In Kürze erscheint die neueste Ausgabe von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW).
Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 1/2025
Vision und Mission der VdW (4)
60. VdW-Jahrestagung vom 25. bis 27. Mai 2025 in München (Programm) (5–6)
AUFSÄTZE
Dominik Erdmann: Auf dem Weg zum partizipativen Archiv – Teilhabe von Mitarbeitenden und Menschen mit Behinderung im Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung (Berlin) (7–17)
Matthias Wiesmann und Raphaela Ziegler: 150-Jahr-Jubiläum der Zürcher Kantonalbank geht „viral“: Ein Werkstattbericht über das Projekt ZeitReise (18–26)
Nicky Blazejewski: Quellen zur Wirtschaftsgeschichte im Luxemburger Nationalarchiv – als das Unternehmen ins Archiv kam (27–40)
BERICHTE
Fabiano De Pasquale: 57. Jahrestagung des Arbeitskreises der Chemie- und Pharmaarchive am 3. und 4. November 2024 bei der Novartis in Basel: Herausforderung Stabsübergabe – Kontinuität und Wandel im Archiv (41–43)
REZENSIONEN
Dieter Brötel: Kosmopolitische Finanzeliten. Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) (Friederike Sattler) (44–45)
Antje Diener-Staeckling u.a. (Hrsg.): Deutsche Archive im digitalen Zeitalter. Partizipation, Offenheit, Transparenz (Brigitta Hafiz) (46–48)
Laura Herr unter Mitarbeit von Yi Liu: „Den Kopf oben behalten“. Der Bankier Eugen Gutmann (1840–1925), hrsg. von der Eugen-Gutmann-Gesellschaft (Thomas Seidel) (48–50)
Rezensionsliste (51–52)
Impressum (56)
Kontakt:
Dr. Martin Münzel
c/o F. Hoffmann-La Roche AG
Redaktion „Archiv und Wirtschaft“
Bau 52/111
CH-4070 Basel
Telefon: +49 159 06825241
E-Mail: martin.muenzel@wirtschaftsarchive.de
https://www.wirtschaftsarchive.de/publikationen/archiv-und-wirtschaft/





Anschließend beschäftigt sich der Podcast intensiv mit den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Archivwesen, wobei jedem Ausbildungsgang eine eigene Episode gewidmet ist. Die stellvertretende Ausbildungsleiterin des NLA stellt den Alltag der Auszubildenden vor, und vier Auszubildende zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) / Fachrichtung Archiv berichten u.a. über kreative Projekte aus der Berufsschule und geben einen Einblick in ihre persönliche Motivation. Die Hörer lernen sowohl das duale Studium der Diplom-Archivarinnen und -Archivare als auch das Referendariat der Wissenschaftlichen Archivarinnen und Archivare kennen und erfahren, wie sich diese Berufsbilder stetig weiterentwickeln. Zudem werden der duale Studiengang „Verwaltungsinformatik“ sowie die Möglichkeit zur berufsbegleitenden archivischen Weiterbildung (via Fernstudium) und die damit verbundenen Herausforderungen vorgestellt. Eine Auszubildende zur Buchbinderin der Fachrichtung Einzel- und Sonderfertigung nimmt die Hörer mit in die spannende Welt einer handwerklich geprägten Ausbildung und erklärt u.a. den Unterschied zwischen Buchbinderei und Restaurierung.




