25 Jahre Hamburger Institut für Sozialforschung

1984 gründete Jan Philipp Reemtsma das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS). 2009 blicken wir auf 25 Jahre Forschung zurück und feiern den Geburtstag am 2. und 3. Juli 2009 mit der nicht-öffentlichen wissenschaftlichen Tagung "Im Blick der Nachbarn. Die Bundesrepublik nach sechzig Jahren".

Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine unabhängige Stiftung, deren Mittelpunkt die wissenschaftliche Forschung bildet, die in drei Arbeitsbereichen organisiert ist. Gemeinsam arbeiten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler, unter ihnen Historiker, Soziologen, Politologen und Philosophen, im Bereich empirischer Sozialforschung, historischer Analyse und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. In den vergangenen 25 Jahren wurden rund 80 Forschungsprojekte im HIS abgeschlossen. Bibliothek und Archiv des HIS ergänzen die Arbeiten der Wissenschaftler durch umfangreiche Recherchen und sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Seit 1992 erscheint die hauseigene Zeitschrift \“Mittelweg 36\“ und seit 1994 publiziert der Verlag \“Hamburger Edition\“ (nicht nur) die Ergebnisse der Forschungsarbeiten des Hauses. Gemeinsam initiieren sie kultur- und zeitkritische Debatten, die sich an den Themen des Hauses orientieren. Einem breiten Publikum wurde das Haus durch seine beiden – von 1999 bis 2004 präsentierten – Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht bekannt. Die beiden Ausstellungen wurden in mehr als 40 Orten gezeigt und hatten über eine Million Besucher. Aktuell stehen Themen wie der Wandel der Wohlfahrt- und Sozialstaatlichkeit, der alltägliche Antisemitismus und die Gesellschaftsgeschichte von Kriegen im Mittelpunkt der Forschungsinteressen.

Info: Tagungsprogramm

Donnerstag, 2. Juli 2009 um 14.00 Uhr: 
Begrüßung: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Grußwort: Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

14.30 – 16.30 Uhr Panel I
Botschafter Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter Polens in Deutschland und den USA: Die Rolle der Bundesrepublik in den voranschreitenden Transformationsprozessen des östlichen Europas

Prof. Dr. Michael Werner, Historiker, Leiter des Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne (CIERA) und Professor an der L\’École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris: Freundschaft und Rivalität. Deutschland/Frankreich in der europäischen Nachbarschaft 

Moderation: Dr. Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung 

17.00 – 19.00 Uhr Panel II
György Dalos, Historiker, freier Schriftsteller, Berlin: Sechzig Jahre Nachkriegsgeschichte: Eine osteuropäische Perspektive auf Deutschland 

Prof. Dr. Gian Enrico Rusconi, Professor für Politik, Universität Turin und Direktor des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts, Trient: Ein Beobachter aus der anderen verspäteten Nation Europas betrachtet die Diskontinuitäten in der nationalen Einheit 

Moderation: Dr. Constanze Stelzenmüller, German Marshall Fund 

Freitag, 3. Juli 2009 um 10.00 Uhr: Begrüßung 

10.30 – 12.30 Uhr Panel III 

Prof. Dr. Peter J. Katzenstein, Walter S. Carpenter, Jr. Professor für International Studies an der Cornell University, Ithaca: Das korporatistische Modell der Bundesrepublik. Ein Rückblick? 

Prof. Dr. Gøsta Esping-Andersen, Professor für Soziologie, Universität Pompeu Fabra, Barcelona: Eine skandinavische Perspektive auf die Besonderheiten der deutschen Sozialstaatlichkeit als Bedingung eines modernen Entwicklungspfads´ 

Moderation: Dr. Gerhard Spörl, Der Spiegel 

14.00 – 16.00 Uhr Panel IV 

Prof. Dr. Anton Pelinka, Professor für Politikwissenschaft und Nationalismusstudien an der englischsprachigen Central European University, Budapest: Österreich, die Bundesrepublik und das neue Europa 

Botschafter Shimon Stein, ehemaliger Botschafter Israels in Deutschland: Die Verpflichtung der deutschen außen- und sicherheitspolitischen Optionen 

Moderation: Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 

16.00 – 16.30 Uhr Abschlussstatement 

Kontakt
Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg 
Tel.: 040 / 414097 – 31 
Fax: 040 / 414097 – 11
his@his-online.de 

Quelle: Pressemitteilung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 22.6.2009

Expertenanhörung zum Kölner Archiveinsturz

Die Expertenanhörung am 24. Juni 2009 zum Kölner Archiveinsturz und den Konsequenzen hat innerhalb des deutschen Archivwesens und darüber hinaus große Resonanz gefunden. Mehr als 160 Teilnehmer sind in Köln zusammengekommen, um aus angemessenem zeitlichen Abstand über die Konsequenzen aus dem Unglück zu beraten. Die Ergebnisse, die dabei erzielt wurden, werden in die fachliche Diskussion der Archive Eingang finden. Sie verdienen aber auch jenseits der Fachgemeinschaft Aufmerksamkeit, weil sie Handlungsorientierungen bereitstellen für die Träger der Archive und die Politik.

