Eröffnung des Stadtarchivs Aachen in der Nadelfabrik

Am 12. April 2013 erfolgte die offizielle Eröffnung der Nadelfabrik einschließlich des Stadtarchivs Aachen durch Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. Am 13. April schauten bei einem Tag der offenen Tür bereits gut 700 Bürgerinnen und Bürger in die neuen, insgesamt rund 4.300 Quadratmeter großen Archivräume, insbesondere in den neuen modernen Lesesaal. 

Fünf Jahre lang haben Planung, Konzeption und Umbau des beeindruckenden Zwölf-Millionen-Euro-Projekts gedauert. Nun bietet die Nadelfabrik neben dem Stadtarchiv 13 Vereinen und Initiativen einen Standort. Einen Ort für gesellschaftliche Integration brauche Aachen, sagte Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. Die Nadelfabrik mitten im Ostviertel, gleich neben dem Kennedypark, biete nun diese Option, zumal im Ostviertel die Migranten 35 Prozent der Bevölkerung ausmachten.

Ein großes Stück Identität spendet das Stadtarchiv. Die Schriftstücke, Karten und Fotos, die dort auf 13 Kilometer Regalen untergebracht sind, bildeten das „Gedächtnis der Stadt“, sagte Thomas Kraus, Leiter des Stadtarchivs gegenüber der Aachener Zeitung. Zudem vereine es Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart: „Wenn man in die Zukunft plant, vergewissert man sich zunächst, wo wir heute stehen und wie man an diesen Punkt gelangt ist“, sagte Kraus.

Um Identität geht es auch in der Ausstellung „Bewegung – Migration in Aachen seit 1945“, die derzeit in der Nadelfabrik gezeigt wird und der gute Resonanz zu wünschen ist. Diese erfährt bereits das Stadtarchiv Aachen: Seit dem 16. April ist der Lesesaal wieder regulär geöffnet und wird von den Bürgern bereits gut angenommen.

Kontakt:
Stadtarchiv Aachen
Reichsweg 30
52068 Aachen
Fax: +49 / (0)241 / 432-4979
stadtarchiv@mail.aachen.de
www.aachen.de/stadtarchiv

Quelle: Daniel Gerhards, Aachener Zeitung, 12.4.2013; Stadt Aachen, Presseinformation.

Stadtarchiv Gera stellt Findbücher online

Interessenten aus aller Welt können sich künftig unter www.stadtarchiv-gera.findbuch.net über die Bestände des Stadtarchivs Gera informieren. Dieses ist seit 11. April 2013 über die offizielle Seite der Stadt Gera hinaus auch auf dieser Internet-Plattform vertreten.

„Damit sind – bedingt durch den Stand der Erschließung sowie aus Gründen des Datenschutzes – rund 80 Prozent unserer Bestände im Internet recherchierbar“, sagte der Leiter des Stadtarchivs, Klaus Brodale. „Wir hoffen, dass mit dem Start von findbuch.net die bei uns verfügbaren Quellen sehr viel intensiver und von noch mehr Menschen genutzt werden.“ findbuch.net ermöglicht potentiellen Archivnutzern einen Überblick über die im Stadtarchiv Gera verwahrten Bestände, in denen sie dann gezielt suchen können.

Über eine Textrecherche in den Verzeichnungsangaben kann der Benutzer anhand von selbst definierten Suchbegriffen zu entsprechenden Ergebnissen gelangen. Dank einer Detailansicht aller für eine Fundstelle zugänglichen Daten kann er entscheiden, ob diese für seine Recherche relevant sind. Will er Unterlagen direkt vor Ort einsehen, kann er eine Bestellliste mit dem gewünschten Termin sowie seinen persönlichen Angaben direkt per E-Mail an das Stadtarchiv (stadtarchiv@gera.de) übermitteln. Die Ergebnisse der Recherche können zudem Grundlage bzw. Ausgangspunkt sein für schriftliche Anfragen an das Stadtarchiv oder für das Auslösen von Kopieraufträgen.

