Zum Erhalt von wertvollen Dokumenten wurde in Brauweiler bei Köln eine neue Entsäuerungsanlage als bundesweit zweite dieser Art eröffnet. Allein 500 Regalmeter Akten aus den Jahren 1850 bis 1970 werden zur Konservierung noch in diesem Jahr in die Abtei Brauweiler geschickt. Bisher gebe es eine derartige Anlage nur in Leipzig, sagte ein Sprecher des Landschaftsverbands Rheinland (LVR).
In dem „Rheinischen Zentrum zur Massenentsäuerung“ sollen bis Ende dieses Jahres rund 3.500 Kartons mit Papierdokumenten aus dem Landesarchiv in Düsseldorf haltbar gemacht werden. Das Papier enthalte Holzschliff und könne im Laufe der Zeit in einer chemischen Reaktion „sauer“ werden, erklärte der LVR. Die historischen Dokumente drohen zu verfallen und wären unwiderbringlich zerstört. Sie werden nun Blatt für Blatt entsäuert. Das Land NRW und der LVR unterstützen das Zentrum, das jährlich bis zu 40.000 Dokumente retten will.
Kontakt:
Rheinisches Archiv- und Museumsamt
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel.: 02234-9854-0
Fax.: 02234-9854-285
Quelle: dpa/taz Köln Nr. 7418, 26.7.2004, S. 1.
6. Sitzung des AK Archivische Bewertung im VdA
Der Arbeitskreis Archivische Bewertung im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare traf sich am 1. März 2004 bei der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns in München. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Behandlung der Frage der Auswertungsoffenheit als Ziel archivischer Bewertung. Matthias Buchholz von der Stiftung Aufarbeitung plädierte dabei für einen problembewussten Umgang mit dem Begriff der Auswertungsoffenheit. Die Vorstellung einer völlig auswertungsoffenen Überlieferung sei zu hinterfragen. Diese sei selbst durch Vollarchivierung nicht zu leisten und würde überdies die archivische Bewertung (!) ad absurdum führen. Selbstverständlich sei bei Archivgut eine Pluralität der Auswertung gegeben, auch seien keineswegs alle zukünftigen Fragestellungen antizipierbar, bei der Bewertung aber müsse man Ziele definieren und die mögliche Auswertbarkeit inhaltlich gewichten. Zu prüfen sei, zu welchen relevanten Fragestellungen eine Überlieferung Aussagekraft hat.
Weitere Themen der Arbeitskreissitzung waren die Neufassung des Positionspapiers des AK, die Problematik der Ersatzkonversion und – im Falle der Relevanz – die Überlassung kassationswürdiger staatlicher Unterlagen für die Lokalarchive (Ergebnisprotokoll der 6. Sitzung).
Info:
Die nächste Sitzung des AK findet am 12. Oktober 2004 in Berlin, ca. 11.00 bis 16.00 Uhr bei der Bundesbeauftragen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik statt.
Kontakt:
Arbeitskreis Archivische Bewertung im VdA
Leiter des Arbeitskreises: Dr. Robert Kretzschmar
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 4
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/212-4335
Fax: 0711/212-4360
Kretzschmar@s.lad-bw.de
Hubertusburg wird Staatsarchiv
Im nächsten Jahr werden die bereits lange geplanten Bauarbeiten beginnen, um einen Teil des barocken Schlosses Hubertusburg in Wermsdorf (Landkreis Torgau-Oschatz) als Zweigstelle des sächsischen Staatsarchivs herzurichten. Hier soll die Zentralwerkstatt für Erhaltung und Restaurierung von Archiv- und Bibliotheksgut des Freistaates Sachsen einziehen. Schon nach der Jahrhundertflut 2002 waren nass gewordene Akten aus der Region hier zentral getrocknet und restauriert worden. Neben der Restaurierungswerkstatt und einem Mikrofilmarchiv solle in Wermsdorf schließlich noch – als Sondernutzung – in speziellen Räumen empfindliches Filmmaterial gelagert werden.
Die Einrichtung der Zentralwerkstatt in Wermsdorf gilt nach Informationen des Innenministeriums als Kernstück des Bestandserhaltungsvorhabens, das wiederum Teil eines neuen Archiv-Konzeptes ist. Darin sind außerdem ein Neubau für das Freiberger Bergarchiv und die Sanierung der Archivgebäude in Dresden eingebunden. Der Freistaat Sachsen will in sämtliche Vorhaben etwa 60 Millionen Euro investieren.