Drei Themenblöcke standen im Zentrum der Beratungen und wurden in drei unterschiedlichen Arbeitsgruppen beraten. Diskutiert wurden Normen und Standards
1. des Archivbaus
2. der Prävention und Notfallvorsorge in Archiven
3. der Sicherungsverfilmung und Digitalisierung von Archivgut

Die wichtigsten Erkenntnisse werden im Folgenden zunächst in Form von sieben Thesen zusammengefasst und anschließend für jeden Themenkomplex noch einmal ausführlicher erläutert.

I. Die Ergebnisse der Expertenanhörung in sieben Thesen

1. Die Normen zum Bau von Archiven benötigen keine grundsätzliche Änderung oder Ergänzung, sondern eine Konkretisierung im Einzelfall. Dazu zählen insbesondere standort- und gebäudespezifische Risikoanalysen. Die Bewertung von Risiken für Archivbauten und Schäden am Archivgut sind eine Daueraufgabe.

2. Nach dem Vier-Augen-Prinzip muss die Einhaltung baufachlicher Normen bei der Errichtung von Archivgebäuden sowohl durch den Bauherrn (unter Einbeziehung von Bauexperten) als auch durch eine unabhängige Bauaufsicht überwacht werden.

3. Als Konsequenz aus den Kölner Archiveinsturz ergeben sich wichtige Hinweise für die Fortentwicklung der Notfallplanung und -logistik, beispielsweise im Hinblick auf den Ordnungsverlust und die Fragmentierung von Archivgut.

4. Dem Beispiel einzelner Regionen und Städte folgend bedarf es vielerorts noch der Zusammenarbeit von Kultureinrichtungen in Notfallverbünden. Hierbei müssen die Archive nicht nur konzeptionell, sondern auch in der praktischen Umsetzung (Notfallübungen) weiter voranschreiten.

5. Obwohl Katastrophen wie die von Köln in großem Ausmaß zur Schädigung und teilweise auch zum Totalverlust von Archivgut führen, sind auf die Gesamtheit gesehen die Unterlagen in Archiven durch die „schleichende Katastrophe“ eines Zerfalls aus materialbedingten Gründen stärker betroffen. Zur Vorbeugung und Behebung solcher Schäden sind weiterhin geeignete Maßnahmen erforderlich, wie sie mit der Landesinitiative Substanzerhalt erfolgreich durchgeführt werden.

6. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik müssen Verfahren der Sicherungsreprographie nach wie vor auf dem Medium Mikrofilm basieren. Mit der weiteren technischen Entwicklung kann die Digitalisierung als Medium der Sicherung an Bedeutung gewinnen; bereits digital entstandene (born-digital) Dokumente können überhaupt nur digital gesichert werden.

7. Digitalisierungsmaßnahmen spielen eine große Rolle, um die Benutzbarkeit beschädigter oder zerstörter Bestände rasch wieder herzustellen. Hierzu hat das Land Mittel der Soforthilfe bereitgestellt, um Sicherungsfilme besonders wertvoller Archivbestände des Historischen Archivs zu digitalisieren. Im Falle von Köln wird angeregt, die Bemühungen um eine digitale Rekonstruktion des Stadtarchivs unter Beteiligung eines fachlichen Beirats aus Vertretern der Forschung zu unterstützen.

II. Archivbau (Arbeitsgruppe 1)

Mit der DIN ISO 11799 „Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut“ existiert eine Norm, die wesentliche Rahmenbedingungen für die Errichtung von Archivbauten absteckt. An dieser Norm besteht auch nach den Erfahrungen aus Köln kein grundsätzlicher Änderungsbedarf. Da aber die Norm nicht alles im Detail regelt und regeln kann, bedarf es im Einzelfall stets einer Konkretisierung der Norm. Für jeden Archivbau muss eine standort- und gebäudebezogene Risikoanalyse erstellt werden, deren Erkenntnisse den Bauprozess steuern und über die Fertigstellung hinaus fortgeschrieben werden müssen. Den Einheits-Archivbau nach dem Muster von Bahnhofsbauten im 19. Jahrhundert kann es deshalb, wie der Präsident des Bundesarchivs, Hartmut Weber, betonte, nicht geben. Vor allem bei Zielkonflikten, die z. B. zwischen den normativen Forderungen der DIN ISO 11799 und dem berechtigten Wunsch der Archive nach guter Erreichbarkeit bestehen, gilt es zu prüfen, welche Sicherheitsmaßnahmen im konkreten Fall zu ergreifen sind. Bei jedem Gebäude ist darüber hinaus im Sinne einer nachhaltigen Kontrolle durch regelmäßige Inspektionen der Zustand zu überprüfen und die Bausicherheit auf diese Weise dauerhaft zu garantieren. Dabei gibt die DIN-ISO-Norm sowohl für die Bauplanung als auch für das fortlaufende Monitoring nicht den einzigen Maßstab ab. Christian Schramm, Präsident der Architektenkammer NRW, hat darauf hingewiesen, dass erst in der Zusammenschau der DIN-ISO-Norm mit den Landesbauordnungen und weiteren Sonderbestimmungen ein „enges Regelgeflecht für die Sicherheit von Gebäuden“ vorliegt. Verantwortlich dafür, dass dieses Regelwerk eingehalten wird, ist zunächst der Bauherr. Er muss sich, um seine Aufgabe verantwortungsvoll wahrnehmen zu können, der Hilfe „qualifizierter Planer" bedienen. Dies sind Architekten, Fachingenieure und nicht zuletzt die Bauleiter, denen nach den Worten von Schramm besondere Bedeutung zukommt. Heinrich Bökamp, Leiter der Ingenieurkammer NRW, hat gefordert, dass bei der Sicherheitsprüfung von Archivbauten der Gesichtspunkt fachlicher Qualität die höchste Priorität haben muss. Leistung müsse vor Preis gehe. Unabdingbar ist nach Aussagen Bökamps zudem, dass die Einhaltung der baufachlichen Standards nicht nur von Seiten des Bauherrn, sondern nach dem Vier-Augen-Prinzip zusätzlich auch durch eine unabhängige Bauaufsicht überprüft wird. Wer sich anmaßt, sich selbst überwachen zu können, sei, so Bökamp, auf einem verhängnisvollen Irrweg.

