Seit Jahren bemüht sich der Vorsitzende des Kreisverbands der Heimkehrer Pforzheim-Enzkreis, Erwin Rapp, nicht zuletzt auch über private Kontakte zur Liga für Russisch-Deutsche Freundschaft, darum, immer noch ungeklärte Vermisstenschicksale aufzuklären (Info). Vor sechs Jahren war Rapp in Moskau, so berichtet die selbst in der Versöhnungsarbeit mit russischen Veteranen des Zweiten Weltkriegs engagierte Pforzheimer Zeitung, erstmals mit dem Präsidenten der Liga für Russisch-Deutsche Freundschaft, Andrei Rumjanzew, zusammengetroffen. Dessen Frau Olga Kondraschova ist Leiterin des Referats Suchdienst der Liga, das aus Geschichtswissenschaftlern und Archivaren besteht. Diese haben Zugang zu den zentralen und regionalen Archiven in Russland, die bis Mitte der 90er Jahre versperrt und deutschen Stellen nicht zugänglich waren und in denen sich Soldbücher, Fotos, Feldpost, Lagerbriefe, Krankenberichte, Fragebögen, Vernehmungsprotokolle. Todesbescheinigungen und Angaben über die Grabstellen befinden.
Edwin Rapp schickt über den Heimkehrerverband regelmäßig Suchanträge nach Moskau. Als erste Bearbeitungsgebühr fallen nur 30 Euro an. Im Falle eines erfolgreichen Bescheids hat der Antragsteller die Möglichkeit, beglaubigte Kopien der kompletten Archivakte ausgestellt zu erhalten. Dafür müssen weitere 200 Euro aufgewendet erden. Eine zusätzliche Gebühr wird für eine beglaubigte Übersetzung in Rechnung gestellt. Informationen sind über Edwin Rapp (Telefon 0 72 31/ 7 37 88) zu erhalten.
Kontakt:
Suchreferat der Liga für Russisch-Deutsche Freundschaft,
Marosseika-Str. 7/8-27,
Central-Postamt A/Nr. 190,
101000 Moskau,
Russland/Russie (per Einschreiben!)
Telefax Moskau 007-095-2068467-OB
(nur schriftl. Anfragen werden bearbeitet)
Quelle: Thomas Frei, Pforzheimer Zeitung, 27.5.2004
Feuerwehr rettete Akten aus brennendem Pfarrhaus in Salzwedel
Am vergangenen Samstag brannte das Salzwedeler Kutscherhaus ab, das katholische Pfarramt wurde vom Feuer stark beschädigt. Ein technischer Defekt wird mittlerweile ausgeschlossen, Brandstiftung wird immer wahrscheinlicher. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 555.000 Euro, berichtet die Volksstimme.
Dass neben dem materiellen Schaden weitere Verluste von der katholischen Diaspora Salzwedel abgewendet werden konnten, liegt an dem raschen Eingreifen der Feuerwehr, die auf Hinweis von Pfarrer Andreas Müller zunächst die Akten evakuierte. Wertvolle Unterlagen wie Taufverzeichnisse oder Chroniken aus der 152jährigen Gemeindegeschichte konnten dadurch weitgehend gerettet werden.
Es steht allerdings noch nicht fest, was am Ende doch Opfer der Flammen oder des Löschwassers geworden ist. So befand sich gestern das Messbuch aus dem Jahre 1703 – das wertvollste Stück des Pfarramtes – noch immer in der vom Löschwasser gefluteten Pfarrwohnung.
Kontakt:
Katholisches Pfarramt St. Laurentius
An der Marienkirche 5
29410 Salzwedel
Tel. (0 39 01) 42 33 57
salzwedel.st-laurentius@bistum-magdeburg.de
Quelle: Holger Thiel, Volksstimme, 28.5.2004
Önsbacher Archiv vorgestellt
Önsbach, der größte Teilort der Stadt Achern, ist landschaftlich reizvoll in der Schwarzwald-Vorbergzone gelegen. Önsbach hat Obstwiesen, Weinreben, 2.200 Einwohner und nun auch ein Archiv.