Klaus Brodale verwies darauf, dass die Informationstiefe für Aktenbestände, Nachlässe und Sammlungen auf Grund der großen Umfänge an Einzeldokumenten lediglich bis zu den Aktentiteln – gegebenenfalls mit ergänzenden Inhaltsangaben – und der Datierung reicht. Bei Bildsammlungen bzw. Karten, Plänen und Rissen ist jedes Einzeldokument recherchierbar.

Das Stadtarchiv Gera bewahrt derzeit 2.800 laufende Meter Unterlagen, die auf Grund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte oder zur Rechtswahrung dauerhaft aufbewahrt werden müssen. Erschlossen und damit nutzbar sind bisher:

  • 31 Bestände mit analogen bzw. digitalen Bilddokumenten mit einem Umfang von rund 95.000 Einzeldokumenten;
  • etwa 500 Film- und Tondokumente;
  • 10 Bestände mit Karten, Plänen und Rissen mit einem Umfang von ca. 15.000 Stück;
  • rund 200 Originalurkunden von der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart;
  • 107 Aktenbestände mit Unterlagen der Stadtverwaltung, der Vororte und städtischer Einrichtungen und Unternehmen ab dem 16. Jahrhundert mit cirka 45.000 Verzeichnungseinheiten;
  • 59 Nachlässe und Dokumentationen bedeutender Persönlichkeiten und Familien mit 6.800 Verzeichnungseinheiten;
  • 30 Aktenbestände von Vereinen, Organisationen und Unternehmen mit 1.400 Verzeichnungseinheiten;
  • eine zeitgeschichtliche Materialsammlung mit 8.600 Einheiten;
  • Geraer Zeitungen von 1795 bis zur Gegenwart mit rund 40.000 erfassten Einzeldaten allein ab 1945.

Kontakt:
Stadtarchiv Gera
Leiter: Klaus Brodale
Gagarinstraße 99/101
07545 Gera
Fon: 0365 838-2140
Fax: 0365 838-2145
stadtarchiv@gera.de

Quelle: Stadt Gera, Pressemitteilung, 11.4.2013

Präsident des Landesarchivs NRW geht in den Ruhestand

Ende April 2013 geht Prof. Dr. Wilfried Reininghaus als Präsident des Landesarchivs NRW in den Ruhestand. Reininghaus ist der erste Präsident des 2004 neu gegründeten Landesarchivs. Er hat in dieser wie auch in anderen Funktionen das Archivwesen und die landesgeschichtliche Forschung in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen drei Jahrzehnten mit geprägt.

Nach Studium, Promotion und Archivreferendariat ging Wilfried Reininghaus 1982 an das Westfälische Wirtschaftsarchiv in Dortmund; seit 1992 war er Direktor des Westfälischen Wirtschaftsarchivs. 1996 wurde er Leiter des Staatsarchivs Münster. Nach dem Zusammenschluss der ehemals selbständigen nordrhein-westfälischen Staatsarchive zum Landesarchiv NRW trat er 2004 an dessen Spitze. Reininghaus ist neben seinem Hauptamt in zahlreichen Funktionen tätig. Seit 2009 ist er Vorsitzender des Fachbeirats für den Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln, seit 2010 zudem Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Stadtgedächtnis in Köln.

Parallel zu seiner archivischen Laufbahn habilitierte sich Wilfried Reininghaus 1992 an der Universität Münster und ist dort seit 1998 außerplanmäßiger Professor für Landesgeschichte. Seit 2003 ist er zudem Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen.

Wilfried Reininghaus vereint als Historiker und Archivar eine umfassende geschichtswissenschaftliche Bildung mit einem breiten und fundierten archivfachlichen Wissen. Vielfältige Themen und Aufgabenbereiche hat er bearbeitet. Hervorzuheben sind insbesondere seine Studien zur Wirtschafts- und Bergbaugeschichte, darüber hinaus sein nachhaltiger Einsatz für den Aufbau einer modernen elektronischen Informationsinfrastruktur in den staatlichen Archiven Nordrhein-Westfalens. Herr Reininghaus hat in vielen Projekten über die Grenzen von Fächern, Sparten und Regionen hinweg kooperiert und sich stets ein offenes Auge für neue Entwicklungen bewahrt.