III. Prävention und Notfallvorsorge in Archiven (Arbeitsgruppe 2)

Für Archive, Bibliotheken, Museen und andere Kultureinrichtungen gibt es zahlreiche Handreichungen, Praxisberichte und Empfehlungen zur Notfallprävention. Der Bestandserhaltungsausschuss der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder hat seine umfassenden Empfehlungen zur „Notfallvorsorge in Archiven“ zuletzt im August 2007 aktualisiert. Ein Unglück wie das von Köln ist in diesen Empfehlungen bislang allenfalls am Rande berücksichtigt, weil Kriege, Terroranschläge oder Erdbeben, die bislang als auslösende Faktoren für ein Unglück dieses Ausmaßes in Betracht gezogen wurden, im Vergleich zu Havarien, Hochwasser oder Bränden nur eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben. In diesem Punkt besteht nach den Erfahrungen aus Köln Fortschreibungsbedarf für die Empfehlungen, vor allem bei den Fragen der Verpackung und Ordnung von Archivgut sowie bei der Planung von Handlungsabläufen im Notfall. Archivgut muss möglichst robust verpackt und fest formiert gelagert werden; das Verpackungsmaterial sollte säurefrei, alterungsbeständig und in Form und Farbe wasserstabil sein. Wegen des Ordnungsverlustes und der Fragmentierung von Archivgut ist nach den Erfahrungen von Köln besonderer Wert darauf zu legen, die Ordnung des Archivguts auch nach einem Katastrophenfall transparent und rekonstruierbar zu halten. Findhilfsmittel und Lagerungsübersichten müssen zu diesem Zweck besonders gesichert werden (durch Einbeziehung in die Sicherungsverfilmung und Retrokonversion); die innere Ordnung von Beständen muss nachvollziehbar sein, ggf. durch Einführung von Mehrfach-Identifikatoren, die über eine Signatur auf dem Aktendeckel hinausgehen. Für den betrieblichen Ablauf der Notfallvorsorge ist der weitere Aufbau von Notfallverbünden mit fest abgestimmten Kommunikations- und Kompetenzstrukturen unerlässlich. Diese Aufgabe müssen die Archive nicht nur konzeptionell, sondern verstärkt auch in der praktischen Umsetzung angehen. Um die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zu erhöhen, ist zudem die regelmäßige Übung wichtig. Dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Benutzer das Kölner Stadtarchiv rechtzeitig verlassen konnten, ist nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass eine Evakuierung des Gebäudes kurz vor dem Einsturz geprobt worden war.

Trotz vieler wichtiger Erfahrungen aus der Kölner Katastrophe kann es keine Patentlösung zur Notfallvorsorge geben. Die jeweils besondere Situation der einzelnen Archive erfordert nicht nur beim Bau, sondern auch in der Notfallvorsorge individuelle Risikoprofile, an denen sich das Risikomanagement als laufende Aufgabe orientieren kann.

Festgehalten werden muss schließlich noch: Alle Maßnahmen der Notfallvorsorge sind für den Fall plötzlich eintretender Katastrophen ausgelegt. Diese stehen auch im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Dass es daneben auch „schleichende Katastrophen“ wie den Zerfall und die Zersetzung durch schlechte Inhaltsstoffe in Papier gibt, darauf haben sowohl Frau Haberditzl vom Landesarchiv Baden-Württemberg als auch Frau Bülow, Leiterin der Abteilung Bestandserhaltung im Londoner National Archives, und der Präsident des Bundesarchivs Hartmut Weber hingewiesen. Als präventive Maßnahme ist deshalb die Einhaltung eines geeigneten Klimas und Sauberkeit in den Magazinen der Archive besonders wichtig. Dort, wo bereits Schädigungen eingetreten sind, müssen Konservierungsmaßnahmen ergriffen werden. Die Landesinitiative Substanzerhalt in Nordrhein-Westfalen wurde in diesem Zusammenhang vom Präsidenten des Bundesarchivs ausdrücklich hervorgehoben.