1994 hatte der Önsbacher Ortsvorsteher Gerhard Bär im Zuge der Erarbeitung einer Dorfchronik begonnen, sich auch für die Einrichtung eines Archivs zu interessieren. Die Dorfchronik erschien 2001 und das Archiv in Achern-Önsbach konnte nun anlässlich eines Tages der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Akten der Ortschaft, die sich nun wohlgeordnet in der ersten Etage und unter dem Dach des Önsbacher Rathauses befinden, schlummerten viele Jahre unter dem Dach zusammengepresst und vielfach unsortiert vor sich hin. Für ein Archiv war kein Platz vorgesehen. Der Verein für Ortsgeschichte, dessen Vorsitzender Gerhard Bär ist, sorgte sich dann aber um die Einrichtung des Archivs und unterstützte die langwierigen Aus- und Umsortierungsarbeiten. Nunmehr sei ein Archiv entstanden, das der modernen Aktenarchivordnung entspreche.
Gerhard Bär hat dabei mehrere Schwerpunkte gesetzt: Neben verschiedenen geordneten Gemeinderechnungen existiert eine zeitlich geordnete Abteilung mit Sachakten von 1820/21 bis 1945, von 1950 bis 1965, von 1966 bis 1973 und von 1973 an.
Kontakt:
Ortsverwaltung Önsbach
Rathausstraße 10
77855 Achern
Telefon 0 78 41 – 2 13 36
Fax 0 78 41 – 27 07 90
ov.oensbach@achern.de
Quelle: Andrea Siegmund, Mittelbadische Presse/Acher-Ranch-Zeitung, 25.5.2004
Erfolgreiche Zwangsarbeit-Ausstellung in Greven
Greven. Sehr zufrieden mit der Resonanz auf die in der letzten Woche beendete Ausstellung „Zwangsarbeit in Münster und Umgebung 1939 bis 1945“ ist das Stadtarchiv Greven. „Allein den Eröffnungsabend und die drei Vortragsveranstaltungen haben über 200 Interessierte besucht und Schulklassen waren regelmäßig im Rathaus zu Gast“, freuen sich die Organisatoren Angelika Haves und Stefan Schröder: „Wir schätzen, dass insgesamt mehr als Tausend Personen die von der Stadt Münster bereit gestellte Ausstellung gesehen haben.“
Als Service ist der Vortrag von Schröder über die Zwangsarbeiter nach der Befreiung 1945 und die DP-Lager in Greven und Reckenfeld nun auf den Internetseiten zur Geschichte Grevens als pdf-Datei unter www.greven.net/service/stenogramm/bindata/Vortrag_Schroeder.pdf abrufbar. Demnächst wird auch die Studie über Zwangsarbeit in Greven von Christoph Leclaire erscheinen.
Kontakt:
Stadt Greven
Fachdienst Allgemeiner Service/Stadtarchiv
Stefan Schröder
Rathausstr. 6
48268 Greven
Tel.: 02571/920-358
Fax: 02571/920-320
stefan.schroeder@stadt-greven.de
www.greven.net
Weisenauer Grundbücher ehrenamtlich ausgewertet
Sieben Jahre lang verbrachten fünf ehrenamtliche Heimatforscher einen Großteil ihrer Zeit damit, die im Stadtarchiv Mainz aufbewahrten Grundbücher von Weisenau auszuwerten. Nun liegt das Ergebnis dieses Engagements in Form von 5.000 Listen vor, in denen sämtliche Angaben zu den Eigentümern der Weisenauer Grundstücke und Häuser seit Beginn des 19. Jahrhunderts enthalten sind. Die Listen sind künftig zur Benutzung im Mainzer Stadtarchiv zugänglich. Dessen Leiter Dr. Guido Dobras war dankbar für die Unterstützung des Heimatforscher-Teams.
Kontakt:
Stadtarchiv Mainz
Rheinallee 3 B
55116 Mainz
Telefon (0 61 31) 12 21 78
Telefax (0 61 31) 12 35 69
stadtarchiv@stadt.mainz.de
Quelle: Allgemeine Zeitung, 25.5.2004
Alternativer Stadtführer für Schöningen
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte Schöningen beabsichtigt noch in diesem Jahr einen Alternativen Stadtführer herauszugeben. Dieser soll als Wegweiser zu den Orten des Erinnerns und Gedenkens nationalsozialistischer Untaten und Verbrechen im Ort fungieren. Da die NS-Zeit in Schöningen bislang nur fragmentarisch dokumentiert worden ist, will der aus rund zehn Personen bestehende Arbeitskreis hier eine Lücke schließen. Die Idee dazu hatte Burkhard Jäger aus Schöningen, seit geraumer Zeit an einer Gesamtdarstellung „Schöningen im Nationalsozialismus“ arbeitet.