Kontakt:
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Referat 44
01095 Dresden
0351/5643442
0351/5643409
Joerg.Ludwig@smi.sachsen.de
Quelle: Sandra Czabania, Leipziger Volkszeitung, 26.7.2004
Das Pinneberger Kreisarchiv im VKA
Eine Ausgabe der kostbaren „Newen Landbeschreibung“ des Kartographen Johannes Mejer und des Arztes und Husumer Bürgermeisters Caspar Danckwerth aus dem Jahr 1652 lagert auch im Archiv der Pinneberger Kreisverwaltung. Für Kai Wittig, den Leiter der historischen Sammlung, stellen solche Stücke jedoch die absolute Ausnahme dar. In den Räumen, in denen Wittig und seine Kollegin Christiane Wolfelsperger arbeiten, lagern vielmehr Unmengen an Verwaltungsvorlagen, Zeitungsausschnitten und Fotos, die einen Überblick über aktuelle sowie vergangene Ereignisse und den Zustand der Gesellschaft geben. Etwa 175 Regal-Meter haben Wittig und seine Kollegin bereits in Beschlag genommen.
Das Kreisarchiv, grundsätzlich als Verwaltungsarchiv konzipiert, wurde 1985 ins Leben gerufen. Verordnungen, Satzungen, Urkunden, Akten und Pläne werden dort vorrangig gesammelt. Doch damit allein ist die Geschichte des Kreises nicht dokumentiert. Auch Zeitungsberichte werden gesammelt, zudem jegliche Dokumente über die zum Kreis gehörende Hochseeinsel Helgoland.
Trotz des technischen Fortschritts: Wittig und seine Archivarkollegen sind konservativ. Speichermedien wie CD oder DVD haben für sie keine Bedeutung. Denn Wittig zufolge kann kein Hersteller die dauerhafte Speicherung der Daten garantieren. Zudem, so glaubt er, müssten die Medien immer wieder umkopiert werden, weil neue und leistungsstärkere Speicherarten alte Standards verdrängen.
Außer dem Kreis- gibt es in der Region noch zahlreiche Ortsarchive und auch die Kirchen verfügen über eigene Sammlungen. Um „den Kunden“, wie Wittig sagt, entgegenzukommen, wurde 2000 eine Archivarbeitsgemeinschaft (VKA) in Leben gerufen, der mittlerweile die Hälfte der Kommunen und das Nordelbische Kirchenarchiv angehören. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Informationen möglichst an jedem Ort zugänglich zu machen. In einem ersten Schritt haben die Archive die gleiche Software auf ihren Rechnern installiert. Laut Wittig soll zukünftig ein gemeinsames Internet-Portal aufgebaut werden, über das die Inhalte aller Archive im Kreis abgefragt werden können.
Link: www.vka-sh.de
Kontakt:
Kreisarchiv Pinneberg
Drosteipark 19
Postfach 1751
25407 Pinneberg
Telefon 04101/212393 oder 212200,
Telefax 04101/209137
Quelle: Thomas Klink, Wedel-Schulauer Tageblatt, 21.7.2004
Zwangsarbeit in Duisburg
Praktisch kein deutsches Unternehmen, keine Gärtnerei, keine Kommune, ja noch nicht einmal die Kirchen in Deutschland kamen während des Zweiten Weltkrieges ohne die Zwangsarbeit von zivilen ausländischen Arbeiterinnen und Arbeitern aus. Zur damaligen Situation in der Stadt Duisburg hat jetzt der Historiker Michael Kanther ein knapp 500 Seiten dickes Werk vorgelegt. Im Frühjahr 2000 hatte er vom Rat der Stadt Duisburg den Auftrag erhalten, das Thema Zwangsarbeit in der Ruhrstadt aufzuarbeiten.
Kanther macht in seinem Buch zwei grundsätzliche Feststellungen: 1.) Duisburg gehörte nicht zur Hauptregion des Zwangsarbeiter-Einsatzes in Deutschland. In der Landwirtschaft und in der Kriegswaffen-Endproduktion gab es die großen Massen ausländischer Zwangsarbeiter. 2.) Trotzdem haben fast alle Branchen in Duisburg nach und nach neben Kriegsgefangenen auch zivile Zwangsarbeiter eingesetzt. Im Spätsommer 1944 habe man in Duisburg etwa 34.000 Zwangsarbeiter gezählt, die in mehr als 200 Lagern quer über die Stadt verteilt lebten. Es sei daher leichter, die unbeteiligten Branchen in Duisburg (Tabak-Industrie und Brauereien) zu benennen, als diejenigen, die sie verwendet haben.