IV. Sicherungsverfilmung und Digitalisierung (Arbeitsgruppe 3)

Eine Sicherung von Archivgut durch Reprographie bietet die Gewähr dafür, dass im Falle einer Beschädigung oder gar eines Verlusts der Originale zumindest der Informationsgehalt der Unterlagen relativ rasch wieder verfügbar und zugänglich gemacht werden kann. Nach heutigem Stand der Technik müssen Verfahren der Sicherungsreprographie auf dem Medium des Films basieren. Digitalisierungsmaßnahmen für Zwecke der Benutzung können von diesen Filmen ihren Ausgang nehmen. Insofern bilden Sicherungsverfilmung und Digitalisierung keine Gegensätze, sondern ergänzen einander. Strategische Überlegungen zur Planung von Digitalisierungsprojekten müssen entlang einer Priorisierung erfolgen. Das Interesse der Forschung, die Nutzungsfrequenz und die Gefährdung des Bestandes durch endogenen Zerfall können Kriterien für eine solche Priorisierung sein. Die Sondersituation in Köln, wo fast alle Originale über längere Zeit nicht benutzbar sein werden, macht zwangsläufig besondere und spezifische Ansätze der Digitalisierung notwendig. Diese Situation bietet auch eine Chance, neue Wege auf diesem Feld zu erproben. Das von Andreas Rutz (Universität Bonn) und anderen initiierte "Digitale Historische Archiv Köln", in das Benutzer selbst Reproduktionen von Kölner Archivgut online einstellen können, ist ein Beispiel, wie schon innerhalb weniger Tage nach dem Unglück von Köln, digitalisierte Archivalien und digitalisierte Sekundärüberlieferung im Internet zugänglich gemacht wurden. Durch die Einbeziehungen von Web 2.0-Funktionalitäten bietet dieses "Digitale Archiv", das mit dem Kölner Stadtarchiv inzwischen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen hat, die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Archiven und der nutzenden Forschung. Dieser kooperative Ansatz könnte weiter ausgebaut werden zu einem fachlichen Beirat, der den Wiederaufbau und die digitale Rekonstruktion des Historischen Archivs der Stadt Köln langfristig begleitet. Auf diese Weise böte sich eine Chance, die zuletzt gelockerte Verbindung von Archiven und Geschichtswissenschaft wieder zu festigen und auch Mittel aus der Forschungsförderung, z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft, für die Archive nutzbar zu machen.

Die gesammelten Ergebnisse der Expertenanhörung zum Kölner Archiveinsturz werden in ausführlicher Form in einer Publikation des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen veröffentlicht werden. Diese Publikation, die zum Deutschen Archivtag im September vorliegen soll, wird wichtige Hauptbeiträge der Veranstaltung im Volltext, andere Beiträge sowie die Diskussion in zusammengefasster Form enthalten.

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Fachbereich Grundsätze
Dr. Andreas Pilger
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238 201
Fax 0211 – 159 238 111
andreas.pilger@lav.nrw.de

Quelle: LAV NRW, Pressemitteilung, 25.6.2009

Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008 präsentiert

Zum letztjährigen Jubiläumsjahr \“200 Jahre Gemeindeorganisation in Vorarlberg 1808-2008\“ hat das Vorarlberger Landesarchiv Reden, Vorträge und Beiträge zusammengetragen und in einem Almanach dokumentiert. Die insgesamt 46 Beiträge zur Vergangenheit und Zukunft der Vorarlberger Gemeinden lieferten 26 namhafte Autorinnen  und Autoren. Das 464 Seiten  umfassende Buch wurde am 17. Juni 2009 im Landhaus in Bregenz von Landeshauptmann Herbert Sausgruber und  Gemeindeverbandspräsident Bürgermeister Wilfried Berchtold der Öffentlichkeit präsentiert. Ab sofort kann es im Landesarchiv erworben werden. Völlig kostenlos steht der Almanach allen Interessierten im Internet zur Verfügung. 

Der stattliche Band bietet zahlreiche neue Erkenntnisse über die Regionalgeschichte Vorarlbergs und ist nicht nur für  Historikerinnen und Historiker eine interessante Quelle zum Nachschlagen und Schmökern. Für Landeshauptmann  Herbert Sausgruber haben die vielen Aktivitäten im Gemeindejahr 2008 das Bewusstsein für die Gemeinde als Ort der  Identität wesentlich gestärkt. \“Die Bindung der Menschen zu ihren Kommunen wurde auf positive Art und Weise  beeinflusst", so Sausgruber. Seiner Ansicht nach hat die Beschäftigung mit dem Thema deutlich gemacht, dass sich das  Gemeindewesen als unterste Ebene der Verwaltungsgliederung bestens bewährt hat und noch immer bewährt.

Nur mit Hilfe der Gemeinden kann das Land sein Anliegen verwirklichen und in allen Teilen Vorarlbergs gleichwertige 
Lebensverhältnisse gewährleisten, lobte der Landeshauptmann die hohe Gestaltungskraft der 96 Vorarlberger Städte und  Gemeinden. So setzt die Vorarlberger Landesregierung viele Maßnahmen, um die Gemeinden beim Erhalt und weiteren  Ausbau ihrer Infrastrukturen optimal zu unterstützen. Das Land werde auch zukünftig ein verlässlicher Partner der  Kommunen bleiben, versprach Sausgruber.