Der Arbeitskreis will für den Alternativen Stadtführer nicht nur ereignisgeschichtlich relevante Daten aneinander reihen, sondern das Thema Nationalsozialismus im Ort auch mit Hilfe von Zeitzeugenaussagen dokumentieren. Zu diesem Zweck ist bereits eine Bibliothek von Zeitzeugenaussagen angelegt worden.
Weitere Recherchen der Gruppe finden im Schöninger Stadtarchiv, im Staatsarchiv Wolfenbüttel und später auch im Hauptstaatsarchiv Hannover statt.
Kontakt:
Stadt Schöningen
Markt 1
38364 Schöningen
Telefon 0 53 52 / 51 20 (Zentrale)
Telefax 0 53 52 / 51 21 99
stadt@schoeningen.de
Quelle: Reinhard Wagner, newsclick.de (Braunschweig), 25.5.2004
Zentralfilmarchiv in Laxenburg
Das Filmarchiv Austria eröffnet am 25. Mai auf seinem Gelände das neue Zentralfilmarchiv Österreichs. Hier befanden sich bisher schon die technische Abteilung und Teile der umfangreichen Sammlung (etwa das Nitrofilmdepot). Nun ermöglicht „modernste Filmlageranlage Österreichs“, so Filmarchiv-Direktor Ernst Kieninger, die Zusammenführung des bisher auf verschiedene Standorte verteilten, nationalen Filmerbes. Die Errichtungskosten von 1,1 Millionen Euro haben Bund und Land Niederösterreich gemeinsam getragen.
Die Temperatur im neuen Filmlager muss konstant bei maximal plus sechs Grad Celsius gehalten werden, im Tiefkühldepot für Negativ- und Farbfilmlagerung beträgt sie sogar minus acht Grad Celsius. Die wertvollen Negative und die Archivkopien werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken zugänglich gemacht.
Das Filmarchiv versteht sich, so Nikolaus Wostry, Leiter des Zentralfilmarchivs Laxenburg, als „Quellenarchiv“. Restaurierung und Sicherung orientieren sich möglichst an den Eigenarten der jeweiligen Archivalien. Stummfilme etwa werden möglichst in der bestehenden Fassung erhalten und nicht „vereinheitlicht“. Nitrofilme – jenes leicht brennbare Trägermaterial, das bis etwa 1950 in Verwendung war – werden zwar zwecks Sicherung umkopiert. Aber auch die Originale bleiben erhalten. Rund 13.000 Rollen bilden derzeit das historische Kernstück der Sammlung.
Link: www.filmarchiv.at
Kontakt:
Filmsammlungen Laxenburg
Forsthaus
Parkweg 89
A-2361 Laxenburg
Tel +43-2236-71440
FAX +43-2236-71440-4
Audiovisuelles Zentrum Wien
Obere Augartenstraße 1e
A-1020 Wien
Tel +43-1-2161300
FAX +43-1-2161300-100
e-mail augarten@filmarchiv.at
Quelle: Isabella Reicher, Der Standard, 25.5.2004
Gedächtnis der Stadt Kevelaer
Seit zwölf Jahren ist Dorothee Flemming-Lühr die Stadtarchivarin von Kevelaer. Im zweiten Stock des Alten Rathauses ruht die Geschichte der Marienstadt: alte Bauaufsichtsakten, Karten, Nachlässe, Kaufverträge, Akten von den diversen Ämtern.
Fast täglich werde das Stadtarchiv von Benutzern aufgesucht. Vor allem Bauakten werden nachgefragt, in die Häuslekäufer oder -besitzer Einblick nehmen wollten, um etwas über die Geschichte ihres Domizils zu erfahren. Regelmäßige Besucher in ihrem Archiv seien aber auch Schüler, Studenten und Ahnenforscher. Für die Besucher steht ein Arbeitsraum zur Verfügung.
Zum 700-jährigen Stadtjubiläum Kevelaers hat Dorothee Flemming-Lühr ein kompaktes Büchlein zur Geschichte der Marienstadt herausgegeben, derzeit arbeitet sie mit an einer Dokumentation der Wettener Geschichte. Besonders stolz sei die Archivarin nach einem Bericht der NRZ auf die reichhaltige Sammlung von Karten, besonders aus dem 17. und 18. Jahrhundert seien wahre Schätze archiviert.