Das Landesarchiv NRW verabschiedet Professor Reininghaus am 22. und 23. April mit einem Fachkolloquium im Düsseldorfer Malkasten. Im Rahmen dieses Kolloquiums wird ihm von Ministerin Ute Schäfer die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand ausgehändigt.

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Fachbereich Grundsätze
Dr. Andreas Pilger
Tel. +49 211 159 238-201
Fax +49 211 159 238-111
andreas.pilger@lav.nrw.de

Quelle: LAV NRW, Medienmitteilung, 17.4.2013

Wettbewerb »Kooperation. Konkret. 2013«

Vielfalt zeigen und gewinnen! Wettbewerb „Kooperation. Konkret." geht in die achte Runde. – Die „Industrialisierung im Westmünsterland", das „Netzwerk Filmbildung Gütersloh", das „Musical-Projekt Haan" und die „Erkundung des Metelener Wallwegs" zählten im vergangenen Jahr zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Kooperation. Konkret." und zeugen von der Vielfalt an Bildungspartnerkooperationen und -einrichtungen in NRW.

Die Medienberatung NRW teilt in ihrer ausführlichen Ausschreibung Weiteres zum diesjährigen Wettbewerb mit:

"Pflegen auch Sie solche Partnerschaften, gehen besonders auf die Anforderungen von Gruppen mit unterschiedlichen Stärken, Interessen oder Lernvoraussetzungen ein, erstellen gemeinsame Unterrichtskonzepte und verbessern damit nachhaltig die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in NRW?  Dann haben Sie ab sofort die Chance, Ihre Kooperationen einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren, denn der Wettbewerb „Kooperation. Konkret." startet in eine neue Runde! Die Preisträger werden auf dem 5. Bildungspartnerkongress am 27.11.2013 in Dortmund ausgezeichnet.

Wir laden Sie ein! Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines Archivs, einer Bibliothek, eines Medienzentrum, eines Museums, einer Musikschule, eines Sportvereins, einer Volkshochschule oder arbeiten als Lehrerin und Lehrer an einer Schule in NRW?

Sie kooperieren langfristig mit einer Schule bzw. einer der genannten kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen?

Sie würden sich über einen Geldpreis freuen, die Ihrer Bildungspartnerschaft zugute kommen?

Sie möchten Vorbild sein, anderen Einrichtungen Anregungen für Kooperationen geben und dabei Ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit unterstützen?

Los geht’s! Übertragen sie ganz einfach Ihr Konzept in die folgende Vorlage:
Bewerbungsformular "Kooperation. Konkret. 2013" (287 KB)

Senden Sie das ausgefüllte Formular (als Word- oder PDF-Dokument) sowie (optional) ergänzende Arbeitsmaterialien, Fotos oder weitere aussagekräftige Unterlagen an folgende E-Mail-Adresse: komatowsky@medienberatung.nrw.de.

Oder per Post an:
Medienberatung NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Meike Komatowsky
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Bis wann? Einsendeschluss ist der 06. September 2013.

Fragen? Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Sie erreichen uns unter: Tel. 0211-27404-3203 oder per E-Mail an: komatowsky@medienberatung.nrw.de 
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!"

Kontakt:
Bildungspartner NRW

Landschaftsverband Rheinland
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

Medienberatung NRW

Geschäftsstelle:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211/27404-2025
Fax: 0211/8284-4012

widholm@medienberatung.nrw.de 

www.medienberatung.schulministerium.nrw.de 
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de 
www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de 
www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de 

Stadtarchiv Steinfurt als Lernort nutzen

„Schüler ins Archiv“ hat sich der Steinfurter Stadtarchivar Daniel Schulte auf die Fahnen geschrieben, um diese städtische Einrichtung und ihre Möglichkeiten als Lernort außerhalb der Schule noch populärer zu machen. „Archive sind die maßgeblichen Geschichtsbildner unserer Gesellschaft“, sagt Schulte gegenüber den Westfälischen Nachrichten. Er lädt Lehrer und Schüler ein, unmittelbar an den historischen Quellen zu forschen und sich auf eine detektivische Spurensuche in Akten, Fotos, Karten und Urkunden zu begeben.