Rund 20 Partner haben sich an der Veranstaltungsreihe zum Gemeindejahr 2008 beteiligt. Beleuchtet wurde nicht nur die 
historische Entwicklung der Gemeinden, sondern auch die starke Partnerschaft zwischen Land und Gemeinden sowie die  intensive Zusammenarbeit der Gemeinden untereinander, die für Gemeindeverbandspräsident Wilfried Berchtold schon gut entwickelt ist. Der Weg soll konsequent fortgesetzt werden, denn der knappe Personalstand, die Zunahme der  Aufgaben, steigende qualitative Ansprüche an die Gemeinden als öffentliche Dienstleister sowie der zunehmende  Kostendruck machen es notwendig, zusätzliche Synergien zu suchen und zu nutzen, sagte Berchtold: \“Gemeindeautonomie  und Kooperation mit anderen Gemeinden stehen in keinem Widerspruch\“.

Kontakt
Vorarlberger Landesarchiv
Kirchstraße 28
A-6900 Bregenz
Tel.: +43 (0) 5574 / 511 – 45005
Fax: +43 (0) 5574 / 511 – 45095
landesarchiv@vorarlberg.at

Quelle: Presseaussendung Land Vorarlberg, 17.6.2009

Spurensuche jüdischen Lebens in Siegburg

Im 15-jährigen Jubiläumsjahr der Gedenkstätte startet der Förderverein Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e.V. mit einer eigenen, kleinen Publikationsreihe, in der jeweils ein überschaubares und abgeschlossenes Thema aufgegriffen werden soll. Den Anfang hierfür macht die 24-seitige Broschüre „Spurensuche jüdischen Lebens am Beispiel der Siegburger Familie Rochmann“, initiiert und verfasst von Anette Hirzel, der Schulpfarrerin des Anno-Gymnasiums in Siegburg. Tatkräftig ihr zur Seite standen die beiden Schülerinnen Clara Rockstroh und Ludmilla Radke. Clara Rockstroh übernahm die Archiv- und Zeitzeugensuche, Ludmilla Radke die Recherche zum Reichsarbeitsdienstlager (RAD) in Much. Die Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ kann jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie jeden 3. Sonntag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr besucht werden. Führungen sind auch außerhalb der genannten Zeiten möglich. 

Die Idee, der Familie Rochmann mit einer Dokumentation über ihr Leben und Sterben ihre Identität und damit ihre einzigartige menschliche Würde zurückzugeben und mit ihrer Geschichte stellvertretend allen ermordeten Juden in Siegburg und im Kreisgebiet ein lebendiges Gesicht zu geben, kam der evangelischen Schulpfarrerin bei einem Besuch des Children´s Memorial, dem Gedenkort in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, an dem der 1,5 Millionen ermordeten Kinder gedacht wird. Hier erklangen auch die Namen von Cilly Rosa, Kurt und Edith Rochmann aus Siegburg. „Denn eine anonyme Erinnerung birgt die Gefahr in sich, zu einem sinnentleerten Ritual zu degenerieren. Es ist der Mensch an sich, dessen Schicksal uns in der Erinnerung zu berühren vermag,…“, schreiben Michael Solf, MdL, Vorsitzender des Fördervereins, und Dr. Claudia Maria Arndt, Leiterin von Archiv und Wiss. Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises sowie Geschäftsführerin des Fördervereins in ihrem Vorwort zur vorliegenden Publikation. 

Die Präsentation der Broschüre erfolgte im Siegburger Walter-Mundorf-Stadion im Rahmen eines Sponsorenlaufs mit Kuchenverkauf, mit dem die beteiligten Schülerinnen und Schüler die Materialkosten für einen auch in Arbeit befindlichen Gedenkstein für die Familie Rochmann auf dem jüdischen Friedhof finanzieren wollen. Die Steinmetzarbeiten übernimmt der Siegburger Steinmetzmeister Markus Weisheit ehrenamtlich in Abstimmung mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein und der Unteren Denkmalbehörde der Kreisstadt Siegburg. 

Info: Die Broschüre „Anette Hirzel: Spurensuche jüdischen Lebens am Beispiel der Siegburger Familie Rochmann. Siegburg 2009. (Gedenkschriften – Schriftenreihe des Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg e.V. Hrsg. v. Claudia Maria Arndt; Heft 1)“, ISBN: 978-3-9813097-0-6, kostet 5 Euro und kann direkt beim Förderverein, Geschäftsstelle Archiv des Rhein-Sieg-Kreises oder im Buchhandel bezogen werden. 

Kontakt:
Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“
Archiv und Wiss. Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises
Kaiser-Wilhelm-Platz 1 (Kreishaus)
53721 Siegburg
Tel.: 02241 / 13 – 2928
Fax: 02241 / 13 – 3271
gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de
archiv@rhein-sieg-kreis.de

Quelle: Pressemeldung Rhein-Sieg-Kreis, 25.6.2009

Johanna Schopenhauers Testament

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main hat das Testament von Johanna Schopenhauer aus dem Jahre 1830 erworben. Damit steht der internationalen Schopenhauer-Forschung ein weiteres wichtiges Dokument zur Geschichte der berühmten Familie aus dem 19. Jahrhundert zur Verfügung.

