Landesarchiv Berlin 2013; Michael C. Bienert, Berlin

11:30 – 12:00 Uhr Diskussion

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause

Sektion II „Machtergreifung“ in den preußischen Provinzen

13:00 – 13:30 Uhr Provinz Sachsen; Prof. Dr. Mathias Tullner, Magdeburg

13:30 – 14:00 Uhr Eine Provinz, zwei Gaue, ein Drittel der Wählerstimmen für die NSDAP. Zur Konsolidierung der NS-Herrschaft in der Provinz Westfalen; Martin Dröge, Paderborn

14:00 – 14:30 Uhr Diskussion

14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause

15:00 – 15:30 Uhr Ostpreußen – von der Krisenprovinz zum Mustergau; Dr.Ralf Meindl, Berlin

15:30 – 16:00 Uhr Der Übergang von der provinziellen Selbstverwaltung zur „Führer- und Ratsverfassung“ in der Provinz Brandenburg; Dr. Fabian Scheffczyk, Karlsruhe/Berlin

16:00 – 16:30 Uhr Diskussion

19:30 Uhr Abendvortrag mit anschließendem Empfang des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper

Rückbesinnung und Neubeginn – 57 Jahre nach Ernst Reuter in Magdeburg; Dr. Willi Polte, Alt-Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Magdeburg

Donnerstag, 10. April 2014

Sektion III „Machtergreifung“ in den Städten

09:30 – 10:00 Uhr Berlin unter Heinrich Sahm; Prof. Dr. Uwe Schaper, Berlin

10:00 – 10:30 Uhr Magdeburg unter Ernst Reuter; Dr. Maik Hattenhorst, Magdeburg

10:30 – 11:00 Uhr Diskussion

11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 – 12:00 Uhr Köln – von Konrad Adenauer zur NS-Herrschaft; Dr. Werner Jung, Köln

12:00 – 12:30 Uhr Hildesheim unter Ernst Ehrlicher; Dr. Hans-Dieter Schmid, Hannover

12:30 – 13:00 Uhr Diskussion

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

Sektion IV Der Kampf um die Straße und die Etablierung des staatlichen Terrors

14:00 – 14:30 Uhr Kampf um die Kieze. Nationalsozialisten im Zentrum Berlins 1925–1933; Dr. Oliver Reschke, Berlin

14:30 – 15:00 Uhr Vorgezogene Gleichschaltung? Der Freistaat Anhalt zwischen Landtagswahl 1932 und Durchsetzung der NS-Herrschaft 1933; Dr. Alexander Sperk, Halle/Saale

15:00 – 15:30 Uhr Diskussion

15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause

16:00 – 16:30 Uhr Zwischenstationen. Die Berliner Gefängnisse 1933/34; Johannes Fülberth, München

16:30 – 17:00 Uhr Das KZ Lichtenburg; Melanie Engler, Annaburg

17:00 – 17:30 Uhr Diskussion

17:30 Uhr Ende der Tagung

Tagungsort
Altes Rathaus Magdeburg
Alter Markt 6
39104 Magdeburg

Crowdsourcing-Projekt zur elektronischen Erfassung baden-württembergischer Kriegsgräberlisten

In diesem Jahr steht der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren im Fokus der öffentlichen Erinnerung. Neben den eigentlichen Kriegsereignissen werden in Ausstellungen, Zeitungsprojekten und Publikationen verstärkt auch die Schicksale der Menschen im Krieg in den Blick genommen. Das Landesarchiv Baden-Württemberg greift diese Fokussierung nun auch in einem Crowdsourcing-Projekt auf, in dem die Toten der Kriege im Mittelpunkt stehen.

Nach den beiden großen Kriegen des 20. Jahrhunderts war das Bedürfnis groß, den Toten der Kriege auf angemessene Weise zu gedenken. Es wurden spezielle Gesetze verabschiedet, in denen Kriegsgräber unter besonderen Schutz gestellt wurden. In den 1950er- und 1960er-Jahren erstellten die baden-württembergischen Kommunen umfangreiche Listen, in denen Informationen über knapp 78.000 Kriegsgräber auf mehr als 2.000 Friedhöfen des Landes enthalten sind. Das Landesarchiv Baden-Württemberg macht die Digitalisate dieser Kriegsgräberlisten bereits über die eigene Webseite (Onlinefindbuch zum Bestand EL 20/1 VI im Staatsarchiv Ludwigsburg) öffentlich zugänglich.