Bereits von der Grundschule an, so Schulte, lassen die Lehrpläne der unterschiedlichen Schulstufen Raum für eine Zusammenarbeit von Schule und Archiv, etwa dadurch, dass der kritische Umgang mit verschiedenen Medien gelernt wird. Schulte: „Generell gilt, dass man kaum zu jung für einen Archivbesuch sein kann.“

Sach-, Handlungs-, Methoden- und Urteilskompetenz könne auch der Lernort Archiv vermitteln. Dazu gebe es im Stadtarchiv Steinfurt vielfältige Möglichkeiten. Schulte bietet Führungen, Unterstützung beim Lesen alter Schriften, beim Erstellen von Facharbeiten und Unterrichtseinheiten, Bildungspartnerschaften, Schülerpraktika und Projektarbeiten zur lokalen Geschichte an.

Kontakt:
Stadtarchiv Steinfurt
An der Hohen Schule 13
48565 Steinfurt
Telefon 0 25 51/91 97 42
schulte@stadt-steinfurt.de

Quelle: Dirk Drunkenmölle, WN, 26.3.2013

UB Frankfurt erhält wissenschaftlichen Vorlass von Karl-Otto Apel

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg in Frankfurt am Main hat den wissenschaftlichen Vorlass des Philosophen Karl-Otto Apel (geb. 1922) erhalten. Apel, der von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1990 als Professor in der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig war, übergab kurz nach seinem 91. Geburtstag große Teile der in seinem Haus befindlichen Unterlagen. Darunter befinden sich Korrespondenzen mit der gesamten internationalen philosophischen Fachwelt, teilweise unveröffentlichte wissenschaftliche Manuskripte sowie vereinzelt private Dokumente. Ein Archivvertrag mit der Goethe-Universität regelt die rechtlichen Angelegenheiten.

In einer ersten Umzugsphase wurden Mitte März über 25 Umzugskisten aus der Privatwohnung von Karl-Otto Apel im Taunus in das Archivzentrum gebracht. Darin befanden sich über 20.000 Seiten mit wertvollen und zahlreichen unveröffentlichten Archivalien, die in ihrem zeitlichen Umfang bis in die Bonner Studienzeit des Philosophen Ende der 1950er Jahre reichen und Apel bis zuletzt als Arbeitsgrundlage seiner Arbeiten dienten. Weitere Archivumzüge mit Materialien seit den 1980er Jahren sind für den Spätsommer dieses Jahres geplant.

Apel gehört zu den einflussreichsten Philosophen von internationalem Rang, sodass das überlassene Material ein gutes Stück der Philosophiegeschichte der vergangenen 60 Jahre widerspiegelt. Gemeinsam mit seinem Studienfreund Jürgen Habermas befreite er die deutsche Nachkriegsphilosophie in den 1980ern Jahren aus dem akademischen Elfenbeinturm und führte sie zu einem breiten Spektrum interdisziplinärer und dabei stringenter Diskurse. Der Leiter des Archivzentrums, Dr. Mathias Jehn, ist froh darüber, dass „diese für die Geschichte der Frankfurter Universität so wichtigen Unterlagen nun für die Nachwelt archiviert und sukzessive für eine wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung gestellt werden können.“ Der Vorlass wird mit der Signatur „Na 67 Nachlass Karl-Otto Apel“ im Archivzentrum geführt und ist von montags bis freitags jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr nach Voranmeldung und im Rahmen der Benutzungsordnung und des Hessischen Archivgesetzes einsehbar.

Angaben zur Person
Karl-Otto Apel promovierte 1950 in Bonn mit einer Arbeit über Heidegger, 1961 habilitierte er sich in Mainz über die humanistische Sprachidee (Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico). Von 1962 bis 1969 war er ordentlicher Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, von 1969 bis 1972 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Saarbrücken und von 1972 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1990 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Die 1973 erschienene zweibändige Aufsatzsammlung "Transformation der Philosophie" gilt als Apels Hauptwerk. (www.karl-otto-apel.de)

Kontakt:
Dr. Mathias Jehn
Leiter des Archivzentrums
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Tel. (069) 798-39007
m.jehn@ub.uni-frankfurt.de

Quelle: Goethe-Universität Frankfurt, Pressemitteilung, 3.4.2013

Wanderausstellung zur Hexenverfolgung jetzt in Bielefeld

Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld zeigt vom 8.4.-11.5.2013 die Ausstellung des Arbeitskreises Hexenprozesse. Hartmut Hegeler referiert über die Geschichte der Hexenprozesse und Anton Praetorius (1560-1613) als Kämpfer gegen die Hexenverfolgung.