Das Testament wurde Anfang Juni von dem Antiquariat Susanne Koppel in Hamburg angekauft. Es belegt, dass die 1766 in Danzig geborene Johanna Schopenhauer, Mutter des berühmten Frankfurter Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) ihre Tochter Adele (1797-1848) als Alleinerbin eingesetzt hat. Das Dokument gibt zudem wertvolle Hinweise auf die schlechte wirtschaftliche Situation von Johanna. So sei sie „wohl überzeugt, dass sie [Adele] durch diese Erbschaft nicht entschädigt wird, für den Verlust den sie an ihrem meiner Verwaltung anvertrautem väterlichem Vermögen erlitten hat.“

Im Jahre 1819 geriet das Handelshaus Abraham Ludwig Muhl & Co., bei dem Johanna Schopenhauer ihr ganzes Vermögen angelegt hatte, in Zahlungsschwierigkeiten. Beim anschließenden Vergleich verlor sie 70 Prozent ihres Vermögens. Ihr Sohn Arthur, der sich vorher den Anteil am väterlichen Erbe hatte auszahlen lassen, verweigerte die Unterstützung. Sie musste sich jetzt selbst um ihre Einkünfte sorgen. Ihre Schriftstellerei wurde zu einer wichtigen Einkommensquelle. Sie veröffentlichte Reiseerzählungen, Romane und Novellen.

Auf Adeles Drängen willigte Johanna ein, nach Bonn umzuziehen. Das Vorhaben scheiterte an den hohen Mieten in Bonn, daher zogen sie erst nach Unkel am Rhein, und verbrachten nur die Wintermonate in Bonn, bis sie 1832 ganzjährig dorthin übersiedelte. Johannas Gesundheit verschlechterte sich, worunter ihre schriftstellerische Tätigkeit litt und die finanzielle Situation sich weiter verschärfte. Kurz vor ihrem Tod 1838 verfasste sie ein letztes Testament und zog nach Jena, wo sie nach wenigen Wochen in Armut verstarb.

Das Testament vom 12. April 1830 mit der neuen Signatur Schop XXVI, 43 ist sehr gut erhalten. Das Doppelblatt mit rotem Lacksiegel wurde handschriftlich verfasst. Die Seiten sind rechts bestoßen und haben eine Knickfalte. Am Zeilenende wird „Johanna Henriette verwitwete Schopenhauer geborene Trosiener“ genannt.

Das Archivzentrum freut sich, – neben der im Mai des vergangenen Jahres erworbenen Urkunde des Handelshauses Muhl & Co – ein weiteres zentrales Dokument zur wissenschaftlichen Untersuchung des schwierigen Verhältnisses von Arthur Schopenhauer zu seiner Mutter Johanna in seinen Beständen zu wissen, was zudem ein bedeutendes Exponat der Jubiläumsausstellung zum 150-jährigen Todestag des berühmten Frankfurter Philosophen im September des kommenden Jahres sein wird. Das Testament und zahlreiche weitere originale Dokumente der Familie Schopenhauer können bis dahin von Montag bis Freitags jeweils von 9:30 – 16:30 h nach Voranmeldung und im Rahmen der Benutzungsordnung eingehend untersucht werden.

Kontakt:
Dr. Mathias Jehn
Leiter des Archivzentrums
Leiter der Frankfurt-Abteilung
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
Bockenheimer Landstrasse 134-138
60325 Frankfurt am Main

Quelle: Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Pressemitteilung, Frankfurt am Main, 24.6.2009

Forschungsprojekt Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim

Im Juli 2009 startet ein Projekt, das sich umfassend mit der Erforschung von “Arisierung“ und Wiedergutmachung in Mannheim während des Zeitraums von 1933 bis 1969 beschäftigt. Die Studie wird vom Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte der Universität Mannheim in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte durchgeführt. Es ist das erste Forschungsprojekt in Baden-Württemberg, welches die beiden bisher getrennt voneinander betrachteten Themenstränge „Arisierung“ unter nationalsozialistischer Diktatur und Wiedergutmachung nach dem Zweiten Weltkrieg konzeptionell miteinander verknüpft und wissenschaftlich aufarbeitet. Die Mannheimer Studie betritt hier in besonderem Maße wissenschaftliches Neuland und liefert an einem lokalen Beispiel weiterführende Erkenntnisse.

Ziel des Forschungsvorhabens ist die umfassende Aufarbeitung der Verdrängung der Juden aus dem Mannheimer Wirtschaftsleben. Dem Forschungsvorhaben ist insbesondere daran gelegen, das Verhältnis von ideologischen und wirtschaftlichen Motiven hinter der „Arisierung“ aufzuklären, lokale Prozesse der Verdrängung aus dem Wirtschaftsleben in seinen verschiedenen Phasen zu analysieren und herauszufinden, inwieweit örtliche Stellen und Personen der Landes- und Reichspolitik vorauseilten oder folgten. Daran anknüpfend zielt es darauf ab, die geschichtswissenschaftlichen Fragen zur Wiedergutmachung ab 1945 in ihrer politischen, juristischen und gesellschaftlichen Dimension zu ergründen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Praxis in Mannheim gelegt. Das Forschungsprojekt stützt sich sowohl auf Quellen in öffentlichen als auch in privaten Archiven. Aufgrund der engen Verquickung von Staat, Stadt und Wirtschaft in der NS-Zeit lassen sich auf diese Weise die Vorgänge einschließlich des Handelns der Firmen und Privatpersonen bestmöglich rekonstruieren.