Info:
Michael A. Kanther, Zwangsarbeit in Duisburg 1940-1945, Duisburger Forschungen Bd. 49. Hrgs. Stadtarchiv Duisburg, Mercator-Verlag, 22 Euro
Quelle: Stefan Endell, NRZ, 22.7.2004
Weinstadts neuer Archivar
Nachdem Stadtarchivar Thomas Schwabach Ende April nach zwei Jahren Weinstadt verlassen hat, hat die Stadt nun mit Bernd Breyvogel (36) wieder einen Archivar. Der promovierte Historiker Breyvogel, dessen Leidenschaft die Landesgeschichte und die Ortsgeschichte sind, kommt aus dem Schwäbischen und sieht seine Verbundenheit mit dem Ländle auch als Vorteil für seine neuen Aufgaben. Zumal ihm Öffentlichkeitsarbeit, sprich der Kontakt mit den Weinstädtern besonders wichtig ist. Für ihn sei die Stelle als Stadtarchivar die ideale Verbindung von Archiv und Museum. Museumstouren, Vorträge und spezielle Kinderführungen will er anbieten, zudem einzelne Objekte aus dem Weinstädter Fundus in Abendveranstaltungen vorstellen.
Breyvogel schrieb einst seine Magisterarbeit über Henriette von Mömpelgard, sein Promotionsthema war der Silberbergbau im Schwarzwald. Nach dem Studium in Tübingen bekam er ein zweijähriges Volontariat am Heimatmuseum in Reutlingen, danach trat er eine befristete Stelle beim Hauptstaatsarchiv in Stuttgart an.
Kontakt:
Stadtarchiv Weinstadt,
Archivleiter Dr. Bernd Breyvogel
Pfahlbühlstraße 12,
71384 Weinstadt
Telefon: (0 71 51) 6 04 58 73,
Telefax: (0 71 51) 69 31 12
stadtarchiv@weinstadt.de
Quelle: Jutta Pöschko, Rems-Murr-Nachrichten, 21.7.2004
Ausstellung „Deutsche Jüdische Soldaten“ in Celle
Die sehenswerte Ausstellung „Deutsche Jüdische Soldaten“, die derzeit in der Alten Exerzierhalle in Celle zu sehen ist, behandelt auf 69 Bild- und 36 Texttafeln das Schicksal jüdischer Soldaten in Deutschland. Der Ausflug in die Geschichte reicht von der Epoche der Juden-Emanzipation zu Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitalter der Weltkriege. Die Ausstellung setzt einerseits ein Denkmal für die deutschen jüdischen Soldaten und für die Bedeutung, die ihr Dienst für die in Deutschland lebenden Juden gehabt hat. Und sie zeigt andererseits die Verklammerung von Militärdienst und Integrationsanspruch – ein Anspruch, der nie richtig realisiert wurde.
Konzipiert wurde die Wanderausstellung bereits bis 1996 vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam und dem Centrum Judaicum in Berlin. Dem Stadtarchiv Celle, allen voran Leiterin Sabine Maehnert, ist es zu verdanken, dass die Stadt, das Ausbildungszentrum C der Heeresfliegerwafffenschule Wietzenbruch und die Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit die Schau in Celle präsentieren.
Info:
Die Ausstellung ist bis zum 29. August in der Alten Exerzierhalle, Helmuth-Hörstmann-Weg 1, in Celle, zu sehen. Sie ist täglich von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Veranstalter:
Stadt Celle – Stadtarchiv Celle,
Ausbildungszentrum C der Heeresfliegerwaffenschule Wietzenbruch, Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.
Katalog:
Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege. Eine Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und dem Centrum Judaicum Berlin. Hamburg, Berlin, Bonn: Verlag E.S. Mittler u. Sohn, 3. Aufl. 1996, 209. S., EUR 14,90, ISBN 3-8132-0525-8.
Quelle: Silja Weißer, Cellesche Zeitung, 20.7.2004
Problematische Aktennutzung in den National Archives
Der frühere amerikanische Sicherheitsberater Sandy Berger hat am Dienstag seine Funktion als Berater des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Kerry aufgegeben und zog damit die Konsequenzen aus einer seit Januar gegen ihn laufenden Strafuntersuchung, die Anfang der Woche bekannt geworden war. Ihm wird vorgeworfen, als geheim eingestufte Dokumentenkopien aus dem Nationalarchiv in Washington «mitgenommen» zu haben.
Berger hatte dort im Herbst zur Vorbereitung auf seinen Auftritt vor der Untersuchungskommission zu den Anschlägen vom 11. September zahlreiche Dokumente eingesehen. Bei den mitgenommenen Papieren, die Berger nach eigener Darstellung unabsichtlich in seine Aktenmappe gelegt hatte, handelt es sich um Kopien einer Handvoll Entwürfe für eine Studie, die der Apparat des Sicherheitsrats nach den vereitelten «Millenniums»-Anschlägen von 1999/2000 angefertigt hatte.