ANTON PRAETORIUS († 1613)
KÄMPFER GEGEN HEXENPROZESSE & FOLTER

Eine Ausstellung des Arbeitskreises Hexenprozesse

Begleitprogramm

27. April 2013 | 11.15–12.00 Uhr |  Hartmut Hegeler
„Ein erschröckliche geschicht“.  Schülermaterialien zu Opfern und Gegnern von  Hexenverfolgungen  in der Frühen Neuzeit
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 27. Archivpädagogenkonferenz

7. Mai 2013 | 18.00 Uhr |  Hartmut Hegeler
Hexenprozesse und Folter.  Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius (1560-1613) als Kämpfer gegen die Hexenverfolgung
Einführung in die Ausstellung und Vortrag

Ort
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Bethelplatz 2 | 33617 Bielefeld | www.archiv-ekvw.de | 0521–594164

Öffnungszeiten
Montag–Donnerstag: 9–16 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsdauer: 8. April bis 11. Mai 2013 | freier Eintritt

www.anton-praetorius.de

Archivmitteilungen der westfälischen Kirche 2012 erschienen

Ausgabe Nr. 21/2012 der »Archivmitteilungen« der westfälischen Kirche gibt Einblicke in die vielfältige Arbeit des Landeskirchlichen Archivs Bielefeld. Das Archiv versteht sich als Kompetenzzentrum, Netzwerk und Lernort für die quellengestützte Arbeit innerhalb und außerhalb der kirchlichen Verwaltung. Die neue Ausgabe der Archivmitteilungen vereint daher Berichte aus der haupt- wie auch ehrenamtlichen Archivpflegearbeit in der Landeskirche, aus der historischen Forschung und Bildungsarbeit, aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen institutionellen Partnern sowie aus der Öffentlichkeitsarbeit des Landeskirchlichen Archivs. Die Vorstellung der jüngst bearbeiteten Archivbestände und der dementsprechend neu erstellten Findbücher dokumentiert, welch‘ bedeutende Archivbestände aus ganz Westfalen gleichsam den Schatz und das institutionelle Langzeitgedächtnis der Evangelischen Kirche bilden.

Einige kirchengeschichtliche Beiträge führen zudem anschaulich vor Augen, welche Ergebnisse die Auseinandersetzung mit archivischen Quellen innerhalb und außerhalb der Universität hervorbringen kann. Mit dieser Ausgabe der Archivmitteilungen konnte die Erarbeitung der Übersicht über die verfilmten Kirchenbücher der westfälischen Kirche abgeschlossen werden. Unterdessen ist bereits der nächste mediale Fortschritt geschehen: Die Kirchenbuchverfilmungen sind digitalisiert worden und können im Lesesaal des Landeskirchlichen Archivs am Bethelplatz 2 in Bielefeld-Bethel an PC-Arbeitsplätzen eingesehen und genutzt werden.

Die »Archivmitteilungen« können beim Archiv bezogen werden oder hier im Volltext als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Inhalt:

Vorwort (4)

Christine Koch
Bericht von der 19. Archivpflegetagung 2011 (5)

Claudia Brack
Bericht von der 20. Archivpflegetagung 2012 (12)

Ingrun Osterfinke
Bergungsübung für wassergeschädigtes Archivgut im Landeskirchlichen Archiv Bielefeld (15)

Heinz-Dieter Leidig
Archivpflege im Rahmen von Gemeindevisitationen: Ein Praxisbericht aus dem Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken (17)

Ingrun Osterfinke
Rechte und Pflichten für Archivpfleger/innen in Kirchengemeinden (20)

Jens Murken
Archivpädagogik und Soziale Netzwerke (22)

Kristina Ruppel
Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld auf Facebook und Twitter (30)

Jens Murken
Amtlich und ehrenamtlich – Filmarchivierung für die Landeskirche (32)