Das Gesamtvolumen des Forschungsprojektes beträgt ca. 200.000 €. Die Stadt Mannheim beteiligt sich mit 35.000 € daran. Weitere 150.000 € bis 170.000 € sollen durch private Spenden aus der Mannheimer Wirtschaft und Stiftungen aufgebracht werden. Insbesondere die Heinrich-Vetter und Wilhelm-Müller-Stiftung sowie Wirtschaftsverbände wie zum Beispiel die IHK haben eine finanzielle Unterstützung des Projektes bereits fest zugesichert. Stadt und Wirtschaft Mannheims nehmen mit ihrer Unterstützung für diese historische Untersuchung eine Vorreiterrolle ein. Keine größere Stadt in Baden-Württemberg hat die Geschichte der Arisierung oder Wiedergutmachung bislang gründlicher erforscht. Der Standort Mannheim stellt sich damit nicht nur seiner Vergangenheit, sondern leistet auch einen Beitrag zum verantwortungsbewussten Handeln.

Das in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv Mannheim durchgeführte Forschungsvorhaben steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Johannes Paulmann, dem Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Mannheim. Frau Dr. Christiane Fritsch, eine für die Zeit des Nationalsozialismus als auch des Kalten Krieges ausgewiesene Wissenschaftlerin, betreut das Projekt. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und Bürgermeister Michael Grötsch appellieren gleichermaßen an Privatpersonen und Unternehmen, sofern diese Unterlagen zu diesem Themenkomplex besitzen oder sich an dem Projekt beteiligen möchten, sich entweder mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. J. Paulmann oder mit Dr. Ulrich Nieß, dem Leiter des Stadtarchivs – ISG in Verbindung zu setzen.

Kontakt
Historisches Institut 
Universität Mannheim 
Prof. Dr. Johannes Paulmann 
68131 Mannheim 
Tel.: 0621 / 181 – 2260 oder – 2255 
Fax: 0621 / 181 – 2254 
j.paulmann@uni-mannheim.de 

Stadtarchiv Mannheim 
Collinistraße 1 
Dr. Ulrich Nieß 
68161 Mannheim 
Tel.: 0621 / 293 – 7025 
Fax: 0621 / 293 – 7476 
ulrich.niess@mannheim.de

Quelle: Pressemitteilung Stadt Mannheim, 23.6. 2009

Das Bistum Trier im Nationalsozialismus

„Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht von Partei und Staat“ ist der Titel eines Buches, das der Historiker Peter Brommer am Montag, 6. Juli 2009 um 19 Uhr im Trierer Dom- und Diözesanmuseum vorstellen wird. Brommer, Archivdirektor im Landeshauptarchiv Koblenz, zeigt anhand bisher unbekannter Archiv-Dokumente die Lage der katholischen Kirche im Bistum Trier während der Zeit des Dritten Reichs von 1933 bis 1945. Die Quellenpublikation dokumentiert mit bisher unveröffentlichten Quellen, wie Staat und Partei die Arbeit kirchlicher Einrichtungen und Vereine behinderten, wie die Bespitzelung kirchlicher Kreise vonstatten ging und wie die Prozesswelle gegen Geistliche, Klöster und den Bischof organisiert wurde. Auch Beispiele des Widerstands vor allem durch Pfarrer werden aufgezeigt.

Info:
Peter Brommer: Das Bistum Trier im Nationalsozialismus aus der Sicht von Partei und Staat. Quellenpublikation. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Band 126), 680 Seiten, Mainz 2009. Das Buch wird an diesem Abend nur 30 Euro statt später 45 Euro kosten. 

Kontakt
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier
Windstraße 6-8
54290 Trier
Tel.: 0651 / 7105 – 255
Fax: 0651 / 7105 – 348
museum@bgv-trier.de

Quelle: Bistum Trier Aktuell, 24.6.2009

Stadtarchiv Stuttgart auf Findbuch.net

Das Stadtarchiv Stuttgart hat mit Hilfe von "Findbuch-Net" einen Großteil seiner Findmittel online zugänglich gemacht.

Über "Findbuch.Net", verlinkt mit der Homepage des Stadtarchivs Stuttgart, können die interessierten Nutzer nun auf über 90 Prozent der Bestände zugreifen, nämlich über 400 Bestände mit etwa 100.000 Datensätzen. Für die übrigen zugänglichen Archivalien sind Bestandsbeschreibungen vorhanden. Damit befindet sich das Stadtarchiv hinsichtlich des Abdeckungsgrads seiner Bestände im Spitzenbereich der deutschen Archive.

Die Dokumente können im Internet bestellt und drei Werktage später eingesehen werden. Zur Sichtung und Auswertung kommen die Benutzerinnen und Benutzer weiterhin in den Lesesaal des Stadtarchivs, Silberburgstraße 191. Die Nutzung und die Fachberatung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiterhin kostenlos. Nur wenn die Mitarbeiter im Archiv für einen Nutzer recherchieren, werden Gebühren fällig.