Berger gab ferner zu, während der Akteneinsicht Notizen gemacht und sie eingesteckt zu haben, anstatt sie den Archivmitarbeitern vorzulegen, und damit wissentlich Vorschriften verletzt zu haben. Als das Archiv den Verlust von Dokumenten entdeckte und ihn kontaktierte, gab der Politiker mehrere Papiere zurück; zwei sollen bis jetzt verschwunden sein.
Quelle: NZZ, 22.7.2004
Dessauer Archive gemeinsam beim TAG DER ARCHIVE
Die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) wird in den Wochen vor dem bundesweiten TAG DER ARCHIVE am 25. September alle Archive Dessaus in einer Artikelserie näher vorstellen. Bereits jetzt weist die MZ auf die anstehende Kooperation hin, denn zur Vorbereitung des TAGES DER ARCHIVE trafen sich Vertreter der fünf Dessauer Archive – auch um immer noch vorhandenden Klischees vom Archivwesen zu begegnen.
Bettina Lietz vom Archiv für Bauforschung des Bauhauses sei ein gutes Beispiel dafür, dass Archivare längst nicht so staubtrocken sind, wie man es ihrem Metier zuschreibt. Was Lietz im Archiv für Bauforschung des Bauhauses bewahrt, lässt sich anfassen, wie z.B. einen Dämmstoff aus der Bauzeit oder Fußbodenbelag – Dinge, die man nicht unbedingt in einem Archiv vermutet.
Fünf Stationen kann man ansteuern, wenn man sich für den TAG DER ARCHIVE entscheidet. Im Schloss Mosigkau präsentiert die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ihr Stiftsdamenarchiv, Günter Preckel erläutert in der Pauluskirche das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, das Bauhaus stellt sein Bauforschungsarchiv im Meisterhaus Schlemmer vor und schließlich wären da noch das Stadtarchiv Dessau und das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (Abt. Dessau) im Wasserturm.
Wer alle fünf Archive besucht hat, werde sicher, so motiviert die MZ zum Besuch, auch seine Vorurteile gegenüber Archivaren verwerfen. Vielleicht fängt sogar mancher Jugendliche Feuer für den Beruf zwischen Büchern und Akten. Für solche Fälle gibt es Beratung über die Ausbildung im Archivwesen.
Link: www.tagderarchive.de
Quelle: Ilka Hillger, Mitteldeutsche Zeitung, 19.7.2004
Archive als Dienstleister
Der 12. Sächsische Archivtag findet vom 1. bis 3.10.2004 in Plauen statt. Das Rahmenthema lautet „Archive als Dienstleister – Anspruch und Wirklichkeit“. Der Landesverband Sachsen im VdA informiert auf seiner Homepage über das Programm zum Sächsischen Archivtag 2004 (pdf, 415 KB), hält Informationen zum Rahmenprogramm (pdf, 60KB) des Archivtages wie auch ein Anmeldeformluar (pdf) bereit.
Die Anmeldungen sollten per Fax oder Brief bis zum 1.9.2004 an das Stadtarchivs Plauen gesandt werden. Bis zu diesem Termin wäre auch der ermäßigte Beitrag von 10 bzw. 15 Euro (für Nichtmitglieder des VdA) zu entrichten. Bei späteren oder Anmeldungen zu Beginn des Archivtages vor Ort wird ein Aufschlag von 2 Euro erhoben.
Rahmenprogramm:
Freitag, 1. Oktober 2004
15-17 Uhr, Archivführungen
- Stadtarchiv Plauen
- Historisches Archiv des Vogtlandkreises, Plauen
Stadtführungen
19 Uhr Rathaus
- 780 Jahre Stadt Plauen – von der terra advocatorum über die Plauener Spitze zu dem Karikaturisten Erich Ohser
Martina Röber, Stadtarchiv Plauen
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen à la carte im historischen Ratskeller „Heinrichs“
Samstag, 2. Oktober 2004
ab 9 Uhr
- Präsentation von Archivdienstleistern
Sonntag, 3. Oktober 2004
- 9 Uhr Exkursion zum deutsch-deutschen Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung
- 9 Uhr Auf den Spuren der „Plauener Spitze“
- 9 Uhr „Plauen unter Tage erleben“
Kontakt:
Stadtarchiv Plauen
Unterer Graben 1
08523 Plauen
www.plauen.de