Auf der Plattform des Vereins für Computergenealogie: die Eingabemaske ist mit dem Digitalisat verknüpft. Grün hinterlegt der fertige, durchsuchbare Eintrag

Abb.: Auf der Plattform des Vereins für Computergenealogie: die Eingabemaske ist mit dem Digitalisat verknüpft. Grün hinterlegt der fertige, durchsuchbare Eintrag.

Zur elektronischen Erfassung dieser Kriegsgräberlisten geht das Landesarchiv Baden-Württemberg nun neue Wege und startet ein Crowdsourcing-Projekt. Auf der Plattform des Vereins für Computergenealogie wird die Zusammenarbeit mit Genealogen, Heimatforschern und anderen Interessierten gesucht. Die ehrenamtlichen Bearbeiter können die Namen, Geburts- und Sterbedaten der Toten der Weltkriege in eine elektronische Datenbank eingeben. Das dazu von CompGen entwickelte Eingabewerkzeug ist denkbar einfach zu bedienen. Die Daten werden nach Abschluss des Projekts auch im Online-Findmittelsystem des Landesarchivs verfügbar sein. Die Listen enthalten neben Geburts- und Todesort oft auch die Staatsangehörigkeit sowie den militärischen Dienstgrad bzw. zivilen Beruf der Toten. In den Listen sind sämtliche militärischen und zivilen Opfer aller kriegsführenden Staaten aufgeführt, deren Gräber sich in Baden-Württemberg befinden. Dazu zählen auch Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, die Toten der Luftangriffe sowie die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen.

Das Projekt wurde zum Tag der Archive am 8. März 2014 in der Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg gestartet. Für eine Mitarbeit ist lediglich eine Anmeldung unter http://wiki-de.genealogy.net/Labw_kgl notwendig.

Feldpostkarten-Ausstellung in Heiligenstadt zum Ersten Weltkrieg

Seit dem Tag der Archive am 9. März und noch bis Jahresende 2014 zeigt das Stadtarchiv Heiligenstadt im Eichsfeld in seinem Lesesaal eine Ausstellung mit Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Die Postkarten stammen dabei von rund zwanzig Eichsfeldern, die nach einem Aufruf des Stadtarchivs im vergangenen Sommer diese privaten Dokumente übergaben und für die Ausstellung zur Verfügung stellten. Rund 300 Feldpostkarten aus den Jahre 1914 bis 1918 hat Stadtarchivarin Anne Hey auf diesem Wege, im Original oder als Kopie, erhalten.

Die Feldpostkarten dokumentieren, dass viele Soldaten 1914 regelrecht euphorisch an die Front gingen, zumindest den Adressaten gegenüber ihre Zuversicht auf einen baldigen Sieg und eine rasche Rückkehr nach Hause ausdrückten. "Schnell wollte man Belgien überrennen und dann Frankreich ausschalten." – Diese Stimmung ist bei den Karten auf der ersten der drei Ausstellungstafeln zu spüren, wie die TA berichtet.

Aber daraus wurde bekanntlich nichts. Es entwickelte sich vor allem in Belgien ein gnadenloser Stellungskrieg, eine Materialschlacht mit neuen Waffen, die massenhaft töteten. Auch Giftgas kam erstmals zum Einsatz. Viele Feldpostkarten zeigen nun neben Gruppenfotos Uniformierter Originalfotos von Schlachtfeldern, schlammige Einöden, weil alle Bäume für die Schützengräben gebraucht wurden. Selbst da waren die Soldaten und Kartenschreiber noch um Optimismus und "die Glorifizierung ihres Einsatzes" bemüht, erklärt Anne Hey gegenüber der TA. "Es wird schon alles gut", meinte ein Soldat zu seinen Lieben daheim. "Einige Tage müsst ihr euch noch gedulden ehe ich kommen kann, was lange währt wird endlich gut", schrieb ein Soldat im September 1917 an seine Familie.

Auf der dritten Tafel geht es um die Ehrung derer, die wie Hermann Fütterer aus Günterode "als Held gefallen" waren, im Kampf "mit Gott für Kaiser, König und Vaterland". Ein Tod in diesem Krieg galt, wie es auf manchen Karten steht, trotz aller Sinnlosigkeit als "Pflichterfüllung bis zum Äußersten".

Stadtarchivarin Anne Hey ist weiterhin auf der Suche nach Zeitzeugnissen aus privater Hand, beispielsweise Schüleraufsätze oder Schulchroniken.

Kontakt:
Stadtarchiv Heiligenstadt
Anne Hey, M.A., Leiterin des Stadtarchivs
Petristraße 32
37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel.:03606 677-440
Fax: 03606 677-444
stadtarchiv@heilbad-heiligenstadt.de

Quelle: Jürgen Backhaus / TLZ, Thüringer Allgemeine, 19.3.2014