Link: www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net

Kontakt:
Stadtarchiv Stuttgart
Silberburgstr. 191
70178 Stuttgart
Telefon: (07 11) 2 16-62 43
Fax: (07 11) 2 16-45 56
Juergen.Lotterer@stuttgart.de

Ausstellung im Staatsarchiv Ludwigsburg über Hitlers Verbrechen aus französischer Sicht

Am 16. Juni 2009 wurde im Staatsarchiv Ludwigsburg die Ausstellung "Hitlers Verbrechen – Eine Ausstellung der französischen Besatzungsmacht 1945/1946" mit einem Vortrag von Prof. Peter Longerich eröffnet. Der renommierte NS-Forscher, der jüngst mit einer Biographie über Heinrich Himmler Aufsehen erregte und der unter dem Titel \’Davon haben wir nichts gewusst!\‘ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945 eine Untersuchung über den Kenntnisstand der deutschen Bevölkerung über den Holocaust während des Dritten Reichs vorgelegt hat, vermittelte einen Überblick über den Stand der Erforschung der NS-Verbrechen.

1945 – Europa in Trümmern, Millionen Opfer weltweit. Neben der Verurteilung der Täter sah es die französische Besatzungsmacht als vordringlich an, die deutsche Bevölkerung über die Ziele, Methoden und Folgen der nationalsozialistischen Herrschaft zu informieren. Da unmittelbar nach Kriegsende Massenkommunikationsmittel wie Zeitungen, Zeitschriften oder Kinos mit Wochenschauen nicht zur Verfügung standen, erarbeitete die französische Regierung noch 1945 die Wanderausstellung Hitlers Verbrechen / Crimes Hitlériens. In ihr nahmen sowohl die Ursachen des Nationalsozialismus wie auch die Dokumentation von Schicksalen in deutschen Konzentrationslagern und von Massakern in Frankreich einen breiten Raum ein. Die Ausstellung wurde ab Juni 1945 zunächst in Paris, dann in mehreren Städten der französischen Besatzungszone gezeigt.

Die neue Präsentation, die vom Landesarchiv Baden-Württemberg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg erarbeitet wurde, umfasst nicht nur die rekonstruierte Ausstellung, ihre Vorgeschichte, ihre Hintergründe und Intentionen, sondern auch die zeitgenössischen Reaktionen und Nachwirkungen, die schließlich zur Wiederaufnahme und Neugestaltung der Beziehungen zwischen den beiden Nachbarvölkern geführt haben. Die Ausstellung im Erdgeschoss des Staatsarchivs Ludwigsburg kann bis zum 31. Juli 2009 montags – freitags von  8.30 – 16.30 Uhr und sonntags von 13.30 – 16.30 Uhr besichtigt werden. Zur Ausstellung ist im Verlag W. Kohlhammer ein Begleitband erschienen, der von Hans-Georg Merz und Herbert Uhl bearbeitet wurde.

Kontakt
Staatsarchiv Ludwigsburg
Arsenalplatz 3
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 / 18 – 6310
Fax: 07141 / 18 – 6311
staludwigsburg@la-bw.de 

Quelle: Aktuelles Staatsarchiv Ludwigsburg; Veranstaltungen Staatsarchiv Ludwigsburg; Ludwigsburger Kreiszeitung, 17.6.2009

Themenabend im Stadtarchiv Münster zur Geschichte Nienberges

Irgendwann wurde es den Bauern in Nienberge mit Johann Conrad Schlaun zu bunt. Man schrieb das Jahr 1753. Der Barockbaumeister hatte wichtige Wege gesperrt und mit einem Schlagbaum blockiert. Als er gar eine Kirchenbank in Sankt Sebastian sein Eigen nannte, war das Fass voll. Ein gewisser Herr von Schenking stürmte samt Verstärkung aus umliegenden Wirtshäusern am Kirchweihfest das Gotteshaus und zertrümmerte die Schlaunsche \“Banck gäntzlich in stücken\“.  Von handfesten Ärgernissen und anderen Begebenheiten berichtet der Themenabend des Stadtarchivs Münster am Donnerstag, 25. Juni 2009. Im Mittelpunkt der historischen Spurensuche steht Nienberge und dessen Entwicklung vom Bauerndorf zum beliebten Stadtteil. Beginn ist um 18 Uhr.  Der Eintritt zum Themenabend ist frei. 

Referent Reinhold Klumpe ist bestens vertraut mit den vielen großen und kleinen Veränderungen des Ortsteils. Er lädt die Zuhörer zu einem Streifzug von den Anfängen bis zur Gegenwart ein und sorgt auch für die Aufklärung des Kirchenbankstreites.  Zum Vortrag präsentiert das Stadtarchiv historische Dokumente aus seinem Bestand, die zur Erforschung der Geschichte Nienberges genutzt werden können. 

Kontakt
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel.: 0251 / 492 – 47 01
Fax: 0251 / 492 – 77 27
archiv@stadt-muenster.de

Quelle: Pressemeldung Stadt Münster, 19.6.2009