Kontakt:
Stadtarchiv Kevelaer
Peter-Plümpe-Platz 12
Postfach 75
D-47623 Kevelaer
Telefon: 02832-122-0
Quelle: Jan Jessen, NRZ Kleve, 24.5.2004
Öffnung des KGB-Archivs vorerst gestoppt
Der heftige politische Streit in Lettland über das Gesetz zur erleichterten Veröffentlichung der lettischen KGB-Akten beherrscht Riga nach wie vor. Vergangene Woche noch verabschiedete das lettische Parlament ein Gesetz, das tausende von KGB-Akten aus sowjetischer Besatzungszeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hätte (siehe BBC-Bericht). Lettlands Präsidentin Vaira Vike-Freiberga legte allerdings jetzt ihr Veto ein, berichtet die taz.
Bei den Akten handelt es sich um die Mitarbeiterkartei des sowjetischen Geheimdienstes, der zwischen 1953 und 1991 rund 25.000 Zuträger in der baltischen Sowjetrepublik angeworben hatte. Das KGB brachte auf dem Rückzug 1991 noch rechtzeitig 20.000 Akten in Sicherheit. Bislang können Bürger nur Einsicht in die eigene Mappe nehmen. Das Archiv wird demnächst vom Dokumentationszentrum für Folgen des Totalitarismus in Riga verwaltet. Dessen Leiter, Indulis Zalite, befürwortet die Öffnung des Archivs, warnt aber, mit den Daten nicht leichtfertig Politik zu machen. Die großen Täterakten, die sich in den 40er- und 50er-Jahren die Hände blutig gemacht hätten, seien rechtzeitig nach Moskau ausgelagert worden. 85 Prozent der Mitarbeiter in der Restkartei waren nicht in politische Aktivitäten verstrickt.
Quelle: Klaus-Helge Donath, taz Nr. 7366, 25.5.2004, 11
Rothschild-Archiv aus Moskau zurück
Im Geschäftsbuch von Mayer Amschel Rothschild, dem Ahnherrn des berühmten Bankhauses, sind alle Frankfurter Geldgeber vermerkt, die mit ihren häufig zu fünf Prozent verzinsten Einlagen vermutlich kein schlechtes Geschäft gemacht haben. Man kann ihre Namen und die eingezahlten Summen jetzt in der Ausstellung „Zurück aus Moskau. Das erste Familienarchiv der Rothschilds“ nachlesen.
Die Rothschilds waren äußerst gute Geschäftsleute, und sie scheinen es heute noch zu sein, mutmaßt die FAZ. Denn es ist den Nachfahren des Urvaters Mayer Amschel gelungen, von den Russen das 1945 als Beutegut nach Moskau verfrachtete erste Rothschild-Archiv wiederzuerlangen. Als Anerkennung für die Leistungen der russischen Archivare, welche die Familien-Dokumente fünf Jahrzehnte lang gehütet haben, haben die Rothschilds dem Staatsarchiv in Moskau ein auf dem Kunstmarkt erstandenes Konvolut von Liebesbriefen des Zaren Alexander II. geschenkt.
In der Frankfurter Ausstellung können somit erstmals ausgewählte Dokumente aus der zurückgegebenen Sammlung gezeigt werden. Die in Zusammenarbeit mit dem „Rothschild Archive London“ entstandene kleine Schau konzentriert sich vornehmlich auf jene Stücke, die einen Bezug zu Frankfurt haben wie das erwähnte Geschäftsbuch, das Mayer Amschel anlegen ließ, nachdem ein Angestellter des Hauses der mehrfachen Veruntreuung überführt worden war.
Das erste Familienarchiv der Rothschilds ist bis 1924 in Frankfurt aufbewahrt worden, kam dann nach Wien, wo es 1938 einem SS-Sonderkommando zum Raub fiel. 1945 fand sich das Archiv in Schloß Wölfersdorf in Schlesien wieder, von wo es die Rote Armee nach Moskau verfrachtete. Der Leiter des Jüdischen Museums Frankfurt, Georg Heuberger, brachte die Rothschilds vor zehn Jahren auf die Spur des Archivs. Die jetzige Ausstellung im Museum Judengasse ist daher sozusagen ein Dankeschön der Rothschilds an ihn und sein Haus.
Info:
„Zurück aus Moskau. Das erste Familienarchiv der Rothschilds“:
Börnegalerie im Museum Judengasse,
Kurt-Schumacher-Straße 10.
Bis 25. Juli, Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr.
Quelle: Hans Riebsamen, FAZ, 24.5.2004