Ingrun Osterfinke
Ein Mantel aus Kupfer – Eine Skulpturen-Ausstellung von Torsten Rehm mit Archivdokumenten zur Baugeschichte der Neustädter Marienkirche Bielefeld (41)

Jens Murken
OWL – Heimat für Fremde? Migration und Integration in Ostwestfalen-Lippe vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Gemeinsame Ausstellung von Archiven in Ostwestfalen-Lippe (46)

Claudia Brack
„Singen ist eine edle Kunst und Übung“ – Gesangbuchausstellung im Landeskirchlichen Archiv (50)

Hans Rößler
Pfarrer als Schlichter im Arbeitskampf (1890) – Ein Beitrag zu Bodelschwinghs Konzept der kirchlichen Verantwortung im „Klassenkampf“ (53)

Hermann-Ulrich Koehn
Die Proponenden beziehungsweise Hauptvorlagen für die Westfälische Provinzial- und Landessynode 1946 bis 2009 in presbyterial-synodaler Perspektive (58)

Anastasia Reimer
Die Anfänge der kirchlichen Islamberatung in Rheinland und Westfalen in den 1970er und 1980er Jahren (81)

Thorsten Melchert
Eine Ansprache zum Volkstrauertag am 14. Oktober 2010 (96)

Anna Warkentin
„… es fehlt mir nicht an gutem Willen, es fehlt mir aber an Zeit und an Kraft“. Erklärungen eines Pfarrers (99)

Anna Warkentin
Jahreskalender 2013 zum 50. Geburtstag des Landeskirchlichen Archivs (101)

Kristina Ruppel
Rezension: Ramona Ruhl: Ehrenamt im Archiv. Ein Leitfaden (104)

Annotation:
Ein Tagebuch und der Aufbruch in die Moderne (107)

Claudia Brack
Digitalisierung der Kirchenbuchverfilmungen der Westfälischen Landeskirche (111)

Was ist wo? Übersicht über die verfilmten Kirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv, Teil 9 (115)

Neue Findbücher (149)

Überarbeitete Findbücher (219)

Wittgensteiner Findbücher (222)

Personalia (224)

Autorinnen und Autoren (227)

Info:
Archivmitteilungen,
hg. v. Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Nr. 21, 2012.
Redaktion: Claudia Brack
ISSN 1614-6468
Druck: Anzeigen und mehr, Bielefeld

Claas-Archiv bereitet Umzug vor

Vor hundert Jahren, 1913, gründete August Claas einen Handwerksbetrieb zur Fertigung von Strohbindern. Mittlerweile handelt es sich bei der Firma Claas aus Harsewinkel um ein international aufgestelltes Landtechnikunternehmen mit Standorten in mehr als hundert Ländern. Im Rahmen ihrer Serie "100 Jahre Claas" berichtete die Zeitung "Die Glocke" kürzlich über die Arbeit des Claas-Unternehmensarchivs.

\"CLAAS

Anfang der 1990er Jahre begann die Archivarbeit bei Claas. Zunächst kümmerte sich u.a. ein ehemaliger Betriebsleiter darum, bis der Archivar Tomislav Novoselac im Jahr 2008 und die Claas-Rentner Heinz Schmidt, Werner Tertilt, Gerhard Clostermeyer und Hans-Hermann Tiede die Arbeit übernahmen, seit Anfang 2013 unterstützt durch den Historiker Marcel Jakobsmeier. Im Claas-Zentralarchiv in Harsewinkel wurden bislang 100 laufende Regalmeter Akten und Unternehmenspublikationen erschlossen, 700 Zelluloidfilme, 700 Videoformate und etwa 300.000 Einzelbilder. Der Fotobestand geht dabei durchgängig bis ins Jahr 1930 zurück.

Aus den ersten Jahren nach der Unternehmensgründung liegen nicht mehr viele Dokumente vor, seit den 1920er Jahren aber ist das Archiv gut ausgestattet. Zu den Aufgaben des Archivs gehört neben der klassischen Archivierung auch die Führung der Chronik, die Beantwortung von Anfragen, das Führen von Zeitzeugeninterviews und das Sichten von Nachlässen, aber auch das Verfassen von Berichten für die Mitarbeiterzeitschrift "Claas-Intern" und die Kooperation mit anderen Archiven und vor allem Museen.

Im Sommer 2013 steht ein Umzug für das Claas-Archiv ins neue Gebäude hinter Tor 1 an. Von derzeit 120 qm wächst das Archiv dadurch auf rund 300 qm Magazinfläche im Keller des Neubaus. Dort werden dann 2,5 Kilometer Lagerfläche im Regalsystem zur Verfügung stehen. In einem gesondert klimatisierten Magazin werden die Filme und Negative gelagert werden. Gerade die Fotos seien ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur und der Markenpolitik, erläutert Archivar Novoselac, der einst seine Abschlussarbeit an der Fachhochschule Potsdam über die Balanced Scorecard als Managementinstrument im Claas-Unternehmungsarchiv verfasst hat, gegenüber der "Glocke".

Kontakt:
CLAAS KGaA mbH
Corporate Marketing / Zentralarchiv
Münsterstraße 33
33428 Harsewinkel
tomislav.novoselac@claas.com
www.claas.com

Quelle: Judith Aundrup, Die Glocke, Harsewinkel, 2013

Archiv und Wirtschaft 1/2013

Das gerade erschienene Heft 1/2013 der Zeitschrift "Archiv und Wirtschaft" bietet neben einem Programmhinweis auf die anstehende VdW-Jahrestagung 2013 Fachaufsätze über die Folgen von Unternehmensveränderungen für die Unternehmensarchive sowie eine Reihe von Rezensionen.

Inhaltsverzeichnis Archiv und Wirtschaft 1/2013

VdW-Jahrestagung vom 28. bis 30. April 2013 in Wien (Programm) (4)

AUFSÄTZE

Michael Jurk und Detlef Krause: Integration nach einer Übernahme. Der Zusammenschluss der Archive von Commerzbank und Dresdner Bank (6-11)

Thore Grimm und Michael Pohlenz: LANXESS – Schering – Bayer. Unternehmenswandel als Herausforderung für ein Unternehmensarchiv (12-20)

Judith Hanft: „Zukunft braucht Herkunft und Tradition“ – Das SCHOTT Archiv: Eine deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte (21-29)

BERICHTE

Iris Berndt: Überlieferung zur Industriekultur in den Museen des Landes Brandenburg (30-34)

Birgit Becker, Achim Korres und Doris Lindemann: Cloud Computing oder doch „alles unter einem Dach“: Unternehmensarchiv(ar)e und Records Management. 76. VdW-Lehrgang vom 14. bis 17. Oktober 2012 in Heidelberg (35-37)

REZENSIONEN

Keith R. Allen und Dirk Ullmann: Fach-Englisch für Archivare (Peter Blum) (38-39)

Jens Blecher und Sabine Happ (Hrsg.): Archive ohne Lobby? Strategien im Umgang mit dem Archivträger (Brigitta Hafiz) (39-41)

Heinz Peter Brogatio und Klaus-Peter Kiedel (Hrsg.): Forschen, Reisen, Entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (Volker Beckmann) (41-42)

Gerald Maier und Thomas Fritz (Hrsg.): Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (Frank Becker) (42-45)

Julia Laura Rischbieter: Mikro-Ökonomie der Globalisierung. Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870–1914 (Marcel Müller) (45-47)

Joachim Scholtyseck: Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie (Beate Schreiber) (47-49)

Jürgen Treffeisen (Hrsg.): Vom Büro ins Depot. Rationelle Verfahren der Bewertung und Übernahme von Akten. Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2010 in Müllheim (Christian Wolfsberger) (49-50)

Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.): Regionalgeschichte der Sparkassen-Finanzgruppe, Bd. 2 (Harald Wixforth) (50-52)

Nachrichten (53)

Rezensionsliste (54-55)

Impressum (56)

Kontakt:
Redaktionsleitung "Archiv und Wirtschaft"
Dr. Helen Müller und Dr. Martin Münzel
Corporate History
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Carl-Bertelsmann-Str. 270
33311 Gütersloh
Fon: +49 5241/8089992
Fax: +49 5241/80689992
Mail: helen.mueller@bertelsmann.de
martin_muenzel@yahoo.com
www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift